Unsere Liebe Frau von Fatima

Unser Liebe Frau von Fatima / Shutterstock via GoneWithTheWind

Fatimas prophetische Mission

Betrachtung

11. Mai 2019

Von Thorsten Paprotny

Warum eigentlich begeben sich rund vier Millionen Pilger jedes Jahr auf den Weg nach Fatima? 

Historische Fotografie aus dem Ersten Weltkrieg / Pixabay / bmewett

Im Westen was Neues

Blog

20. Oktober 2017

Von Paul Badde / Die Tagespost

"Ich glaube, wir sind verloren", heißt der zentrale Satz im Credo vieler "verlorener Generationen" des letzten Jahrhunderts, seit Erich Maria Remarque diesen Satz dem Soldaten Paul Bäumer zehn Jahre nach dem I. Weltkrieg in den Mund legte, bevor auch er hingerafft wurde.

"Niemand kann fortwährend in Sünde leben und weiter den Rosenkranz beten: Entweder gibt man die Sünde auf, oder man gibt den Rosenkranz auf." – Bischof Hugh Doyle / Flickr / Long Thiên

Die Geheimnisse des Rosenkranzes: Zum Mitbeten, Vertiefen, Meditieren

Blog

14. Oktober 2017

Von Monsignore Florian Kolfhaus

Das Jahr 2017 ist das "Fatima-Jahr": Die Katholiken in aller Welt gedenken der Erscheinungen Unserer lieben Frau in Fatima (Portugal) vor 100 Jahren.

Erzbischof Tchidimbo und Bernhard Müller / Archiv / EWTN.TV / Paul Badde

Vom Todeslager in Guinea zu Maria nach Fatima

Gastkommentar

25. Mai 2017

Von Bernhard Müller / Vatican Magazin

Die Bücher des Fe-Verlags mit Kardinal Robert Sarah haben eine Vorgeschichte: Sie begann mit dem gefolterten Erzbischof Raymond Tchidimbo von Conakry in Guinea.

Das Hohelied Salomons, gemalt von Gustave Moureau  / Wikimedia (Gemeinfrei)

"Sein Zeichen über mir heißt Liebe"

Kommentar

12. Mai 2017

Von Monsignore Florian Kolfhaus

Ein theologischer Kommentar zu den Erscheinungen der "schönen Dame" in Fatima.

Eine Pilgerin betet den Rosenkranz auf dem Petersplatz am Ostersonntag, 5. April 2015

 / CNA/L'Osservatore Romano

Meditation mit dem Rosenkranz im Fatima-Jahr: Die schmerzreichenGeheimnisse

Kommentar

4. März 2017

Von Monsignore Florian Kolfhaus

Die dritte Betrachtung für unsere Reihe zum Fatima-Jahr 2017.

"Man kann sagen, dass alle Heiligen das Werk der allerseligsten Jungfrau sind und deren besondere Verehrung für sie das Kennzeichen, das sie alle gemeinsam haben" (hl. Maximilian Kolbe) / StockSnap via Pixabay

Meditation mit dem Rosenkranz im Fatima-Jahr: Die lichtreichen Geheimnisse

Kommentar

4. Februar 2017

Von Monsignore Florian Kolfhaus

Die zweite Betrachtung für unsere Reihe zum Fatima-Jahr 2017.

Die Krönung Mariens, gemalt von Diego Velazquez in der Mitte des 15. Jahrhunderts (Ausschnitt) / Gemeinfrei

Soll der Papst wirklich von der "Miterlöserin" sprechen? – Ein Kommentar zur Petition

Kommentar

24. Januar 2017

Von Monsignore Florian Kolfhaus

Die Nachricht hat Schlagzeilen gemacht; wenigstens in katholischen Kreisen. Die Theologische Kommission der Internationalen Marianischen Gesellschaft (International Marian Association) hat am 1. Januar 2017 eine beachtliche Arbeit mit dem Titel "Die Rolle Mariens im Erlösungswerk" veröffentlicht.

"Ein neues Marienlied soll ein warmer Sonnenstrahl sein, der dazu beiträgt die marianische Eiszeit zu beenden" / Dale Forbes via Pixabay

Ein Sonnenstrahl wider die marianische Eiszeit

Kommentar

19. Dezember 2016

Von Monsignore Florian Kolfhaus

"Wer glaubt, dass die prophetische Mission Fatimas beendet sei, der irrt sich",  so Papst Benedikt am 13. Mai 2010 in der Cova da Iria, dem Erscheinungsort Unserer lieben Frau von Mai bis Oktober 1917.