Experte räumt in neuer Untersuchung mit Legenden über Pius XII. und Roms Juden auf

Papst Pius XII.
(CC0)

Papst Pius XII. war angesichts der Shoah weder still noch untätig. Er engagierte sich vielmehr sehr für die Rettung jüdischer Familien, sprach sich ständig gegen das Naziregime aus und setzte eine Reihe von formellen und informellen Initiativen in Gang, die zeigen, dass er alles andere als "Hitlers Papst" war.

Dies sind die Ergebnisse einer Reihe von Untersuchungen von Archivmaterial, die Diakon Dominiek Oversteyns von der Geistlichen Familie "Das Werk" durchgeführt hat.

Zu Oversteyns' Untersuchungen gehören "Das Buch der Erinnerung" von Liliana Picciotto, einer jüdischen Forscherin, die die Namen aller deportierten und getöteten italienischen Juden sammelt; die "Geschichte der italienischen Juden unter dem Faschismus" von Renzo De Felice, die die Geschichte von 148 Klöstern skizziert, die viele Juden gerettet haben, und die Archive des Vatikans über Pius XII, die jetzt der Öffentlichkeit zugänglich sind.

Als ehemaliger Ingenieur verglich Oversteyns Daten und nutzte die mathematische Technik der Extrapolation, um die Zahl der getöteten und deportierten italienischen Juden zu analysieren. Seine Studien, die er in einer Reihe von Konferenzen vorstellte und die er mit CNA teilte, werfen ein Licht auf das Eingreifen von Pius XII. vor und nach dem Naziüberfall auf das jüdische Ghetto in Rom.

Laut seiner Studie gab es vor dem Überfall der Nazis auf das jüdische Ghetto am 16. Oktober 1943 8.207 Juden in Rom.

Von diesen fanden 1.323 - oder 16 % - vor der Razzia Zuflucht. Oversteyns berichtet, dass 18 davon in den exterritorialen Besitzungen des Vatikans untergebracht wurden, 393 in Dörfern in den Bergen um Rom, 368 in den Privatwohnungen von Freunden, 500 in 49 verschiedenen römischen Klöstern und 44 in Pfarreien und päpstlichen Hochschulen in Rom.

Pius XII. konnte auch 152 Juden helfen, die in Privatwohnungen unter dem Schutz von DELASEM, der Delegation zur Unterstützung jüdischer Emigranten, versteckt waren. Insgesamt unterstützte Pius XII. etwa 714 Juden.

Die Studie weist auch darauf hin, dass Pius XII. mindestens 30 jüdische Gelehrte im Vatikan willkommen hieß, wo sie in den Vatikanischen Museen und Archiven arbeiteten und forschten, nachdem sie aufgrund der Rassengesetze aus ihren Institutionen entlassen worden waren. Zu ihnen gehörten Hermine Speier, die bereits 1934 im Vatikan zu arbeiten begann, Fritz Volbach, der 1939 im Vatikan angestellt wurde, und Erwin Stuckold.

Mehr in Vatikan

Acht verschiedene Zeugenaussagen enthüllen, wie Pius XII. mindestens 49 Klöster bat, Juden zu verstecken und unterzubringen, und diese Klöster zu exterritorialen Gebieten unter der Autorität des Vatikans erklärte, fand Oversteyns.

Oversteyns zufolge zeigen diese Zahlen, dass sich Pius XII. schon lange vor dem Überfall der Nazis auf das Ghetto im Jahr 1943 aktiv für die Juden einsetzte. An jenem Samstag im Morgengrauen trieben 365 Nazi-Soldaten 1.351 Juden zusammen. Von ihnen wurden 61 sofort freigelassen, weitere 258 wurden nach ihrer Unterbringung in einer Militärschule freigelassen. Bevor der Zug vom Bahnhof Tiburtina in Rom nach Auschwitz abfuhr, wurden zwei weitere Juden freigelassen.

Wenig bekannt ist, dass Pius XII. und seine Mitarbeiter für die Freilassung von 249 römischen Juden an diesem Tag verantwortlich waren, etwa ein Fünftel der Verhafteten, so Oversteyns.

Laut Oversteyns' Dokumenten nahm Pius XII. am frühen Morgen des Tages der Razzia Kontakt mit dem deutschen Botschafter Ernst von Weizsäcker auf, um ihn davon zu überzeugen, in Berlin anzurufen und die Razzia zu stoppen, doch der Botschafter blieb untätig, so Oversteyns.

Über Pater Pancratius Pfeiffer, einen angesehenen deutschen Priester, der Oberer der Salvatorianer war, nahm Pius XII. Kontakt zu General Reiner Stahel auf, dem damaligen Chef der deutschen Armee in Rom, der Himmler direkt anrief und ihn davon überzeugte, die Razzia um 12 Uhr mittags zu beenden. Zur gleichen Zeit erhielt der SS-Kommandeur Dannecker aus Berlin die Anweisung, alle Juden aus Mischehen und im Dienste der "Arier" zu befreien.

Die Razzia im Zentrum der Stadt endete zwischen 11 und 11.20 Uhr, in den Außenbezirken Roms um 13.20 Uhr. Von den 1.030 Juden, die am 18. Oktober nach Auschwitz deportiert wurden, kehrten nach dem Krieg nur 16 zurück, so Oversteyns. 

Dokumente aus der Amtszeit von Pius XII., freigegeben durch das Apostolische Archiv des Vatikans. Bild: Daniel Ibáñez / CNA Deutsch

Auch nach der Razzia setzten die Deutschen ihre Such-, Verhaftungs- und Deportationsaktivitäten fort. Vom 18. Oktober 1943 bis Januar 1944 wurden laut Oversteyns 96 Juden verhaftet. Ab dem 2. Februar 1944 wurden 29 Juden in fünf katholischen Schulen und 19 Juden in der Abtei San Paolo verhaftet, die ein exterritoriales Gebiet des Vatikans war.

Im März 1944 verschärfte sich die Situation noch weiter. Vom 21. März bis zum 17. April wurden täglich etwa 10 Juden verhaftet und deportiert. Und vom 28. April bis 18. Mai wurden täglich fünf Juden verhaftet und deportiert. Schließlich hatten die Juden keine andere Wahl als zu fliehen oder in den Untergrund zu gehen.

Pius XII. versteckte 336 Juden in Pfarreien und Diözesankrankenhäusern, so Oversteyns. Gleichzeitig schickte er weiterhin Lebensmittel und finanzielle Unterstützung an DELASEM.

Quellen zeigen, dass es im Vatikan und seinen 26 exterritorialen Standorten nur 160 Juden gab. Pius XII. verfolgte nämlich die Strategie, die römischen Juden in kleinen Gruppen in Klöstern in Rom zu verstecken.

Vom 10. September 1943 bis zum 4. Juni 1944 intervenierte Pius XII. 236 Mal zugunsten von Juden, die in Rom verhaftet wurden und auf dem Weg zur Deportation waren. Nach seinen Interventionen wurden 42 verhaftete Juden freigelassen.

Neben dem offiziellen Weg des Staatssekretariats (über den damaligen Stellvertreter Giovanni Battista Montini, der später Papst Paul VI. werden sollte) nutzte Pius XII. weitgehend den von Pater Pfeiffer eingerichteten informellen Weg.

Den Dokumenten zufolge besuchte Pater Pfeiffer das Staatssekretariat während der acht Monate intensiver Verfolgung durch die Nazis in Rom jeden zweiten Tag. Bei diesen Treffen gab er Informationen über die Verhafteten weiter und nahm Anträge auf Freilassung entgegen.

Oversteyns sagt, dass mehr Klarheit über Pius XII.'s Engagement für die römischen Juden ans Licht kommen wird, nachdem die vatikanischen Archive seines Pontifikats für Ermittler geöffnet wurden.

Das könnte Sie auch interessieren: 

;

Übersetzt und redigiert aus dem Original der CNA Deutsch-Schwesteragentur.