-
Besprechung
War der Priester wirklich der Sohn des Sultans? Das rätselhafte Leben des Padre Ottomano
Aufgrund seiner angenommenen Herkunft wurde "Padre Ottomano" von Fürsten und Herrschern empfangen. Aber war er wirklich der Sohn des Sultans Ibrahim I.?
-
Essay
Eine Synode ist kein Parlament
Mit Blick auf das Jubiläum des ersten Ökumenischen Konzils von Nizäa: Was Katholiken von der Orthodoxie und was Orthodoxe vom Petrusdienst der katholischen Kirche lernen können
-
Im Gespräch
Im Wortlaut: Kardinal Kurt Koch über Synodalität "auf dem Weg zu einem großen Jubiläum"
CNA Deutsch dokumentiert den Wortlaut in deutscher Sprache, wie ihn "Vatican News" veröffentlicht hat.
-
Feature
Calcata – oder was Juden und Christen intim verbindet
Ob traditionell am 1. Januar oder vielleicht am Sonntag, dem 3. Januar: Das uralte christliche Fest der Beschneidung des Herrn erinnert daran, dass Jesus «am achten Tag beschnitten» (Luk. 2,...
-
Feature
Auferstanden aus Ruinen: 800 Jahre nach seiner Gründung blüht Kloster Maria Engelport
Das Jahr 2020 geht heute zu Ende. Im blühenden Kloster Maria Engelport feiert man ein großes Jubiläum – und blickt in die Zukunft.
-
Essay
Phantom Hauskirchen
Die Theorie, das Urchristentum habe mit Hauskirchen begonnen, ist ein "Wissenschaftsphantom des 20. Jahrhunderts"
-
Essay
Hannibal Ante Portas
Heute vor 50 Jahren wurde das neue Missale Romanum eingeführt - Dirk Weisbrod über Annibale Bugnini, den Mann, der die Liturgiereform Pauls VI. vorantrieb
-
Kommentar
Dürfen Christen Halloween feiern?
Wie jedes Jahr entbrennt pünktlich zum 31. Oktober in den verschiedenen christlichen Foren die Diskussion, wie mit dem beliebten Fest "Halloween" umgegangen werden soll.
-
Gastbeitrag
Niedergang und Neubeginn im Orden der Trappisten
Wir sehen heute, vor allem im alten Europa, wie ein Kloster nach dem anderen geschlossen wird.
-
Betrachtung
Verstandesmenschen
Dass Vernunft und Glaube zueinander gehören, ist ein wesentlicher Aspekt des theologischen Vermächtnisses von Karol Józef Wojtyła – Johannes Paul II.
-
Feature
Auch als Papa emeritus: Benedikt XVI. ist nun wohl ältester Papst der Geschichte
Auch als Papa emeritus: Benedikt XVI. ist nun der wohl älteste Papst der Geschichte
-
Gastkommentar
"...weiht niemanden"? – Ein Kommentar
Der "Arbeitstext" für das Synodalforum "Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche" birgt staunenswerte Momente.
-
Betrachtung
Gefühlsmenschen
Karol Józef Wojtyła war Philosoph und Theologe – und Dichter. Eingängig ist der Stil seiner theoretischen Traktate nicht, auch seine Lyrik gibt uns manches Rätsel auf. 1979 gab Karl Dedecius...
-
Besprechung
Ein Vorbild im Glauben: Georg Michael Wittmann
Glaubenszerfall und Glaubensabfall waren auch damals sehr konkret zu sehen und zu erfahren, so dass der wache, sensible und kluge Beobachter im geistlichen Gewande keinen Zweifel hatte, dass die Krise...
-
Besprechung
"Der nächste Papst" von George Weigel
George Weigel, US-amerikanischer Theologe und einer der führenden katholischen Gelehrten, sucht den Nachfolger von Papst Franziskus.
-
Betrachtung
Wo der Papst ist, ist die Kirche
Der Althistoriker Theodor Mommsen schreibt 1905 im ersten Band der "Römischen Geschichte" die Aufgabe der "pontifices":
-
Feature
"Man kann nicht nur auf Probe lieben"
Eine persönliche Würdigung zum 100. Geburtstag von Papst St. Johannes Paul II.
-
Podcast
Podcast Spezial: Benedikt würdigt Johannes Paul II. "als befreienden Erneuerer der Kirche"
▶️ JETZT HÖREN & ABONNIEREN