Neueste Nachrichten: Philosophie

Blaise Pascal um das Jahr 1690. / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Fideismus und Feinsinn: Papst Franziskus legt Schreiben über Blaise Pascal vor

Papst Franziskus hat am heutigen Montag ein Schreiben über Blaise Pascal vorgelegt. 

Portrait von Papst Benedikt XVI., gemalt von Raúl Berzosa der spanischen Diözese Ciudad Rodrigo. 
 / Raul Berzosa via CNA/Daniel Ibanez

Brague über Benedikt XVI.: Warum echter "Progressivismus" zu den Quellen des Glaubens will

16. April 2023

Von Solène Tadié

Am heutigen Sonntag wäre Joseph Ratzinger — Benedikt XVI. — 96 Jahre alt geworden. Der bekannte französische Philosoph, der in den Jahren nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil mit dem zukünftigen Papst zu tun hatte, erörtert die wichtigsten Aspekte seines Vermächtnisses sowie die Missverständnisse, die sein Denken und sein Werk umgeben. 

Illustration / Velizar Ivanov / Unsplash (CC0)

"Ein schlechter Mensch ist schlimmer als ein schlechtes Tier"

Es ist Zeit für eine "kostpielige" Debatte über Gerechtigkeit und menschliche Würde, sagt ein führender katholischer Gelehrter

Ratzinger-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger, links, und Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz. / Bistum Münster

Ratzinger-Preis 2021 geht an zwei renommierte Köpfe aus Deutschland

1. Oktober 2021

Von Hannah Brockhaus

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz und Ludger Schwienhorst-Schönberger erhalten den diesjährigen "Nobelpreis der Theologie"

Die Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz. / Bistum Münster

"Unbestechlich und großherzig": Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz erhielt Augustin-Bea-Preis

29. Juni 2021

Von Veit Neumann

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, eine der bekanntesten Religionswissenschaftlerinnen des deutschen Sprachraums, hat am Freitagabend, 25. Juni, den diesjährigen Augustin-Bea-Preis der Internationalen Stiftung Humanum erhalten. Bei der Feier der Preisverleihung in Bamberg waren Bischof Dr. Rudolf Voderholzer, der Eichstätter Bischof Dr. Gregor Maria Hanke sowie Dr. Maximilian Heim, Abt des Zisterzienserstifts Heiligenkreuz im Wienerwald, anwesend. Auch zahlreiche weitere Gäste würdigten das Wirken von Prof. Dr. Dr. h.c. Gerl-Falkovitz durch ihre Anwesenheit.  Der Preis wird seit 1969 u. a. für „hervorragende Verdienste um den Frieden und den Fortschritt der menschlichen Gesellschaft und um die Verwirklichung einer größeren sozialen Gerechtigkeit“ vergeben. Namensgeber Kardinal Bea (1881-1968) war geistlicher Protektor der in Lugano (Schweiz) ansässigen Stiftung. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 30.000 Schweizer Franken verbunden. „Wir ehren das Werk einer unbestechlichen wie großherzigen Gelehrten“, erklärte Dr. Wolfgang Hariolf Spindler OP, Präsident der Stiftung: „Gerl-Falkovitz traut dem Dialog nicht aus humanitaristischer Prämisse, sondern aufgrund der zweifachen Erkenntnisordnung des Glaubens und der Vernunft.“ Damit bezog sich der Dominikaner auf die Pastoralkonstitution „Gaudium et Spes“ (59,3) des Zweiten Vatikanischen Konzils.  Die Stiftung fördert Personen, Institutionen und Projekte im Geist des christlichen Ordnungsdenkens, wie es in „Gaudium et Spes“ zum Ausdruck kommt. Mit dem Preis ausgezeichnet wurden unter anderem Joseph Kardinal Ratzinger und Hans Urs von Balthasar, die Missionsschwester Karoline Mayer, der Staatsrechtler Paul Kirchhof, die Erzbischöfe Isidore de Souza (Benin, Afrika), Johannes Dyba und Joachim Kardinal Meisner sowie die Sozialethiker Johannes Messner und Anton Rauscher. Der vorangehende Preisträger war der 2020 verstorbene Neutestamentler Klaus Berger. Den Festvortrag in Bamberg hielt Prof. Dr. Barbara Hallensleben (Fribourg), wobei sie über literarische Zugänge zur Geschichtsdeutung sprach. Der christlich-evangelische Philosoph Prof. Dr. Harald Seubert (Basel) hielt die Laudatio auf Prof. Gerl-Falkovitz. Er hob hervor, dass das Werk der Philosophin eine unverwechselbare Spur im Denkgespräch der Zeit hinterlassen habe. In ihrem Werk drückten sich nicht zuletzt Edith Stein und Romano Guardini aus, mit denen sich die Religionsphilosophin intensiv beschäftigt hat. Professor Dr. phil. Dr. h.c. Hanna-Barbara Gerl Falkovitz wurde 1945 im oberpfälzischen Oberwappenöst geboren. Sie lehrte Philosophie insbesondere an der Technischen Universität Dresden. Seit Jahren unterrichtet sie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. in Heiligenkreuz.  

Sören Kierkegaard / Wikimedia (CC0)

Der Begriff Sünde

Was wir heute von Sören Kierkegaard lernen können

Nach der Unterzeichnung Übernahmevertrags. Von rechts: Martina Köppen (Geschäftsführerin gGmbH "Kölner Hochschule für Katholische Theologie - St. Augustin"), Christoph Ohly (kommissarischer Rektor), Provinzialoberer Pater Martin Üffing SVD, Provinzialökonom Pater Konrad Liebscher SVD. / Erzbistum Köln

Erzbistum Köln übernimmt Trägerschaft der PTH St. Augustin

28. Januar 2020

Von Rudolf Gehrig

Die Trägerschaft der Philosophisch-Theologischen Hochschule (PTH) Sankt Augustin wurde am Dienstag von den Steyler Missionaren an das Erzbistum Köln übertragen. 

Professor Christoph Ohly, Kommissarischer Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin. / PTH St. Augustin

Professor Ohly: "Wichtig, dass alle an einem Strang ziehen"

24. Januar 2020

Von Rudolf Gehrig

Seit Beginn des Wintersemesters 2019 / 2020 ist Professor Christoph Ohly kommissarischer Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule (PTH) in St. Augustin bei Bonn. CNA Deutsch sprach mit ihm über seine ersten 100 Tage im Amt und die kommenden Veränderungen.

Robert Spaemann: Das Foto, das ihn als Wanderer zeigt, ist das letzte, das sein Sohn Christian im September 2018 von ihm gemacht hat. / Christian Spaemann

'Genau das erwarte ich': Ein Gespräch mit Robert Spaemann (MIT VIDEO)

10. Dezember 2019

Von Paul Badde

Vor einem Jahr starb der Philosoph Robert Spaemann.

"Je höher man aufsteigt zur Verähnlichung mit Christus, desto mehr werden Mann und Frau gleich (Regel des hl. Benedikt: Abt = Vater und Mutter). Damit ist die Beherrschung durch das Geschlecht vom Geistigen her aufgehoben". / Flickr / WBUR (CC BY-NC-ND 2.0)

Was Edith Stein über die Rolle der Frau in der Kirche dachte

24. Juli 2019

Von AC Wimmer

Was würde Edith Stein, die große Intellektuelle und Heilige, über die Debatten über Frauen in der Kirche und "Gender" heute sagen?

Robert Spaemann in Rom / Paul Badde / EWTN

Den Stimmlosen eine Stimme geben. Ad memoriam Robert Spaemann

19. Dezember 2018

Von Manfred Spieker

Robert Spaemann war ein großer Philosoph, ein konsequenter Verteidiger des Lebensrechts und ein einfühlsamer und hilfreicher Freund.

Martin Rothweiler im Gespräch mit Professort Robert Spaemann. / EWTN.TV

In memoriam Robert Spaemann: Sein Interview mit EWTN.TV

11. Dezember 2018

Von CNA Deutsch

Zum Gedenken an den gestern, am 10. Dezember 2018, verstorbenen katholischen Philosophen Robert Spaemann veröffentlicht CNA Deutsch das 2014 geführte EWTN-Interview.

Robert Spaemann / Paul Badde / EWTN

Robert Spaemann ist tot

11. Dezember 2018

Von AC Wimmer

Die katholische Welt hat einen ihrer wichtigsten Philosophen der letzten Jahrzehnte verloren

Immanuel Kant und seine Tischgenossen: Gemälde von Emil Doerstling / Wikimedia (CC0)

Der missbrauchte Kant. Ein Gastkommentar

20. November 2018

Von Pater Engelbert Recktenwald

"Autonom ist für Kant der Mensch gerade dann, wenn nicht Lust- und Glücksverlangen ihn antreibt, sondern die Vernunft, und das heißt für Kant: die Achtung vor dem Sittengesetz."

Erzbischof Charles Chaput im September 2014 / CNA / Joaquin Piero Perez

20 Jahre Fides et Ratio: "Katholiken brauchen Glaube und Vernunft, nicht neues Paradigma"

14. September 2018

Von Kevin J. Jones

Anlässlich der am 14. September vor genau 20 Jahren erschienen Enzyklika Fides et Ratio des heiligen Johannes Paul II. hat Erzbischof Charles Chaput von Philadelphia einen Essay für die März-Ausgabe von "First Things" veröffentlicht.  

Peter Kreeft.  / Dominican Daily via ChurchPOP

Philosoph Peter Kreeft: Ich liebe die Dominikaner – fast wäre ich selber einer geworden

18. August 2018

Von ChurchPOP/CNAdeutsch

"Ich liebe die Dominikaner, ich wäre fast selber einer geworden!" Der prominente Philosoph und Autor Peter Kreeft hat seine persönliche Geschichte erzählt.

Um 1350 malte der Meister von Hohenfurth (Vyšší Brod) diese Auferstehungsdarstellung (Ausschnitt) / EWTN.TV / Hildegard Schumann

Gottes Leidenschaft für das Leben: Die Osterpredigt von Kardinal Kurt Koch

1. April 2018

Von CNA Deutsch

Wie geht es weiter nach dem Tod, und was sagt dem modernen Menschen die Auferstehung Christi? Zum Ostersonntag hat Kardinal Kurt Koch, Präsident des Rates für die Einheit der Christen darüber gepredigt.  

CNA Deustch

Kulturkämpfe, Kirche und Staat: Auf den Spuren der göttlichen Barmherzigkeit (Teil 3)

7. März 2017

Von CNA Deutsch

Dritter und letzter Teil des großen EWTN-Interviews mit Erzbischof Marek Jedraszewski 

Kylo Ren (Adam Driver), der neue Bösewicht auf der dunklen Seite der Macht in der Episode VII "Star Wars - Das Erwachen der Macht".
 / Disney

Welche "Macht" erwacht da eigentlich? Die Philosophie und Religion des "Kriegs der Sterne"

7. Januar 2016

Von José Garcia

Die Mythologie und Philosophie von "Star Wars" – und was das Epos für Hollywood, Amerika und den Westen bedeutet.