Gastkommentar

Erzbischof Georg Gänswein ist Präfekt des Päpstlichen Hauses und Sekretär zweier Päpste  / EWTN.TV/Paul Badde

Was Georg Gänsweins Jugendtraum mit dem neuen Buch von Kardinal Sarah zu tun hat

Dieser Artikel ist die schriftliche Fassung des Vortrags von Erzbischof Georg Gänswein zur Vorstellung des Buches Die Kraft der Stille von Kardinal Robert Sarah am gestrigen 24. Mai 2017 in Rom. Der Text erscheint in der kommenden Ausgabe des Vatican-Magazin. Veröffentlicht hier bei CNA Deutsch mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung.

Erzbischof Tchidimbo und Bernhard Müller / Archiv / EWTN.TV / Paul Badde

Vom Todeslager in Guinea zu Maria nach Fatima

Die Bücher des Fe-Verlags mit Kardinal Robert Sarah haben eine Vorgeschichte: Sie begann mit dem gefolterten Erzbischof Raymond Tchidimbo von Conakry in Guinea.

Petersdom in Rom, 29. September 2016: Feier der Weihe zum Diakon angehender Priester des "Pontifical North American College". / CNA/Daniel Ibanez

Der Priester, den ich suche - Ein Kommentar

23. Mai 2017

Von Phil Schulze Dieckhoff

Von Hans Urs von Balthasar stammt ein kleiner Aufsatz mit dem Titel "Der Priester, den ich suche" (Klarstellungen, Johannes Verlag 1978), mit einem wunderschönen, hohen Priesterideal. Kurz vor meiner eigenen Priesterweihe lese ich diese Seiten durch und entdecke all das wieder, was mich im Priestertum anzieht und gleichzeitig zu hoch ist für ein – für mein – Menschenleben.

Höhle 11 in Qumran / Flickr/Ian W Scott (CC-BY-SA-2.0)

Der Leben der Babata: Sensationeller Fund erzählt vom Alltag in Jesu Umwelt

Wer war Babata, und was hat diese Frau uns heute zu sagen? Für die Wissenschaft steht hinter diesem Namen ein einzigartiger Schatz, der vom Leben ganz normaler Menschen aus der Umwelt Jesu erzählt: Ein sensationeller Fund. 

Don Xandro Pachta-Reyhofen / Gemeinschaft St. Martin

"Meine Priesterweihe ist eine Gnade"

28. April 2017

Von Xandro Pachta

Vor kurzem habe ich an meinen kirchlichen Oberen einen wichtigen Brief geschrieben. In diesem Brief bitte ich ihn um die Priesterweihe.

Die Delegation Panamans beim Weltjugendtag in Krakau /  Flickr JMJ Cracovia 2016 (CC BY-NC-ND 2.0)

Zurück in die Zukunft: "Weltjugendtagsfeeling pur" und die Synode 2018

18. April 2017

Von Carolin Anett Lüdeke

Der Weltjugendtag 2016 in Krakau ist fast ein Jahr her, der nächste Weltjugendtag in Panama ist noch zwei Jahre entfernt und doch lässt uns das Thema nicht los. Am 1. April war der diözesane Weltjugendtag in Wien und in den letzten Tagen, vom 8. April bis 10. April fand die Weltjugendtagsakademie statt – ein Komplettpaket, das Gestern, Heute und Morgen zeitlos erscheinen lässt. 

"Unsere Wanderung durch das Leben soll kein Marsch ohne Kompass sein" / Pexels via Pixabay

Es werde Licht – Ein Gastkommentar eines angehenden Priesters

11. April 2017

Von Phil Schulze Dieckhoff

Vielleicht haben Sie auch schon einmal die Erfahrung gemacht, dass Sie den einen fehlenden Punkt verstehen – und plötzlich erscheinen alle Dinge in ihrem eigentlichen Sinn.

Martin Mosebach in Rom. / EWTN.TV/Paul Badde

Martin Mosebach: Benedikt zum 90. Geburtstag

9. April 2017

Von Martin Mosebach

Der Schriftsteller Martin Mosebach hat bei der Liturgischen Tagung in Herzogenrath einen  Geburtstagsgruß für Papst emeritus Benedikt XVI. vorgetragen, den CNA mit freundlicher Genehmigung des Copyright-Holders, Dr. Guido Rodheudt, hier veröffentlicht.  

"Das war für mein Glaubensleben eine ungeheuer wichtige Erfahrung: ich bin als Christ nicht aufgerufen zu einem selbst zusammengebastelten Gott zu beten, sondern zum lebendigen Gott, der mir durch die Kirche beibringt, wie er am liebsten geehrt und geliebt werden will – durch das Gebet der Kirche." / Unsplash via Pixabay

Warum man den Glauben nicht vom konkreten Leben trennen darf

10. März 2017

Von Matthäus Trauttmansdorff

Gott ist Mensch geworden. Das ist so unfassbar, so überraschend, so großartig, dass man sich an diesem Geheimnis gar nicht sattstaunen kann. Aber was heißt das eigentlich konkret für uns Gläubige? Dass auch unser Glaube sozusagen "Fleisch annehmen", in unserem Leben sichtbar werden muss. Bei vielen Christen besteht nämlich die Gefahr, den Glauben vom konkreten Leben zu trennen.

Freiherr Albrecht von Boeselager ist Großkanzler des Souveränen Malteserordens. / CNA/Paul Badde

Flucht und Migration: Eine weltweite Aufgabe. Ein Kommentar von Albrecht von Boeselager

8. März 2017

Von CNA Deutsch

"Wir haben es in Europa weniger mit einer Flüchtlings- oder Migrationskrise als mit einer Führungs- und einer Kommunikationskrise zu tun".

"Wo also sind die Männer in der Kirche? Beziehungsweise, wo werden sie in Zukunft sein?" / Skeeze via Pixabay

Wo sind die Männer in der Kirche?

2. März 2017

Von Matthäus Trauttmansdorff

Der Kirche laufen die Männer davon! Das ist das derzeit beunruhigende Fazit. Woran mag das liegen?