Papst Franziskus beim Angelusgebet: Gott will mit uns und in uns leben

Papst Franziskus hält seine Angelus-Ansprache im Vatikan, 2. Januar 2022
Screenshot / Vatican News YouTube channel.

Papst Franziskus hat am Sonntag gesagt, dass die Menschwerdung Christi zeigt, dass Gott mit uns und in uns leben will.

In seiner Ansprache zum Angelus am 2. Januar beschrieb er Weihnachten als eine Einladung, die Welt aus der Perspektive Gottes zu sehen.

"Liebe Brüder und Schwestern, oft halten wir uns von Gott fern, weil wir denken, wir seien seiner aus anderen Gründen nicht würdig. Und das ist auch wahr. Aber Weihnachten lädt uns ein, die Dinge aus seinem Blickwinkel zu sehen", sagte er.

"Gott möchte sich inkarnieren. Wenn Ihr Herz zu sehr vom Bösen verseucht ist, wenn es ungeordnet erscheint, dann verschließen Sie sich bitte nicht, haben Sie keine Angst: Er wird kommen. Denken Sie an den Stall in Bethlehem. Jesus wurde dort geboren, in dieser Armut, um uns zu sagen, dass er keine Angst davor hat, dein Herz zu besuchen, in einem schäbigen Leben zu wohnen".

In seiner übertragenen Ansprache betrachtete Papst Franziskus die Lesung aus dem Johannesevangelium (Joh 1,1-18), in der verkündet wird, dass "das Wort Fleisch geworden ist und unter uns gewohnt hat".

Er sagte: "Und das ist das Wort: wohnen. Wohnen ist das Verb, das im heutigen Evangelium verwendet wird, um diese Realität zu bezeichnen: Es drückt eine totale Teilhabe, eine große Vertrautheit aus. Und das ist es, was Gott will: Er will bei uns wohnen, er will in uns wohnen, nicht in der Ferne bleiben".

Der Papst sah etwas müde aus, sprach aber energisch bei seiner ersten sonntäglichen Angelus-Ansprache im neuen Jahr, wobei er häufig von seinem vorbereiteten Text abwich, um seine Aussagen zu unterstreichen.

Dabei wies der Papst darauf hin, dass die berühmten Worte aus dem Anfang des Johannesevangeliums ein Paradoxon enthalten.

Mehr in Vatikan

"Sie bringen zwei Gegensätze zusammen: das Wort und das Fleisch", sagte er.

"Wort' weist darauf hin, dass Jesus das ewige Wort des Vaters ist, unendlich, seit jeher existierend, vor allem Geschaffenen; 'Fleisch' hingegen weist auf unsere geschaffene Wirklichkeit hin, zerbrechlich, begrenzt, sterblich".

Der Papst sagte, dass diese "zwei getrennten Welten" in Jesus vereint seien.

"Angesichts unserer Schwächen zieht sich der Herr nicht zurück. Er bleibt nicht in seiner gesegneten Ewigkeit und in seinem unendlichen Licht, sondern er nähert sich uns, er macht sich inkarnatorisch, er steigt hinab in die Dunkelheit, er wohnt in Ländern, die ihm fremd sind", so der Papst.

"Und warum tut Gott das? Warum kommt er zu uns herab? Er tut dies, weil er sich nicht damit abfindet, dass wir in die Irre gehen können, indem wir uns von ihm, von der Ewigkeit, vom Licht entfernen. Das ist das Werk Gottes: unter uns zu kommen".

"Wenn wir uns für unwürdig halten, hält ihn das nicht auf: Er kommt. Wenn wir ihn ablehnen, wird er nicht müde, uns zu suchen. Wenn wir nicht bereit und willens sind, ihn zu empfangen, zieht er es vor, trotzdem zu kommen. Und wenn wir ihm die Tür vor der Nase zuschlagen, wartet er."

"Er ist wirklich der Gute Hirte. Und was ist das schönste Bild des Guten Hirten? Das Wort, das Fleisch wird, um an unserem Leben teilzuhaben. Jesus ist der Gute Hirte, der uns genau dort sucht, wo wir sind: in unseren Problemen, in unserem Leid... Er kommt dorthin."

Der Papst forderte die Pilger auf, Gott zu erlauben, in "innere Räume" einzudringen, die ihm gewöhnlich verwehrt bleiben.

"Heute lade ich euch ein, konkret zu werden", sagte er. "Was sind die inneren Dinge, von denen ich glaube, dass Gott sie nicht mag? Welches ist der Raum, von dem ich glaube, dass er nur für mich ist, wo ich nicht möchte, dass Gott hinkommt?"

Er fügte hinzu: "Jeder hat seine eigene Sünde - wir sollten sie beim Namen nennen. Und Er hat keine Angst vor unseren Sünden: Er ist gekommen, um uns zu heilen. Lassen wir es ihn wenigstens sehen, lassen wir ihn die Sünde sehen. Seien wir mutig, sagen wir: "Aber, Herr, ich bin in dieser Situation, aber ich will mich nicht ändern. Aber du, bitte, geh nicht zu weit weg.' Das ist ein gutes Gebet."

Er forderte die Menschen auch auf, in der Weihnachtszeit vor den Krippen stehen zu bleiben und "mit Jesus über unsere realen Situationen zu sprechen".

"Lasst uns ihn offiziell in unser Leben einladen, besonders in den dunklen Bereichen", sagte er.

Nach dem Angelusgebet begrüßte Papst Franziskus die Pilger aus Rom und von weiter her. Er zeigte auf dem Platz unten auf Fahnen aus Polen, Brasilien, Uruguay, Argentinien, Paraguay, Kolumbien und Venezuela.

Er würdigte auch Pilgergruppen aus ganz Italien, darunter junge Leute, die jeden Sonntag auf dem Platz stehen und ein hellblaues Transparent mit schwarzer Schrift halten, auf dem steht: "Die Unbefleckte wird siegen".

Die Gruppe, die von der Spiritualität des heiligen Maximilian Kolbe inspiriert ist, bringt das Banner seit den 1990er Jahren zum Angelus auf den Petersplatz.

Der Papst schloss seine Ansprache mit den Worten: "An diesem ersten Sonntag des Jahres erneuere ich für euch alle den Segen des Herrn des Friedens und des Guten".

"In frohen und in traurigen Augenblicken lasst uns uns ihm anvertrauen, der unsere Kraft und unsere Hoffnung ist."

"Und vergesst nicht: Lasst uns den Herrn einladen, in uns zu kommen, in unser wirkliches Leben zu kommen, so hässlich es auch sein mag, als wäre es ein Stall: 'Aber gut, Herr, ich möchte nicht, dass du eintrittst, aber sieh hin und bleib in deiner Nähe.' Lasst uns das tun."

Das könnte Sie auch interessieren: 

https://twitter.com/cnadeutsch/status/1110081719661723653?s=20 

Übersetzt und redigiert aus dem Original der CNA Deutsch-Schwesteragentur.