Neueste Nachrichten

Christus der Beschützer wird in der Nähe von Encantado, Rio Grande do Sul, Brasilien, gebaut.  / Cristo Protetor de Encantado / Facebook

Größer als der "Cristo Redentor": Brasilien erhält eine gigantische Jesus-Statue

9. Januar 2022

Von Walter Sánchez Silva

In Brasilien wird eine Christus-Statue gebaut, die größer sein wird als die weltberühmte Darstellung des Cristo Redentor – Christus dem Erlöser – in Rio de Janeiro.

Bischof Athanasius Schneider / CNA / Petrik Bohumil

Bischof Schneider: Trotz der Unruhen sind die Katholiken in Kasachstan sicher

Bischof Athanasius Schneider hat am Samstag erklärt, dass für die Katholiken in Kasachstan keiner Gefahr durch die Unruhen in dem zentralasiatischen Land ausgesetzt sind.

Eine Missionarin der Nächstenliebe betet den Rosenkranz bei der Heiligsprechung von Mutter Teresa. / CNA / Daniel Ibanez

Missionarinnen der Nächstenliebe in Indien dürfen wieder ausländische Spenden empfangen

9. Januar 2022

Von Jonah McKeown

Die Missionarinnen der Nächstenliebe haben die Genehmigung erhalten, in Indien wieder ausländische Spenden zu erhalten und zu verwenden.

Bischof Matthew Kukah / ACN / James Nicholls

Bericht: Nigerianischer Bischof, der Christenverfolgung kritisierte, zum Verhör bestellt

9. Januar 2022

Von Jonah McKeown

Ein prominenter nigerianischer Bischof ist Berichten zufolge von einer staatlichen Sicherheitsbehörde zum Verhör bestellt worden, nachdem der Prälat die nigerianische Regierung für ihre Mitverantwortung an den Entführungen und anderen Verfolgungen der Christen des Landes kritisiert hatte.

Die Taufe Jesu von Andrea del Verrocchio und Leonardo da Vinci (um 1470) / Wikimedia cco

Die Taufe des Herrn: "Ein Fest, das uns Hoffnung geben will und kann"

9. Januar 2022

Predigt von Pater Eberhard von Gemmingen SJ  

Papst Benedikt XVI. im Jahr 2010 / Mazur / Catholic Church England and Wales  (CC BY-NC-SA 2.0)

Was dürfen wir hoffen?

8. Januar 2022

Illustration / Paul Sri / CNA

"Ein Scherz": Spaniens Bischöfe betonen, dass nicht nur geimpfte Priester Seelsorger sind

7. Januar 2022

Von Diego López Marina

Die spanische Bischofskonferenz hat einen Zeitungsbericht als "Scherz" bezeichnet, demzfufolge Priester, die nicht gegen COVID-19 geimpft sind, vom Dienst suspendiert werden sollen.

Umzug in Warschau (Polen) am 6. Januar 2022 / Family News Service

Dreikönigsumzüge an mehr als 600 Orten in ganz Polen begangen

An über 600 Orten in ganz Polen fanden am gestrigen Donnerstag Dreikönigsprozessionen statt. Innerhalb weniger Jahre sind diese Umzüge ein beliebter Trend geworden, der den Glauben feiert und einem guten Zweck dient.

Torte für ein homosexuelles Paar / Sara Valenti/Shutterstock

Europäisches Gericht lehnt "Schwulen-Kuchen"-Klage als unzulässig ab

7. Januar 2022

Von Jonah McKeown

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Klage eines nordirischen Aktivisten für die Rechte von Homosexuellen abgewiesen. Der LGBT-Aktivist behauptet, eine Bäckerei habe ihn "diskriminiert".

Heilige Messe zum Hochfest der Erscheinung des Herrn im Petersdom / Vatican Media

Papst Franziskus: Auch in den dunkelsten Nächten leuchtet der Stern Christi

7. Januar 2022

Von Susanne Finner

In der Heiligen Messe, die Papst Franziskus am 6. Januar, dem Hochfest der Erscheinung des Herrn feierte, ermutige er dazu, von den Sterndeutern zu lernen, auf Jesus zuzugehen, denn "er ist der Polarstern, der die Himmel des Lebens erhellt und unsere Schritte zur wahren Freude lenkt."

Monsignore Klaus Pfeffer, Generalvikar des Bistums Essen / Bistum Essen

Nach Aberkennung als kirchlicher Verein: Bistum Essen untersagt Mitarbeit bei "Totus Tuus"

Pastoralen Mitarbeitern des Bistums Essen ist es nun offiziell untersagt, im Verein "Totus Tuus Neuevangelisierung e.V." mitzuwirken oder Mitglied zu sein. Dies geht aus einer Mitteilung des aktuellen Amtsblattes des Bistums Essen hervor.

Erzbischof Ludwig Schick / Stefan Krug / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Erzbischof Schick wehrt sich: Schwarze Sternsinger sind nicht "rassistisch"

6. Januar 2022

Von Rudolf Gehrig

Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat sich gegen den Vorwurf gewehrt, dass die alte Tradition, einen der Sternsinger schwarz zu schminken, "rassistisch" sei. Auf seiner Facebook-Seite schrieb der Oberhirte am gestrigen Mittwoch, dass ein derartiges Verbot des Schwarzschminkens "zumindest ideologisch" sei. Seit einigen Jahren diskutieren auch innerkirchliche Kreise und Verbände, ob die Darstellung eines schwarzen Sterndeuters rassistisch sei oder viel mehr daran erinnere, dass der christliche Glaube keinen Rassismus kennt. In der Vergangenheit hatte die deutsche Bischofskonferenz daran erinnert, dass beispielsweise auch "Krippendarstellungen mit Menschen unterschiedlicher Hautfarbe (...) die Vielfalt der Kirche" wiederspiegeln (CNA Deutsch hat berichtet).

Bischof Francisco Simón Conesa Ferrer, der am 3. Januar 2021 zum Bischof von Solsona ernannt wurde. / CEE

Nach "Ehe" des Vorgängers: Neuer Bischof für die spanische Diözese Solsona ernannt

6. Januar 2022

Von Diego López Marina

Papst Franziskus hat am Montag Bischof Francisco Simón Conesa zum Bischof von Solsona ernannt. Die spanische Diözese war durch den Rücktritt ihres Bischofs im August 2021 frei geworden – der mittlerweile eine zivile "Ehe" mit einer Autorin erotischer Romane eingegangen ist.

Schwester Gloria Cecilia Narváez in ihrem Heimatkloster in Kolumbien. / Kirche in Not

Schwester Gloria: "Den Glauben mit dem Zeugnis des Lebens verteidigen"

Ordensfrau war fast fünf Jahre in der Gewalt von Islamisten  

Der "Meister des Aachener Altars", ein Künstler aus dem Köln des 16. Jahrunderts, schuf diese Darstellung der Heiligen Drei Könige an der Krippe.  / Wikimedia / Gemeinfrei (digital bearbeitet)

Was geschah mit den Heiligen Drei Königen nach ihrem Krippenbesuch?

6. Januar 2022

Von ChurchPOP/CNA Deutsch

Ihre fast vergessene Geschichte ist bemerkenswert.

Die Heiligen Drei Könige / Wikipedia - Sante Prunati (gemeinfrei)

Gebete für die Familie zum Fest der Erscheinung des Herrn

5. Januar 2022

Von Susanne Finner

Zum Fest der Erscheinung des Herrn, das am 6. Januar gefeiert wird, bietet unsere spanischsprachige Schwesternagentur ACI Stampa Gebetstexte an, die für das Gebet in der Familie, in der Gruppe oder aber einfach zum persönlichen Gebet genutzt werden können.

„Neuer Anfang“: Die deutsche Pilgergruppe mit Bernhard Meuser (Mitte) überreicht die Unterschriften an Papst Franziskus bei der General audience am 5. Januar 2022 / Facebook/Neuer Anfang online

“Neuer Anfang”: Papst Franziskus trifft Kritiker des “Synodalen Wegs”

Ein neuer Anfang für den umstrittenen "Synodalen Weg"? Bei der Generalaudienz im Vatikan am 5. Januar haben Wallfahrer aus Deutschland Papst Franziskus rund 6.000 Unterschriften überreicht. 

Der Kölner Dom. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Erzbistum Köln: Vatikan verschiebt Beginn der externen Prüfung von Auftragsvergaben

5. Januar 2022

Von Rudolf Gehrig

Der Vatikan wird die angekündigte Prüfung der Auftragsvergaben im Erzbistum Köln verschieben, bis der Erzbischof von Köln, Kardinal Rainer Maria Woelki, nach seiner Auszeit ins Amt zurückgekehrt ist.