Peter Dyckhoff schreibt in seiner Einführung zu seinem Gebetbuch "Ruhe finden in dir", dass die darin enthaltenen Gebete seinen eigenen Weg nachzeichnen würden, den er selbst gegangen sei bzw. auf dem er geführt wurde
Athanasius Schneider fordert einen Aufruf zur Heiligkeit, wie er "im Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert" wurde.
Anlässlich des 20. Todestages von Josef Pieper hat Berthold Wald, der an der Universität Paderborn Systematische Theologie lehrt, eine Reihe von Aufsätzen und Ansprachen des Denkers, die zu verschiedenen Anlässen publiziert wurden, in dem Band "Christliches Menschenbild" gebündelt.
George Weigel, US-amerikanischer Theologe und einer der führenden katholischen Gelehrten, sucht den Nachfolger von Papst Franziskus.
Der Titel seiner Lebenserinnerungen passt zu ihm.
Das vollständige Stundengebet in der außerordentlichen Form ist nun in lateinisch-deutscher Ausgabe verfügbar.
Gibt es Weihnachten schon immer? Und ist Jesus wirklich am 25. Dezember geboren?
Zehn bayerische Frauenklöster – Eine Buchbesprechung
Dass der Zölibat nicht mehr "zeitgemäß" ist und abgeschafft werden soll: Das wird seit Jahrhunderten immer wieder gefordert.
In seinem Werk "Der Antichrist nach der Lehre der Väter" widmet sich John Henry Newman einem Thema, das gerade in unseren Tagen kaum aktueller sein könnte.
In seinem neuesten Buch befasst sich Peter Dykhoff, der anerkannte Meister und Lehrer des Ruhegebetes, erstmals mit dem heiligen Pio, jenem Pater aus dem Kapuzinerorden, der die Stigmata Jesu an seinem Leibe trug und heute als einer der größten, jedenfalls bekanntesten, Heiligen gilt.
Eine Buchbesprechung
"In der postmodernen Welt wird die Ewigkeit kommerzialisiert. Wenn alle stark und ewig sind, wird selbst in der besten Welt die Nächstenliebe verschwinden: eine Hölle auf Erden. Die Kirche darf nicht mittelmäßig sein."
In fünf großen Kapiteln betrachtet der Autor die Anthropologie des heiligen Johannes Paul II., die Ehe als personalen Lebensort, die persönlich gelebte Sexualität, die "Sprache des Leibes" und die Ehespiritualität.
Ein hochbedeutendes Zeugnis franziskanischer Geschichte: Das Mühlhäuser Totenbuch ist eines der wenigen erhaltenen Nekrologe aus der mittelalterlichen Sächsischen Franziskanerprovinz und das einzige überlieferte Original vom Anfang des 14. Jahrhunderts.
"Stimulus Pastorum. Zur Spiritualität des Hirtenamtes"
Es gab nicht nur fromme Pilger: Das Buch "Rotwelsch".
Die katholische Kirche zählt wenige Heilige, die von Gott in so außerordentlicher Weise begnadigt und verherrlicht worden sind
Tatsächlich kann dieser Band uns helfen, Kirchengebäude, ihre Einrichtung und ihre Gerätschaften kennenzulernen und zu verstehen.
Katholischen Religionsunterricht in der Familie mit kleinen Kindern bietet das Werk "Katholisches Religionsbüchlein".