Neueste Nachrichten: Monsignore Florian Kolfhaus

"Das Sakrament der Priesterweihe": Christus übergibt Petrus die Schlüssel, von Nicolaus Poussin (1594-1665), nach Mt 16, 18-19. / Gemeinfrei via Wikimedia

Wenn Bischöfe mehr Zeit hätten…Ein Kommentar zur Frage nach weiblichen Diakonen

19. August 2016

Von Monsignore Florian Kolfhaus

"Interessant ist freilich schon, dass bei vielen der Ruf nach Diakonissen laut wird, der altkirchliche Stand der Jungfrauen, der gerade heutzutage immer mehr Berufungen findet, nicht erwähnt wird."

Frei vom Irdischen: Eine Seemöwe. / Unsplash via Pixabay

Ausbruch aus dem Gefängnis? – Das neue Schreiben des Papstes, "Vultum Dei quaerere"

Er ist der berühmteste und vielleicht auch beliebteste Verbrecher, oder besser gesagt Aus-Brecher, Frankreichs. Michael Vaujour, heute 61 Jahre alt, saß 27 Jahre im Gefängnis, davon 15 in Einzelhaft. Fünfmal ist er, auf spektakuläre Art, ausgebrochen.

Maria Magdalena in einer Darstellung des Malers Georges de La Tour. / Wikimedia (Gemeinfrei)

Die heilige Maria Magdalena – Zeugin und Büßerin. Ein Kommentar

Papst Franziskus hat den Gedenktag der heiligen Maria Magdalena zum Fest erhoben und damit die Bedeutung der Frau unterstrichen, deren Füße zum ersten Mal das leere Grab nach der Auferstehung Christi betreten haben und die den Aposteln erzählt hat, dass sie dem Herrn begegnet sei. Sie ist Zeugin der frohen Botschaft und wurde daher vom heiligen Thomas von Aquin auch "apostola apostolorum" – Apostelin der Apostel genannt.

Von den Nazis hingerichtet, weil er nicht für Hitler kämpfen wollte: Der selige Franz Jägerstätter (1907-1943) / CNA/Plakat zur Seligsprechung (bearbeitet)

Christus ins Herz gebrannt: Der Selige Franz Jägerstätter. Ein Kommentar.

Franz Jägerstätter, der unter dem Pontifikat von Papst Benedikt XVI. 2007 selig gesprochen wurde, ist bekannt für seine mutige Gewissensentscheidung, den Wehrdienst im Dritten Reich verweigert zu haben.

Das kostbarste Blut	 / g215 via shutterstock.com

Vergossene Liebe – Der Monat des kostbaren Blutes. Ein Kommentar.

Der heilige Johannes XXIII. war ein großer Verehrer des kostbaren Blutes. Diese Andacht scheint überholt – nicht nur, weil das traditionell am 1. Juli gefeierte Fest des kostbaren Blutes aus dem Kalender gestrichen wurde. "Blut zu verehren" erscheint wenigstens sonderbar oder weckt Assoziationen an "blutrünstig", also an Gewalttätiges und Erschreckendes.

Sprachlosigkeit hat viele Formen. Eine beliebte ist die Geschwätzigkeit.	 / Wollyvonwolleroy via Pixabay (Gemeinfrei)

Kommentar: Der Jargon der Betroffenheit - Raus aus der politisch korrekten Sprachlosigkeit

Kein Naturschutzverein, keine politische Partei, keine Bürgerinitiative und keine soziale Aktionsgruppe in Deutschland hat auch nur annähernd ähnliche Chancen, ihre Botschaften zu verbreiten, wie die Kirche.  

Ein Rennwagenfahrer im Jahr 1910.  / Artybee via Pixabay (Gemeinfrei)

Kommentar: Ein GPS System, auf das sich jeder Katholik verlassen kann

Die Zeiten sind vorbei, in denen man sich als Autofahrer nur mit "Co-Pilot" in eine unbekannte Großstadt gewagt hat. Und wie ist es im Glauben?

Die Himmelfahrt, dargestellt von Charles Le Brun im Jahr 1835. / Wikimedia (Gemeinfrei)

Ist Maria gestorben? Nachdenken über eine unbeantwortete Frage

26. Juni 2016

Von AC Wimmer

Ist Maria gestorben? Ein neues Buch verneint diese Frage sehr deutlich: "Stärker als der Tod – Warum Maria nicht gestorben ist", von Monsignore Florian Kolfhaus, assoziiertes Mitglied der Pontificia Accademia Mariana Internazionale. Im Interview mit CNA verrät er, warum er sich damit beschäftigt hat.

Das Jahr der Barmherzigkeit ist seit kurzem in der zweiten Halbzeit. Wie steht das Spiel? / Pixabay

Kommentar: Halbzeit – Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

Der Kampf um das runde Leder lockt Tausende ins Stadion und Millionen vor die Fernsehapparate. Das Heilige Jahr, am 8. Dezember 2015 von Papst Franziskus eröffnet, ist vor kurzem in die zweite Halbzeit gegangen. Wie steht das Spiel?

Ist die majestätische Würde des Löwen manchen Menschen wichtiger als die des Menschen? / Plasterbrain via Pixabay

Es war einmal ein Löwe namens Cecile… ein Kommentar über den Wert des Menschen

Viel zu schnell vergessen wir, was uns vor kurzem noch bewegt und erschüttert hat. Wir haben uns der Schnelllebigkeit der Medien angepasst und mit der neuen Nachricht kümmern wir uns schon nicht mehr um die alte. Erfahrene Politiker wissen, dass sie im Sturm nur die Segel einziehen müssen – nach ein paar Tagen ist alles vorbei: vielleicht nicht vergeben, aber doch vergessen.

Die Hochzeit zu Kana: Ausschnitt des monumentalen Gemäldes von Paolo Veronese. Das 1563 fertig gestellte Kunstwerk ist eines der größten Bilder, die je auf eine Leinwand gebracht wurden. / Wikimedia (Gemeinfrei)

Jesus ist glücklich verheiratet: Ein Kommentar zur Hochzeit von Kana

"Christi erstes Wunder rettet die Hochzeit. Sein letztes wird die Seelen derer retten, die zum Hochzeitsmahl des Lammes geladen sind".

"The smoking gun" – Es ist oft die Unfähigkeit, oder der Unwille, der Versuchung zu widerstehen. Von Urzeiten über Heinrich VIII. bis hin zu mancher gut gemeinten "Öffnung" heute. / Raedon via Pixabay (Gemeinfrei)

Kommentar: Von den geheimen Lüsten katholischer Priester

Der Titel klingt reißerisch, und das soll er auch sein, denn es gibt sie, die geheimen Lüste der katholischen Priester. An jedem Stammtisch spricht man immer wieder davon und klagt die "lustvollen" Kleriker an, Wasser zu predigen und doch selbst Wein zu trinken.

Dieses Gemälde der Begebenheit am Grab von Hubert van Eyck entstand Mitte des 15. Jahrhunderts. / Gemeinfrei via Wikipedia

Kommentar: Der Gärtner war's!

In alten Krimis sind meistens der Butler oder der Gärtner der Mörder. Und auch in der größten Kriminalgeschichte aller Zeiten – der Ermordung des Jesus von Nazareth – spielt der Gärtner keine unwesentliche Rolle.

Szene aus dem Kreuzweg von Pfettisheim (Frankreich) / Pethrus via Wikimedia

Die letzten Meter mit Jesus gehen

3. November 2015

Von AC Wimmer

In wenigen Tagen, am Freitag, 6. November, stimmen die deutschen Parlamentarier über die Straffreiheit zur Suizidbeihilfe (§ 217 StGB) ab. Es liegen vier Gesetz-Entwürfe vor – wie CNA berichtete – von denen christliche Mediziner wie Professor Christoph von Ritter nur einen empfehlen: Den Sensburg/Dörflinger-Entwurf. Dahinter steckt ein tieferes Thema, dass alle Menschen betrifft und einen wichtigen Zugang zu Jesus Christus darstellt, wie Monsignore Florian Kolfhaus erklärt. Der Priester ist Mitarbeiter im Staatssekretariat des Vatikans und Autor von "Via Dolorosa: Der Kreuzweg Christi".