In Brasilien wird eine Christus-Statue gebaut, die größer sein wird als die weltberühmte Darstellung des Cristo Redentor – Christus dem Erlöser – in Rio de Janeiro.
Bischof Athanasius Schneider hat am Samstag erklärt, dass für die Katholiken in Kasachstan keiner Gefahr durch die Unruhen in dem zentralasiatischen Land ausgesetzt sind.
Die Missionarinnen der Nächstenliebe haben die Genehmigung erhalten, in Indien wieder ausländische Spenden zu erhalten und zu verwenden.
Ein prominenter nigerianischer Bischof ist Berichten zufolge von einer staatlichen Sicherheitsbehörde zum Verhör bestellt worden, nachdem der Prälat die nigerianische Regierung für ihre Mitverantwortung an den Entführungen und anderen Verfolgungen der Christen des Landes kritisiert hatte.
Predigt von Pater Eberhard von Gemmingen SJ
JETZT HÖREN & ABONNIEREN
Die spanische Bischofskonferenz hat einen Zeitungsbericht als "Scherz" bezeichnet, demzfufolge Priester, die nicht gegen COVID-19 geimpft sind, vom Dienst suspendiert werden sollen.
An über 600 Orten in ganz Polen fanden am gestrigen Donnerstag Dreikönigsprozessionen statt. Innerhalb weniger Jahre sind diese Umzüge ein beliebter Trend geworden, der den Glauben feiert und einem guten Zweck dient.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Klage eines nordirischen Aktivisten für die Rechte von Homosexuellen abgewiesen. Der LGBT-Aktivist behauptet, eine Bäckerei habe ihn "diskriminiert".
In der Heiligen Messe, die Papst Franziskus am 6. Januar, dem Hochfest der Erscheinung des Herrn feierte, ermutige er dazu, von den Sterndeutern zu lernen, auf Jesus zuzugehen, denn "er ist der Polarstern, der die Himmel des Lebens erhellt und unsere Schritte zur wahren Freude lenkt."
Pastoralen Mitarbeitern des Bistums Essen ist es nun offiziell untersagt, im Verein "Totus Tuus Neuevangelisierung e.V." mitzuwirken oder Mitglied zu sein. Dies geht aus einer Mitteilung des aktuellen Amtsblattes des Bistums Essen hervor.
Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat sich gegen den Vorwurf gewehrt, dass die alte Tradition, einen der Sternsinger schwarz zu schminken, "rassistisch" sei. Auf seiner Facebook-Seite schrieb der Oberhirte am gestrigen Mittwoch, dass ein derartiges Verbot des Schwarzschminkens "zumindest ideologisch" sei. Seit einigen Jahren diskutieren auch innerkirchliche Kreise und Verbände, ob die Darstellung eines schwarzen Sterndeuters rassistisch sei oder viel mehr daran erinnere, dass der christliche Glaube keinen Rassismus kennt. In der Vergangenheit hatte die deutsche Bischofskonferenz daran erinnert, dass beispielsweise auch "Krippendarstellungen mit Menschen unterschiedlicher Hautfarbe (...) die Vielfalt der Kirche" wiederspiegeln (CNA Deutsch hat berichtet).
Papst Franziskus hat am Montag Bischof Francisco Simón Conesa zum Bischof von Solsona ernannt. Die spanische Diözese war durch den Rücktritt ihres Bischofs im August 2021 frei geworden – der mittlerweile eine zivile "Ehe" mit einer Autorin erotischer Romane eingegangen ist.
Ordensfrau war fast fünf Jahre in der Gewalt von Islamisten
Ihre fast vergessene Geschichte ist bemerkenswert.
Zum Fest der Erscheinung des Herrn, das am 6. Januar gefeiert wird, bietet unsere spanischsprachige Schwesternagentur ACI Stampa Gebetstexte an, die für das Gebet in der Familie, in der Gruppe oder aber einfach zum persönlichen Gebet genutzt werden können.
Ein neuer Anfang für den umstrittenen "Synodalen Weg"? Bei der Generalaudienz im Vatikan am 5. Januar haben Wallfahrer aus Deutschland Papst Franziskus rund 6.000 Unterschriften überreicht.
Der Vatikan wird die angekündigte Prüfung der Auftragsvergaben im Erzbistum Köln verschieben, bis der Erzbischof von Köln, Kardinal Rainer Maria Woelki, nach seiner Auszeit ins Amt zurückgekehrt ist.