Vatikan - Sonntag, 17. Januar 2016, 7:31 Uhr.
"Wir alle sind auf der Suche nach dem Antlitz unseres Herrn, um in ihm einen Weg für unser Leben zu finden", sagte Papst Benedikt XVI bei seinem Besuch in Manoppello im Jahr 2006. Heute, zehn Jahre später, ist das Antlitz Christi zurück in Rom, das seit dem Fall Roms im Jahr 1527 in einem Kapuzinerkloster in den Abruzzen aufbewahrt wird.
Begleitet von einer großen Zahl an Pilgern ist das Schweißtuch der Veronika am gestrigen Samstag vom Petersdom zur Kirche Santo Spirito getragen worden; genauer: eine in einem früheren Rahmen des Originals gefassten und im Laser-Verfahren erstellte, maßstabgetreue Kopie des kostbaren Schleiers, der in der ganzen katholischen Welt auch verehrt wird als "Volto Santo”: Das Schweißtuch Veronikas, in dem das wahre Gesicht Gottes auf Erden zu sehen ist.
Wie der wohl weltweit führende Experte zu diesem Thema, Paul Badde, im Interview mit CNA erklärte, ist Veronika nicht unbedingt wörtlich als Name einer Person zu verstehen. Vielmehr handelt es sich bei diesem wunderbaren Schleier um
"ein einzigartig transparentes Tuchbild Christi, das im Lauf der Geschichte viele Namen hatte. Darunter ist der Name Veronika gewissermaßen eine Allegorie, die sich aus den lateinisch-griechischen Bestandteilen Vera Ikon (Wahres Bild) zusammensetzt.”
Das Gesicht der Barmherzigkeit
Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.
Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.
Bemerkenswert ist nicht nur der heilige Schleier selbst, der weder Farbe noch Blut enthält, wie Badde erklärt, sondern auch seine Geschichte. Schon vor 800 Jahren trugen es ein Papst als Vultus Misericordiae, also als "Gesicht der Barmherzigkeit” an den Ort eines der ältesten Krankenhäuser der Welt: Dem Santo Spirito. Neben den Kranken lud er noch 1000 Arme ein.
In diese Kirche des Heiligen Geistes ist die VERA IKON nun für 30 Stunden zurückgegekehrt. Der Präfekt des Päpstlichen Hauses, Erzbischof Georg Gänswein feierte die Vigilmesse und erklärte dabei auch die Bewandtnis des heutigen Tages im liturgischen Kalender zu diesem historischen Anlass.
CNA Deutsch dokumentiert die Predigt von Erzbischof Gänswein in voller Länge.
"Omnis terra" heißt dieser Sonntag nach den Worten des 65. Psalms am Beginn dieser heiligen Messe: "Omnis terra adoret te, Deus, et psallat tibi!" Auf deutsch: "Die ganze Erde bete Dich an, o Gott, und singe Dir Loblieder!" So hieß dieser Sonntag auch schon vor 800 Jahren. Und auch damals schon wurde wie heute in allen katholischen Kirchen das Evangelium von der Hochzeit von Kana verlesen. Seitdem sind Weltreiche untergegangen und wie Herbstlaub verweht. 92 Päpste hat die Kirche danach gesehen. Gewaltige Revolutionen und Kriege haben Europa erschüttert, fatale Spaltungen die Christenheit zerrissen. Da scheint die Ruhe fast ein Wunder, mit der wir in der Liturgie dieses Sonntags heute immer noch wie damals singen: Jubelt Gott, alle Lande!
In diesem Jubel erinnern wir heute aber auch noch daran, dass Papst Innozenz III. vor 808 Jahren hier erstmals das heilige Schweißtuch Christi von Sankt Peter nach Santo Spirito tragen ließ. Es war der heilige Schleier, der uns das "menschliche Gesicht Gottes" zeigt, von dem Papst Benedikt XVI. nicht müde wurde zu sprechen - oder das "lebendige Gesicht vom Erbarmen des Vaters", dem Papst Franziskus nun dieses Jubeljahr gewidmet hat. Und gleich damals schon, im Januar des Jahres 1208, wurde dieses göttliche Gesicht hier in dieser Kirche mit dem tätigen Erbarmen der Menschen verknüpft, die der heilige Johannes Paul II. 1994 dem "göttlichen Erbarmen" geweiht hat, in Verehrung der heiligen Faustyna Kowalska , deren Reliquien wir hier verehren. Der Papst aus Polen war auch ein Seher, wie wir heute hier noch einmal mehr erfahren.
Vor 808 Jahren nämlich, bei dieser allerersten Prozession, ließ Papst Innozenz III. das heilige Bild eben nicht zu den Adligen Roms hintragen, sondern zu den kranken Pilgern und den Armen der Stadt, deren wichtigstes Haus schon damals dieses Ospedale Santo Spirito war. Und er verfügte, dass der päpstliche Almosenverwalter an jeden der 300 Kranken und an 1000 eingeladene Arme aus der ganzen Stadt, die der Zeremonie beiwohnten, aus dem Schatz der Opfergaben für Sankt Peter je drei Denare aushändigen sollte: einen für Brot, einen für Wein und einen für Fleisch. Auch knüpfte er große Ablässe an den Besuch des "Wahren Bildes" und an diese Prozession.. Es war praktisch eine Vorwegnahme der Heiligen Jahre, die erst später, unter Papst Bonifaz VIII im Jahr 1300, in Rom eingeführt wurden. All dies begann damals hier!
Danach haben diese Prozessionen und Ausstellungen des Schleierbildes bis zum Beginn der Neuzeit nicht mehr aufgehört. Bald waren die Pilger kaum noch zu zählen, die das Gesicht Gottes in Rom betrachten wollten. Dante hat später bei diesen Prozessionen das heilige Gesicht kennen gelernt. Es ist das Antlitz, vor dem er die "kosmische Reise" seiner Göttlichen Komödie enden lässt, wie Papst Benedikt XVI. vor 10 Jahren sagte, als er seine Enzyklika "Gott ist die Liebe" vorstellte. Es war das Gesicht der Liebe, die "die Sonne bewegt und die anderen Sterne", wie er in der berühmtesten Zeile der italienischen Literatur festhielt: "l'amor che move il sole e l'altre stelle".
Es ist die Liebe Gottes, der sich "wie ein Bräutigam über seine Braut" auf uns freut, wie wir eben in den Worten Jesaias gehört haben, und die Kraft des Heiligen Geistes, über dessen verschiedene Gnadengaben uns der heilige Paulus vorhin in dieser Kirche zum Heiligen Geist wieder aufgeklärt hat. Nirgends aber spricht dieser Geist deutlicher und klarer als in dem schweigenden Antlitz Christi, vor dem wir uns heute hier versammelt haben.
Denn "das ist die Berufung und die Freude eines jeden Getauften: den anderen Jesus zeigen und bringen", haben wir von Papst Franziskus am 3. Januar gehört. Das aber ist genau das, dessen Zeugen wir heute werden dürfen, wenn uns die tapferen Kapuziner aus Manoppello hier "Jesus zeigen und bringen", in dessen Gesicht Gott selbst uns sein Antlitz zeigt.
Danach möchte ich zu dem Evangelium von der Hochzeit zu Kana, zu dem schon so viel Lehrreiches gesagt wurde, hier nur noch eines hinzu fügen. Denn wen will heute noch wundern, dass Jesus sein erstes öffentliches Wunder ausgerechnet der Ehe und Familie widmete, die heute so sehr in Gefahr sind, dass Papst Franziskus ihnen gerade zwei eigene Synoden widmete! Vielmehr sollten wir ab jetzt dieses erste Wunder – noch in der weihnachtlichen Festzeit - wohl am besten als eine notwendige Erweiterung vom Geheimnis der Menschwerdung Gottes begreifen! Dass wir nämlich erst in einer Familie zum Menschen werden! Mit einer Mutter und einem Vater, und – wenn wir Glück haben – noch mit Brüdern und Schwestern. Deshalb haben christliche Künstler auch immer wieder das Gesicht Jesu dem Gesicht seiner Mutter nachgestaltet, und umgekehrt. Denn wenn Gott der Vater Jesu ist, muss und kann sein Gesicht ja nur ihrem Gesicht gleichen. Es ist aber dieses uralte Gesicht, das heute auf fast schon wunderbare Weise nach Santo Spirito in Sassia zurück gekehrt ist, wo es nahezu identisch scheint mit dem Gesicht der Göttlichen Barmherzigkeit, das hier seit mehr als zwei Jahrzehnte verehrt wird.
Es ist eine Kopie jenes alten Originals, das Papst Innozenz III. den Pilgern gezeigt hat und das seit über 400 Jahren in den Abruzzen an der Adria verwahrt wird, an Italiens Peripherie, von wo es heute erstmals wieder an den Ort zurückgetragen wurde, wo der Kult seiner öffentlichen Verehrung den Anfang nahm. Unzählige Kopien haben von hier aus die Kenntnis der Christen von einem wahren Bild Gottes in die ganze Welt getragen haben. Und darin liegt wohl der tiefste Sinn dieser Stunde. Vor Rom wurde das heilige Schweißtuch in Konstantinopel aufbewahrt, davor in Edessa, davor in Jerusalem. Dieses Gesicht darf eben nicht der Schatz von einzelnen sein, nicht einmal von Päpsten. Es ist das Alleinstellungsmerkmal der Christen. Nur wir wissen, wie Gott aussieht – und wie und wer er ist. Das Gesicht Christi ist darum der vornehmste und kostbarste Schatz der ganzen Christenheit, und mehr noch der ganzen Erde. Omnis Terra! Zu diesem Gesicht werden wir uns immer aufmachen müssen. Immer als Pilger. Immer zur Peripherie. Und immer mit nur einem einzigen Ziel vor Augen: jene Stunde, in der wir von Angesicht zu Angesicht vor ihm stehen werden. Amen.