Donnerstag, November 21, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Ist der Traditionalismus die Zukunft der Katholischen Kirche in Frankreich?

Junge Pilger auf der Chartres-Wallfahrt im Jahr 2019

In dem als "älteste Tochter der Kirche" bekannten Land könnten der Islam und der evangelikale Protestantismus in den kommenden Jahrzehnten eine hegemoniale Stellung einnehmen, während sich der Katholizismus mit einer eher orthodoxen, also rechtgläubigen, Dynamik verankern wird.

Die Ankündigung des Rücktritts zweier französischer Bischöfe, die an Burnout leiden, und die bevorstehende Veröffentlichung eines möglicherweise vernichtenden Berichts über die Vorwürfe sexuellen Missbrauchs in der französischen Gemeinde St. Jean haben die Aufmerksamkeit erneut auf den fragilen Zustand der Kirche in Frankreich gelenkt.

Steht der Katholizismus in Frankreich, der "ältesten Tochter der Kirche" und Heimat des heiligen Louis und der heiligen Johanna von Orleans, vor dem Aus?

Studien zur Entwicklung der religiösen Landschaft in Frankreich haben dies in den letzten Monaten bereits angedeutet. Die jüngste dieser Studien zeigt, dass der Katholizismus die Religion ist, die am stärksten zurückgeht und am wenigsten innerhalb der Familie weitergegeben wird.

Diese Befunde haben den Historiker und Religionssoziologen Guillaume Cuchet zu der Vermutung veranlasst, dass der Katholizismus in einigen Jahrzehnten in der Minderheit sein und vom Islam, dem evangelikalen Protestantismus und vor allem den Religionslosen überholt werden könnte. Gleichzeitig wird dieser Trend wahrscheinlich mit einer traditionelleren und aufmerksameren Haltung der katholischen Minderheit einhergehen.

Sollten sich diese Vorhersagen bewahrheiten, wird sich das Gesicht Frankreichs, dessen 1500-jährige Geschichte mit der Taufe König Chlodwigs durch den heiligen Remigius begann, tiefgreifend verändern, ebenso wie die katholische Praxis selbst.

Der Zusammenbruch der religiösen Tradition

Dieser Niedergang des Katholizismus, vor dem Cuchet in den letzten Jahren häufig gewarnt hat, hat sich seit 2008 dramatisch beschleunigt, wie die vom INSEE (Nationales Institut für Statistik und Wirtschaftsstudien) in Auftrag gegebene Studie "Trajectoires et Origines 2" (TEO2) zeigt. Die Ergebnisse wurden im April 2023 veröffentlicht.

Tatsächlich erklärten sich im Jahr 2020 nur 25 Prozent der Franzosen im Alter von 18 bis 59 Jahren als Katholiken, gegenüber 43 Prozent im Jahr 2008 laut der Umfrage "Trajectoires et Origines 1".

Während die Zahl derjenigen, die keiner Religion angehören, von 45 Prozent auf 53 Prozent gestiegen ist, hat der Islam im gleichen Zeitraum um 37 Prozent zugenommen. Einer anderen Studie zufolge machen die Muslime inzwischen schätzungsweise 10 Prozent der Gesamtbevölkerung Frankreichs aus.

In einem Interview mit der Zeitschrift La Vie kommentierte Cuchet die Studie und wies auf den "spektakulären Anstieg" der evangelikalen Protestanten in den letzten zehn Jahren hin, die einen immer größeren Teil der 9 Prozent der französischen Bevölkerung ausmachen, die nicht katholisch sind.

Diese Daten veranlassten den Soziologen zu der These, dass der Katholizismus "eines nicht allzu fernen Tages" zur zweiten oder sogar dritten Religion des Landes werden könnte.

Für den Historiker Yann Raison du Cleuziou, Experte für den zeitgenössischen Katholizismus und Autor von Qui sont les Cathos aujourd'hui? — Wer sind die Katholiken heute? — ist diese Theorie fast mathematisch offensichtlich.

Ausgehend von der Europäischen Wertestudie 2018, der zufolge sich 15 Prozent der 18- bis 29-Jährigen als katholisch bezeichnen, aber nur 13 Prozent der jungen Muslime, stellt er fest, dass sich die Zahlen der jungen katholischen und muslimischen Generationen bereits überschneiden.

In einem Interview mit dem Register sagte er, dass TEO2 zwar nur seit langem bekannte Trends bestätige, aber den Vorteil habe, zu zeigen, dass die Familienkultur die wichtigste Matrix für die Aufrechterhaltung der Religion sei — ein Bereich, in dem die Katholiken unter den großen französischen Religionsgruppen am wenigsten erfolgreich sind. So liegt die Reproduktionsrate zwischen den Generationen im Islam bei 91Prozent, bei den Juden bei 84Prozent und bei den Katholiken nur bei 67Prozent.

"In den westlichen Gesellschaften hat sich der Glaube verbreitet, dass allein die Werte einer Religion über ihren sozialen Erfolg entscheiden. Aus gesellschaftlicher Sicht ist Religion jedoch vor allem eine ererbte Kultur, die die breite Bevölkerung verkörpern soll", so der Historiker Raison du Cleuziou.

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Vom Zweiten Vatikanischen Konzil zur Missbrauchskrise

Dieser Wandel der religiösen Landschaft wird zweifellos durch die in den letzten Jahrzehnten stetig gestiegene Zuwanderung nach Frankreich verstärkt (10,3 Prozent der Bevölkerung waren 2021 im Ausland geboren, gegenüber 6,5 Prozent im Jahr 1968), die den Aufstieg des Islam und der evangelikalen Bewegungen begünstigt hat. Die meisten Experten sind sich jedoch einig, dass der Rückgang der katholischen Religion und ihrer Weitergabe in der Familie seit Mitte der 1960er Jahre zu beobachten ist.

In seinem 2018 erschienenen Buch Comment le monde a cessé d'être chrétien (Wie unsere Welt aufhörte, christlich zu sein) beschreibt Cuchet die Umwälzungen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil und stellt fest, dass "das Ende des pastoralen Beharrens auf dem obligatorischen Charakter der religiösen Praxis, das mit dem Konzil einherging, auf kollektiver Ebene eine grundlegende Rolle bei dem Bruch spielte", der zu dem spektakulären Rückgang der religiösen Praxis ab 1966 führte.

Dieses Phänomen setzte sich fort und verschlimmerte sich unaufhaltsam, bis die COVID-19-Krise und der Sauvé-Bericht von 2021 über sexuellen Missbrauch in der Kirche den bestehenden Trend des Niedergangs noch beschleunigten, so Raison du Cleuziou.

"Jede neue Krise, vor allem bei spaltenden Themen wie der Sexualmoral, fördert den Massenaustritt; nur die Widerstandsfähigsten bleiben", sagte er.

Stärkung der Minderheit

Die stärkste Widerstandskraft, so der Historiker, sei heute oft bei den gläubigen Katholiken zu finden, gerade weil sie seit den 1970er Jahren eine relativ kritische Haltung gegenüber der Institution Kirche und ihren Entscheidungen in der nachkonziliaren Pastoral entwickelt haben.

Diese Theorie spiegelt eine kürzlich von der Zeitung La Croix durchgeführte Studie wider, aus der hervorgeht, dass diese gläubigen und eher konservativen Familien im Gegensatz zum Rest der Gläubigen "erfolgreich" für ihre spirituelle Weitergabe gesorgt haben, indem sie der religiösen Sozialisation ihrer Kinder einen hohen Stellenwert einräumten.

Raison du Cleuziou erklärt dies mit dem Minderheitencharakter dieser konservativen Religionsgemeinschaften, die sich wie andere Gruppen, etwa die jüdischen Gemeinden, ihrer Unsicherheit und ihres möglichen Verschwindens stärker bewusst sind.

"Wenn eine Gruppe in der Minderheit ist, neigt sie dazu, von ihren Mitgliedern ein hohes Maß an Überzeugung zu verlangen, um ihren Fortbestand zu sichern, der nicht nur von der freien Zustimmung abhängt, sondern auch von einer Weitergabe, die die Regeln und Rituale so weit wie möglich aufrechterhält", sagt er.

"Aus diesem Grund sind es die gläubigen Katholiken, die sich in Frankreich am besten erhalten haben, denn sie haben Kodizes, Verbote und klare Grenzen zwischen dem, was zur religiösen Sphäre gehört, und dem, was ihr fremd ist, aufrechterhalten", fügte er hinzu.

Seiner Meinung nach steht diese Entwicklung in krassem Gegensatz zu dem, was die französische Kirche seit 1700 durch eine Haltung gefördert hat, die typisch für eine geschwächte Mehrheit ist: Sie setzt auf Offenheit und Gastfreundschaft und ist anspruchslos in Bezug auf die soziokulturellen Normen und Kodizes, die ihre Identität ausmachen.

In dieser Hinsicht ist er davon überzeugt, dass ein tiefgreifender Wandel in der katholischen Landschaft Frankreichs bevorsteht, der seiner Meinung nach zumindest für eine gewisse Zeit von einer starken Bekräftigung der Bedeutung des Dogmas für die religiöse Erfahrung geprägt sein wird. 

Traditionalismus — die Zukunft der Kirche?

Diese Meinung vertritt auch "Père Danziec", ein bekannter pseudonymer Kommentator in den französischen katholischen Medien, der ebenfalls vor dem bevorstehenden Zusammenbruch der Hierarchie der französischen Kirche warnt.

Für den Priester des Instituts Christus König und Hohepriester haben die jüngsten Missbrauch-, Sex- und Vertuschungsskandale der Kirche deren Niedergang beschleunigt.

"Um sich den Herausforderungen der heutigen Gesellschaft zu stellen, muss man in jeder Hinsicht stark sein, und der französische Klerus scheint seit der Veröffentlichung des Sauvé-Berichts völlig verunsichert zu sein", sagte er gegenüber dem National Catholic Register — und zog Parallelen zur Atmosphäre vor dem plötzlichen Zusammenbruch der Sowjetunion 1991.

Die allgemeine Unzufriedenheit mit dem Katholizismus, die Kirchenaustritte und die Schließung von Priesterseminaren in Frankreich gehen jedoch mit einer starken Hinwendung zu traditionalistischen Bewegungen einher, vor allem unter Jugendlichen.

Versuche, die "alte Messe" zu verbieten, haben in Frankreich eher das Gegenteil erreicht

Vor wenigen Wochen mussten die Organisatoren der jährlichen Wallfahrt der Christenheit nach Chartres, an der Katholiken teilnehmen, die die traditionelle lateinische Messe feiern, zum ersten Mal seit 40 Jahren die Anmeldung zehn Tage vor Beginn der Veranstaltung schließen, da die Teilnehmerzahl von 16.000 überschritten wurde.

Der Direktor der Wallfahrt, Jean de Tauriers, erklärte in einem Interview mit dem National Catholic Register, dass die Zahl der Teilnehmer jedes Jahr um etwa 10 Prozent steige und dass mehr als die Hälfte der Teilnehmer unter 21 Jahre alt sei.

"Viele von ihnen sind das, was wir 'Wiedereinsteiger' nennen, die zur religiösen Praxis zurückkehren oder sich zumindest Fragen stellen, angetrieben von einem Durst nach Spiritualität und religiöser Verankerung", sagte er zum Abschluss der Pilgerfahrt 2023 am 29. Mai. "Ich sehe bei diesen Teilnehmern auch eine Suche nach anspruchsvollen Standards, denn unsere dreitägige Pilgerreise ist sowohl körperlich als auch geistig anstrengend". Er wies auch darauf hin, dass die Teilnahme von Diözesanpriestern immer mehr zunimmt.

Diese Tatsachen veranlassen Pater Danziec zu der Annahme, dass die Vorhersagen von Cuchet und Raison du Cleuziou über den anhaltenden Niedergang der Kirche in Frankreich zwar sehr wahrscheinlich sind, dass sich dieser Trend aber auch durch eine Wiederbelebung des traditionellen Glaubens schnell umkehren könnte.

"Immer mehr Menschen fühlen sich von dem Dreiklang aus Kohärenz, Transzendenz und Notwendigkeit angezogen und sind überzeugt, dass man, wenn man Christ ist, dies auch in jedem Aspekt seines Lebens sein sollte", sagte er.

Übersetzt und redigiert aus dem englischen Original der CNA Deutsch-Partnerzeitung National Catholic Register

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier