Osterzeit

Als liturgisches Fest wurde der Barmherzigkeitssonntag vom hl. Papst Johannes Paul II. bei der Heiligsprechung von Sr. Faustyna Kowalska für die ganze Katholische Kirche festgelegt. / via ACI Prensa

Deine Barmherzigkeit hält uns in der Liebe

Leseprobe

24. April 2022

Von Hans Jakob Bürger

Zur Vorbereitung auf den Sonntag der Barmherzigkeit am 24. April veröffentlichen wir mit Erlaubnis des Fe-Medienverlag, dem CNA herzlich dafür dankt, einen Ausschnitt aus dem Buch: Michael E. Gaitley MIC. 33-Tage zur barmherzigen Liebe. Selbstmach-Exerzitien als Vorbereitung zur Weihe an die Göttliche Barmherzigkeit.

Die Aufopferung an die barmherzige Liebe klingt großartig, doch, was ist der Haken? / Steve Johnson / unsplash (CC0)

Aufopferung, Liebe und "der Haken"

Leseprobe

23. April 2022

Von Hans Jakob Bürger

Zur Vorbereitung auf den Sonntag der Barmherzigkeit am 24. April veröffentlichen wir mit Erlaubnis des Fe-Medienverlag, dem CNA herzlich dafür dankt, einen Ausschnitt aus dem Buch: Michael E. Gaitley MIC. 33-Tage zur barmherzigen Liebe. Selbstmach-Exerzitien als Vorbereitung zur Weihe an die Göttliche Barmherzigkeit.

Die heilige Therese von Lisieux, in der Basilika der heiligen Herzen Jesu und Mariens in Southampton, NY / Nick Castelli / unsplash (CC0)

"Sie werden eine Heilige, ein Heiliger werden"

Leseprobe

22. April 2022

Von Hans Jakob Bürger

Zur Vorbereitung auf den Sonntag der Barmherzigkeit am 24. April veröffentlichen wir mit Erlaubnis des Fe-Medienverlag, dem CNA herzlich dafür dankt, einen Ausschnitt aus dem Buch: Michael E. Gaitley MIC. 33-Tage zur barmherzigen Liebe. Selbstmach-Exerzitien als Vorbereitung zur Weihe an die Göttliche Barmherzigkeit.

Bibel (Referenzbild) / James Chan / Pixabay  (CC0)

"Akzeptieren lernen"

Leseprobe

21. April 2022

Von Hans Jakob Bürger

Zur Vorbereitung auf den Sonntag der Barmherzigkeit am 24. April veröffentlichen wir mit Erlaubnis des Fe-Medienverlag, dem CNA herzlich dafür dankt, einen Ausschnitt aus dem Buch: Michael E. Gaitley. 33-Tage zur barmherzigen Liebe. Selbstmach-Exerzitien als Vorbereitung zur Weihe an die Göttliche Barmherzigkeit.

Professorin Marianne Schlosser / EWTN.TV / Wimmer

"Das Leben hat besiegt den Tod": Neues Buch von Marianne Schlosser

Besprechung

10. April 2022

Von Hans Jakob Bürger

Marianne Schlosser bietet eine Auswahl an Gebeten und Betrachtungen für die Passions- und Osterzeit

Ikonen-Ei in Form eines Klappaltars aus Russland – ausgestellt im Stadtmuseum Schwabach (Mittelfranken).  / Wolfgang Sauber (CC BY-SA 4.0)

Zum Osterfest der russisch-orthodoxen Kirche: Über das Jesusgebet

Besprechung

2. Mai 2021

Von Hans Jakob Bürger

Die erste und wichtigste Bezugsperson für einen Christenmenschen ist Jesus Christus. Ihm begegnet er zuvorderst im Gebet.   

Um 1350 malte der Meister von Hohenfurth (Vyšší Brod) diese Auferstehungsdarstellung (Ausschnitt) / EWTN.TV / Hildegard Schumann

Österliche Dynamik

Gastkommentar

5. April 2021

Von Thorsten Paprotny

Ja, der christliche Glaube ist schön. Aber der Zugang zum Glauben wird erst recht blockiert, wenn das Evangelium verschwiegen und die Lehre der Kirche nicht verkündet wird.

Maria Magdalena von Perugino (um 1500)  / (CC0)

Den Lebenden im Grab suchen? Die Osterpredigt von Kardinal Kurt Koch

Dokumentation

4. April 2021

Österlicher Sieg des Lebens über den Tod: CNA Deutsch dokumentiert die Osterpredigt von Kardinal Kurt Koch im Wortlaut mit freundlicher Genehmigung.

Jesus steht aus dem Grabe auf - Meister Francke aus Nürnberg / VATICAN Magazin

Gibt es Vorahnungen des Sieges Christi?

Essay

3. April 2021

Von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Ja, aber: Im Christentum geht es nicht um die Unsterblichkeit der Seele, es geht um die Auferstehung des Leibes  

Maria / DDP / Unsplash (CC0)

Maria voll der Gnade

Betrachtung

3. April 2021

Von Thorsten Paprotny

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken des hl. Johannes Pauls II. – Teil 10

Der See Genezareth / Amira_a via Flickr (CC BY 2.0)

Ostern ist gefeiert. Und nun?

Predigt

26. April 2020

Von Guido Rodheudt

CNA Deutsch dokumentiert die Predigt zum 3. Ostersonntag am 26. April 2020

Ostereier / Zauberei / Pixabay (CC0)

Ostern im Schatten von Weihnachten

Blog

22. April 2019

Von Elisabeth Illig

Diese Woche im Blog "Lassen Sie mich durch, ich bin Mutter": Das eigentlich höchste Fest der Christen

Osterhase? / Pixabay (CC0)

Hase, Tod und Auferstehung

Blog

2. April 2018

Von Elisabeth Illig

Diese Woche im Blog "Lassen Sie mich durch, ich bin Mutter": Das Osterthema

Noli me tangere (Ausschnitt) – gemalt von Jerónimo Cósida, 1570 / Wikimedia (CC0)

Katholische Liturgie ist ohne die Auferstehung Christi nicht denkbar

Blog

2. April 2018

Von Hans Jakob Bürger

Katholische Liturgie ist ohne die Auferstehung Christi nicht denkbar. Sie ist sowohl göttliche Segnung als auch das Gotteswort, ebenso ist sie Anbetung durch den Menschen und vor allem: die dauernde Wiederholung des Opfers Christi. 

"Der Herr hat uns aus dem Sumpf der Sünde befreit und uns auf festen Boden gestellt, aber es ist auffallend, dass die Freunde Jesu vor ihm, dem auferstandenen Herrn, immer niederfallen." / Pexels via Pixabay

Warum aufrechte Christen knien – Ein Kommentar über eine wahrhaft österliche Gebetshaltung

Kommentar

24. April 2017

Von Monsignore Florian Kolfhaus

"Der Herr hat uns aus dem Sumpf der Sünde befreit und uns auf festen Boden gestellt, aber es ist auffallend, dass die Freunde Jesu vor ihm, dem auferstandenen Herrn, immer niederfallen."

Prosit! / Unsplash via Pixabay

Warum man in der Sakristei "Prosit" sagt – Ein Kommentar zum Gründonnerstag

Kommentar

13. April 2017

Von Monsignore Florian Kolfhaus

Unsere Beziehung zu Jesus in seiner eucharistischen Gestalt soll nicht von Ängstlichkeit und Skrupeln, sondern von Achtsamkeit und Vorsicht geprägt sein. Wie viel Porzellan wird hier zerschlagen! Würden doch nur vor unseren Beichtstühlen genauso viele anstehen wie beim sonntäglichen Kommunionempfang!

"The Gates" von Christo und Jeanne-Claude in New York (2005) / Morris Pearl via Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Was der Verpackungskünstler Christo von der Liturgie lernt – Ein Kommentar zum Passionsson

Kommentar

1. April 2017

Von Monsignore Florian Kolfhaus

Am Kreuz, in jener Stunde der Verherrlichung des Menschensohnes, in der er alle an sich ziehen wird, ist der Moment, in dem Juden und Heiden, alle Menschen, auf den blicken werden, den sie durchbohrt haben; den Heiland, das Lamm Gottes, das die Sünden der Welt hinwegnimmt.