-
Libanon: „Die Armut ist oft in den Häusern versteckt“
Zu Besuch in der biblischen Stadt Tyros.
-
Was feiert die Kirche am Fest Mariä Himmelfahrt?
Hier sind fünf Schlüssel für ein besseres Verständnis dieser Glaubenswahrheit, die am 15. August gefeiert wird.
-
Einblicke in Amerikas ältestes Karmelitinnenkloster
Die Frauen, die hier leben, sind Nonnen in Klausur, die ihre Tage im Gebet hinter den eisernen Toren ihres ummauerten Grundstücks verbringen.
-
Ein Zeitzeugnis vertriebener spanischer Trappisten
Die Mönche des ersten spanischen Trappistenklosters fanden im Zuge der politischen Wirren von 1796 bis 1927 keinen Ort, an dem sie länger als einige Jahre bleiben konnten.
-
Wie ein Kunstdetektiv auf eine Heilig-Blut-Reliquie stieß
Bei dem Diebstahl am 2. Juni 2022 wurde aus der Sakristei der Kathedrale von Fécamp eine wichtige Reliquie der Christenheit entwendet: "le Précieux Sang" – das kostbare Blut.
-
Bangladesch: Kirchenbau stellt aufgrund fehlender Mittel eine große Herausforderung dar
Solomon Hasdak war schockiert, als er sah, wie Hunderte von Menschen versuchten, sich in die kleine Kapelle des Dorfes, in dem er aufgewachsen war, zu quetschen. Da beschloss der ehemalige...
-
Weltdienst und Glaube: Eine Aufgabenteilung, die es wieder zu entdecken gilt
Warum behandelt der "Synodale Weg" nur binnenkirchliche Themen und lässt gesellschaftspolitische Entwicklungen völlig aus?
-
Warum ist die Kirche keine demokratische Organisation?
Nach den Beschlüssen des "Synodalen Weges" soll die Demokratie auch in der katholischen Weltkirche Einzug halten und das Prinzip der Hierarchie ergänzen und ersetzen.
-
Was kennzeichnet das Bischofsamt?
Ist "eine Veränderung der kirchlichen Machtordnung aus Gründen gelingender Inkulturation in eine demokratisch geprägte freiheitlich-rechtsstaatliche Gesellschaft geboten"?
-
Wie entstand das unveränderliche Glaubensgut der Kirche?
Im Orientierungstext des "Synodalen Weges" heißt es: "Zu den wichtigsten ‚Orten’ der Theologie gehören die Heilige Schrift und die Tradition, die Zeichen der Zeit und der Glaubenssinn des Volkes Gottes,...
-
Heilige Elisaveta: Eine deutsch-russische Märtyrin
Angesichts eines teuflischen Krieges, der zwischen zwei ehemaligen sowjetischen Bruderländern geführt wird, erschauert es den neutralen Betrachter ob des großen Leides der Menschen.
-
Calcata – oder was Juden und Christen intim verbindet
Ob traditionell am 1. Januar oder vielleicht dem 3. Januar: Das uralte christliche Fest der Beschneidung des Herrn erinnert daran, dass Jesus «am achten Tag beschnitten» (Luk. 2, 21) wurde – und durch...
-
Edith Steins Jahrhundertschritt: Heute vor 100 Jahren wurde die Heilige getauft
Vor 100 Jahren ließ sich die jüdische Philosophin und Frauenrechtlerin Edith Stein in Bad Bergzabern taufen. 20 Jahre später wurde sie als Ordensfrau Teresia Benedicta a Cruce von den Nazis...
-
Der Antichrist in Abu Dhabi: Wer malte "Salvator Mundi" wirklich, und wer ist zu sehen?
Er wird Leonardo da Vinci zugeschrieben. Aber wer malte das "teuerste Kunstwerk der Welt", bekannt als "Salvator Mundi" tatsächlich, und wen stellt es wirklich dar?
-
Zum Feiertag: Im Gespräch mit Unserer Lieben Frau von Guadalupe
CNA Deutsch veröffentlicht zum heutigen Feiertag – mit freundlicher Genehmigung des Autors – dieses Feature.
-
"Schau mir in die Augen, Kleiner!"
Die wundersame Geschichte des heiligen Juan Diego
-
Warum ergreift die Reinheit? Blick auf eine ungewöhnliche Kraft
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz über die Reinheit und das Martyrium
-
Niedergehendes und blühendes monastisches Leben
Während in den Ländern deutscher Sprache, aber auch darüber hinaus in anderen europäischen Ländern wie den Benelux-Staaten, ein weitgehender Niedergang monastischen Lebens festzustellen ist, lassen sich in anderen europäischen Ländern...
-
Ikone der DNA des Gottessohnes
Eine Spurensicherung am Tatort der Auferstehung
-
"Sohn der Freude": Gestern wäre Bargil Pixner 100 Jahre alt geworden
Bargil Pixner OSB wäre gestern, am 23. März, 100 Jahre alt geworden.