Deutschland - Österreich - Schweiz

Bischof Dr. Rudolf Voderholzer am 25. Dezember 2014 im Dom zu Regensburg / Mesolithikum via Wikimedia

Predigt von Bischof Voderholzer: „Gender light“ gibt es nicht

4. November 2015

Von CNA Deutsch

Wie CNA berichtete, hat die Deutsche Bischofskonferenz einen Tag nach der Verurteilung der "Gender-Theorie" durch die deutsche Gruppe bei der Familiensynode, zu der auch der Vorsitzende der DBK gehörte, Kardinal Reinhard Marx, einen Flyer veröffentlicht, der unter anderem behauptet, dass "Gender katholisch gelesen" werden kann. Die Broschüre wurde mittlerweile von mehreren deutschen Bischöfen und Verbänden scharf kritisiert. Der Regensburger Bischof, Rudolf Voderholzer, hat sich des Themas in seiner Predigt mit deutlichen Worten angenommen. CNA dokumentiert den Wortlaut der Rede gemäß der Mitteilung der Pressestelle des Bistums Regensburg.

Beihilfe zum Selbstmord oder lieber eine gute Begleitung beim Sterben? Am 6. November stimmt der Bundestag ab.  / CNA/Wimmer

"Sterben als wichtigen Teil des Lebens erfahren": Plädoyer für Verbot assistierten Suizids

1. November 2015

Von AC Wimmer

Der Umgang mit dem Sterben ist nicht nur an Allerheiligen und in der nun dunkel werdenden Jahreszeit ein Thema. In westlichen Gesellschaften ist eine Erleichterung der Selbsttötung Gegenstand öffentlicher Debatten – und in Deutschland auch einer Entscheidung im Bundestag: Am 6. November stimmen die Parlamentarier über die Straffreiheit zur Suizidbeihilfe ab. Es liegen vier Gesetz-Entwürfe vor. Nur einer ist für ein klares Suizid-Verbot: Der sogenannte Sensburg/Dörflinger-Entwurf – und das aus guten Gründen, argumentiert der renommierte Mediziner Christoph von Ritter, Mitglied des päpstlichen Gesundheitsrates und Ärztlicher Leiter einer Klinik am Chiemsee in Oberbayern.

Umstrittene Rede: Abbas vor dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen in Genf.  / (C) 2015 Pax Press Agency, SARL, Geneva

UN-Blog: Der umstrittene "Hilferuf" des Präsidenten Mahmud Abbas

29. Oktober 2015

Von CNA Deutsch

Während sich die Vereinten Nationen und viele Führungspersönlichkeiten weltweit noch immer um eine Deeskalation der Gewalt im Heiligen Land  bemühen, hat sich der palästinensische Präsident Mahmoud Abbas nun an den Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen in Genf gewandt. 

Gruppenbild mit Fahne: Bis aus Brasilien kam die Teilnehmer des internationalen Nightfever-Treffens in Bonn. / Nightfever

Gebet, Austausch – und ein Büffet für Obdachlose: So hat „Nightfever" gefeiert

29. Oktober 2015

Als „wunderbare Frucht des Weltjugendtages" wurde die Initiative „Nightfever" bei seinem internationalen Jubiläumswochende gewürdigt. 150 Helfer aus acht Ländern feierten gemeinsam in Bonn, was dort vor zehn Jahren entstanden ist: Ein Gebetsabend junger Christen, der nach dem Weltjugendtag durch zwei Theologiestudenten ins Leben gerufen wurde.

Pastorin Christiana Sutton Koroma / (C) 2015 Pax Press Agency, SARL, Geneva

UN-Blog: Wie Religion im Kampf gegen Ebola eine wichtige Rolle spielt

28. Oktober 2015

Von CNA Deutsch

Welche Rolle spielte die Religion im Kampf gegen Ebola? Dieser Frage ging ein Workshop im ökumenischen Zentrum in Genf nach. Ausgangspunkt dazu war der Bericht  „Keeping the Faith” –  Am Glauben festhalten. Diese kürzlich erschienene Studie zeigt, welchen Beitrag Religionsvertreter bei der Verhinderung einer weiteren Ausbreitung des meist tödlichen Virus leisteten.

Echte Bilder, echte Menschen, echtes Glück: Die Paare bei der Aktion #happilyeverafter teilten ihr Leben in einer christlichen Ehe mit der Öffentlichkeit / Mediennetzwerk Pontifex

Synoden-Bilanz: „Was wir brauchen ist, den Glauben authentisch zu leben und verbreiten"

27. Oktober 2015

Von AC Wimmer

Völlig widersprüchliche Interpretationen liefern verschiedene Synodenväter nach dem Abschluss der Familiensynode. Was aber alle vereint: Die Freude und Anerkennung, dass im Schlussbericht die Familie gewürdigt wird, und die Schönheit der christlichen Ehe. Genau dazu wollte das Mediennetzwerk „Pontifex” einen Beitrag leisten: Es begleitete die gesamte Synode mit einer Bilder-Kampagne und Kurzinterviews über die sozialen Medien. Unter dem Schlagwort #happilyeverafter zeigten katholische Ehepaare und Familien Bilder ihrer Ehe und sagen was diese für sie bedeutet. Während der Synode stellte „Pontifex” jeden Tag ein Ehepaar über Facebook, Instagram und Twitter vor. Sprecherin Reinhild Rössler zieht im Interview mit CNA Bilanz.  

„Wir müssen die Lasten besser verteilen": Marie-Thérèse Pictet-Althann, Botschafterin der Ständigen Vertretung des Malteserordens bei den Vereinten Nationen in Genf  / (C) 2015 Pax Press Agency, SARL, Geneva

UN-Blog: „Der Not der Flüchtlinge begegnen"

24. Oktober 2015

Von Video-Blog*

Über 60 Millionen Menschen sind Schätzungen der Vereinten Nationen zufolge auf der Flucht. Vor dem dramatischen Hintergrund dieser globalen Migrations- und Flüchtlingskrise fand Anfang Oktober das 66. Spitzentreffen des Leitungsgremiums des Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen statt.

In einem Flyer, den Bischof Rudolf Voderholzer als stellenweise „naiv, irreführend und falsch” kritisiert, soll die umstrittene Gender-Ideologie „katholisch gelesen” werden. / CC0 Pixabay

„Falsch und irreführend”: Scharfe Kritik an neuer Gender-Publikation der DBK

23. Oktober 2015

Von AC Wimmer

Einen Tag nach der Verurteilung der Gender-Ideologie durch die deutsche Gruppe bei der Familiensynode hat die Website der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) eine Pressemitteilung und eine Broschüre publiziert, in der erklärt wird, wie „Gender katholisch gelesen” werden könne. Der Bischof von Regensburg, Rudolf Voderholzer, übt – zum Teil sehr scharfe – Kritik an den Inhalten und empfiehlt Alternativen.

Monsignore Richard Gyhra / (C) 2015 Pax Press Agency, SARL, Geneva

UN-Blog: „Gewalt gegen indigene Frauen ist in vielen Ländern allgegenwärtig"

20. Oktober 2015

Von Video-Blog*

Vergangenen Monat beschäftigte sich die 30. Sitzung des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen in Genf unter anderem auch mit den Rechten indigener Völker und dem sogenannten „Expertengremium" für die Rechte indigener Völker. Der Heilige Stuhl betonte in seinem Beitrag, die Rechte von Ureinwohnern würden in einigen Teilen der Welt noch immer systematisch verletzt.

„Suchen Befürworter einer neuen Sprache (...) einfach nur zusätzliche, neue Wörter?" – Bischof Oster in seiner Intervention / Bistum Passau

„Sex ist nicht schon deshalb gut, weil er Freude macht und Bindung erzeugt": Bischof Oster

19. Oktober 2015

Von AC Wimmer

Mit deutlichen Worten hat Bischof Stefan Oster auf Facebook vor einer falschen Wertschätzung im Umgang mit schweren Sünden gewarnt und Forderungen nach einer Art „Neusprech" kritisiert, die Menschen nicht zur Umkehr bewegt sondern gefallen wolle um eine falsche Harmonie zu erzeugen. Das echte neue Sprechen werde auch weh tun, so der Passauer Bischof.

Ein Bestseller mit Ansage? Die neue Jugendbibel  / Youcat

Warum Papst Franziskus die neue Jugendbibel ein „Buch wie Feuer” nennt

18. Oktober 2015

Von CNA Deutsch

Papst Franziskus bringt es auf den Punkt: „Es ist ein Buch wie Feuer” schreibt er im Vorwort der neuen Jugendbibel der katholischen Kirche. Sie erscheint am 21. Oktober.

Ins Angesicht Gottes treten: Wie hier in Bonn feiern Menschen seit zehn Jahren bei Kerzenschein ihren Glauben und die Erlösung durch Jesus Christus / Nightfever

Wie Nightfever ein ganzes Wochenende lang seine ersten zehn Jahre feiert

16. Oktober 2015

Von CNA Deutsch

Ein besonderes Wochenende findet vom 23. bis 25. Oktober in Bonn statt. Zehn Jahren nach dem ersten Nightfever im Oktober 2005 gibt es ein Jubiläumsweekend mit Teilnehmern aus Deutschland und der ganzen Welt. Bie Nightfever laden junge Christen mit Kerzen in der Hand Passanten ein, Jesus Christus in seiner Kirche kennen zu lernen.

„Lebe so, dass man Dich fragt!" – Wolfgang Rudolph ist 26 Jahre alt und lebt in München. / privat

„Wir müssen unsere Sendung und Berufung in die Welt hinaus verstehen!”

15. Oktober 2015

Von CNA Deutsch

Während der Familiensynode, die noch bis zum 25. Oktober geht, fragen wir immer wieder einfach mal nach: Wie erleben junge Christen im deutschsprachigen Europa die Synode? Was würden sie dem Papst gerne sagen? Wolfgang Rudolph ist 26 Jahre alt und Lehrer an einer Mittelschule in München.

Stefan Oster ist Bischof von Passau / Bistum Passau

Warum drei bayerische Bistümer das neue Arbeitsrecht einführen – obwohl sie es kritisieren

13. Oktober 2015

Von AC Wimmer

In den drei bayerischen Bistümern Regensburg, Eichstätt und Passau wird nun doch die neue „Grundordnung” eingeführt: Das gelockerte Arbeitsrecht des kirchlichen Dienstes. Es tritt zum Beginn des neuen Jahres in Kraft. Doch einverstanden sind die Bischöfe der drei Diözesen mit dem neuen Recht nicht – sie wollen es weiter reformieren.

Die 24-jährige Hannah Birken vom Mediennetzwerk Pontifex lebt in Köln. / privat

„Ich erhoffe mir von den Bischöfen, dass sie aufzeigen, wie Christus die Antwort ist"

13. Oktober 2015

Von CNA Deutsch

Mit Neugier, aber auch mit großen Erwartungen schauen viele Katholiken in und aus deutschsprachigen Ländern auf die Familiensynode, die noch bis zum 25. Oktober in Rom stattfindet. Wir haben Hannah Birken, Sprecherin vom Mediennetzwerk Pontifex gefragt, wie Sie das Treffen verfolgt.   

Immer wieder hat Papst Franziskus kinderreiche Familien ermutigt und die Politik aufgefordert, sie zu fördern und unterstützen / CC Ojedamd via Wikimedia

Warum Papst und Politiker fordern, kinderreiche Familien zu fördern

12. Oktober 2015

Von AC Wimmer

Berlins Erzbischof Heiner Koch hatte gerade darauf hingewiesen, in seiner Rede vor der Familiensynode in Rom: Wie wichtig es ist, kinderreiche Familien in Deutschland zu fördern. Nun fordert ein Positionspaper mehrerer CDU-Landtagsfraktionen konkrete Maßnahmen. Ein Vorbild auch für die Kirche in Deutschland, mehr für Kinderreiche zu tun, was Papst Franziskus schon lange fordert?

Erzbischof Heiner Koch / Erzbistum Berlin

„Über die Frage der Zulassung zur Eucharistie wird für viele Gott fragwürdig" Erzb. Koch

8. Oktober 2015

Von AC Wimmer

Die Frage der Zulassung zur Heiligen Kommunion kann Gott fragwürdig machen: Das sagte der Erzbischof von Berlin, Heiner Koch, in seiner Rede vor der Familiensynode. 

Kritische Fragen im Rahmen des UN-Treffens zum Krieg in Irak und Syrien / Pax Press Agency

Gibt es einen politischen Willen, den Krieg in Syrien und Irak zu beenden?

7. Oktober 2015

Von Video-Blog*

Im Rahmen der 30. Sitzung des Menschenrechtsrats bei den Vereinten Nationen in Genf fand eine Nebenveranstaltung statt, die der Frage nach dem politischen Willen nachging, den Krieg in Syrien und Irak zu beenden.

Pontifex-Sprecherin Reinhild Rössler. Die 24-Jährige lebt in Wien. / Mediennetzwerk Pontifex

Vom Glück, katholisch zu sein: Eine bewußt positive Aktion im Rahmen der Familiensynode

6. Oktober 2015

Von AC Wimmer

Vor lauter Diskussionen um theologische Begrifflichkeiten, um „Lager” und „Gräben” gerät das eigentliche Thema der Synode leicht aus dem Blickfeld: Es geht darum, die Schönheit eines Lebens in Ehe und Familie zu beleuchten. Genau dazu leistet das Mediennetzwerk „Pontifex” einen Beitrag.

Giftcocktail auf dem Nachtkästchen: Sollen Ärzte diese verschreiben dürfen? / CNA

Nach Einführung der Sterbehilfe in Kalifornien: Demnächst auch in Deutschland?

6. Oktober 2015

Von AC Wimmer

Seit Montag dürfen Ärzte in Kalifornien todkranken Menschen dabei helfen, sich selbst zu töten. Genauer gesagt: Die umstrittene „ärztliche Sterbehilfe” bedeutet, dass Patienten sich von ihrem Mediziner ein Mittel zur Selbsttötung geben lassen können. Auch die Bundesrepublik plant, die Sterbehilfe gesetzlich neu zu regeln. Vier Entwürfe liegen vor. Doch wie sind diese aus christlicher Sicht zu bewerten?