Etwas mehr als eine halbe Stunde dauerte gestern das Gespräch zwischen Papst Franziskus und dem Präsidenten der Republik Sambia, Hakainde Hichilema.
Papst Franziskus hat sich am Samstag mit einer christlichen Bewegung blinder und sehbehinderter Menschen getroffen, die sich auf einer Pilgerreise in Rom befinden.
Kardinal Luis Antonio Tagle hat die Gläubigen ermutigt, sich von dem Begriff "Evangelisierung" nicht einschüchtern zu lassen, sondern sich daran zu erinnern, dass es sich um eine einfache menschliche Interaktion oder ein Gespräch unter Freunden, Familienmitgliedern, Kollegen oder Followern in den sozialen Medien handeln kann.
Papst Franziskus hat die Katholiken weltweit dazu aufgerufen, die Aufforderung Jesu zur Feindesliebe ernst zu nehmen. In seiner Ansprache zum Angelusgebet am 20. Februar in Rom erklärte der Pontifex, dass derjenige, der dem Feind "seine andere Wange" hinhalte, über eine größere innere Stärke verfüge. Der Heilige Vater rief auch zum Gebet auf für die Menschen in Brasilien und auf Madagaskar, die in den letzten Tagen von schweren Unwettern und Überflutungen heimgesucht wurden. Er erinnerte auch am heutigen italienischen Nationaltag der Gesundheit an die vielen Ärzte und Pfleger, die sich um die Kranken und Schwachen kümmern.
Papst Franziskus betet für die Opfer der Wirbelstürme in Madagaskar, die in diesem Monat Tausende vertrieben und mehr als 100 Menschen getötet haben.
Ein Priester der Erzdiözese Miami, der im Oktober wegen Vergewaltigung einer Frau in seinem Pfarrhaus verurteilt worden war, wurde am Donnerstag zu fast acht Jahren Gefängnis verurteilt.
Papst Franziskus hat das Verfahren zur Heiligsprechung eines argentinischen Kardinals vorangebracht, der an der Organisation der ersten Weltjugendtagsfeiern beteiligt war.
Eine Predigt von des Priesters und Philosophen Aldo Vendemiati
Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 21
JETZT HÖREN & ABONNIEREN
Am vergangenen Mittwoch, dem 16. Februar, brach in der Sakristei der Wallfahrtskirche Santa Rosa de Pelequén in der chilenischen Region O'Higgins ein Feuer aus, das das alte Pfarrhaus des Heiligtums komplett verzehrte, wie wie ACI Prensa, die spanische Schwesternagentur von CNA Deutsch berichtet.
Der nach langer Auszeit in sein Amt zurückgekehrte Bischof von Speyer hat in einem Interview zugegeben, Fehler im Umgang mit sexueller Gewalt in seinem Bistum begangen zu haben.
Der Korruptionsprozess im Vatikan nimmt am heutigen Freitag mit einer "Spionagegeschichte" seine Arbeit auf, bei dem führende Mitarbeiter der Kurie unter Papst Franziskus eine Rolle spielen sollen.
Eine britische Menschenrechtsaktivistin hat diese Woche die Kulturbehörde der Vereinten Nationen aufgefordert, den Schutz historischer christlicher Stätten in Berg-Karabach sicherzustellen.
Eine Sanierung der Gnadenkapelle im Winter, außerhalb der Wallfahrtssaison, wäre "zu teuer und umweltbelastend" gewesen.
Die Welt braucht Schönheit mehr denn je – das betonte Papst Franziskus am Donnerstag bei einem Treffen mit der französischen katholischen Gruppe Diaconie de la beauté (Diakonie der Schönheit), die sich der Unterstützung von Künstlern und der Würdigung sakraler Kunst, Architektur, Poesie und Musik verschrieben hat. "Schönheit kann in jedem Menschen das Universelle berühren - vor allem den Durst nach Gott – und dabei die Grenzen von Sprache und Kultur überschreiten", so der Heilige Vater.
"Letztlich geht es nicht um Mutmaßungen darüber, wer 'Benedikts Freunde' und wer dann vielleicht 'Benedikts Feinde' sein könnten, sondern einzig um die Wahrheit." – Ein Gastkommentar
Der deutsche "Synodale Weg" stellt nach Einschätzung des Papstbiografen und Theologen George Weigel eine "doppelte Abtrünnigkeit" vom Glauben dar. Der prominente Publizist beschreibt in einem neuen Essay eine "Verflüssigung" des deutschen Katholizismus und kritisiert die Beschlüsse der jüngsten Vollversammlung in Frankfurt.
Der erste Internationale Kongress "Kirchenlehrerinnen und Patroninnen Europas im Dialog mit der Welt von heute", der am 7. und 8. März – der 8. März ist der Internationale Tag der Frau – stattfinden wird, will sich mit der Rolle der Frau in Kirche und Gesellschaft befassen.
Papst Franziskus hat am Donnerstag eine lange Betrachtung seiner mehr als 52 Jahre umfassenden Priesterschaft angestellt und anderen Klerikern Ratschläge gegeben, die er als "Abgesang" seines priesterlichen Lebens bezeichnete. Bei der Eröffnung einer dreitägigen vatikanischen Konferenz über die Theologie des Priestertums am 17. Februar sagte der 85-jährige Papst, dass es hier "keine Theorie gibt, ich spreche über das, was ich gelebt habe". "Es mag sein, dass diese Betrachtungen der 'Abgesang' meines eigenen priesterlichen Lebens sind, aber ich kann Ihnen versichern, dass sie die Frucht meiner eigenen Erfahrung sind", sagte er.