Aufgrund der steigenden Zahl der Ansteckungen mit Covid-19 hat das Governatorat des Staates der Vatikanstadt die Verwendung von FFP2-Maske an allen geschlossenen Orten bis einschließlich kommenden 28. Februar angeordnet.
Oberstaatsanwalt: Opfer hat sich von Berichterstattung "mitreißen" lassen
Papst Franziskus hat an den Ratschlag erinnert, den der heilige Johannes Paul II. der Päpstlichen Universität in Krakau (Polen) gegeben hatte, nämlich "der Sendung der Kirche verbunden zu bleiben und die Botschaft Christi in der Welt zu verbreiten."
Papst Franziskus hat am Mittwoch für die Arbeiter gebetet, die durch die COVID-19-Rezession "von einer unerträglichen Last erdrückt" wurden.
Ein Gericht hat einen Priester der Diözese Graz-Seckau für schuldig befunden, Bilder und Videos besessen zu haben, die Kindesmissbrauch darstellen (Child Sexual Abuse Material – CSAM).
Die Zahl der Katholiken in Österreich ist im vergangenen Jahr weiter geschrumpft. Gleichzeitig sind die Einnahmen aus dem "Kirchenbeitrag" um mehrere Millionen Euro gestiegen.
Nach nigerianischen Medienberichten vom Wochenende, wonach ein katholischer Bischof von einer staatlichen Sicherheitsbehörde zum Verhör vorgeladen worden war, hat der betreffende Bischof am Dienstag kurz mitgeteilt, dass es ihm "derzeit gut geht" und dass "die Angelegenheit eigentlich erledigt" sei.
Nachdem Anfang Januar ein Hostienkelch aus der Andreaskapelle des Passauer Stephansdoms gestohlen wurde, ist das Ziborium nun wieder zurück an seinem ursprünglichen Platz. Zurückgebracht hat es offenbar der Dieb selbst.
Die ursprüngliche Kommunionschranke der Pfarrei, in der Mutter Angelica getauft wurde, ist dem Mutter Angelica Museum in Canton, Ohio, gestiftet worden.
Die Trappisten der Abtei Notre-Dame des Neiges in der Ardèche werden ihre Abtei im kommenden September verlassen.
Ein Foto, das Papst Franziskus beim Verlassen eines Plattenladens zeigt, hat am Dienstag in den sozialen Medien für Aufsehen und wilde Spekulationen gesorgt:
Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing (Bistum Limburg), hat an die sogenannte "Ampelkoalition" – bestehend aus SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen – appelliert, die im Koalitionsvertrag vorgesehenen Änderungen des Abtreibungsrechts nicht umzusetzen. In einem Beitrag für die "Süddeutsche Zeitung" (SZ) vom vergangenen Freitag betonte der Hirte, dass der Schutz des menschlichen Lebens immer die oberste Priorität habe und eine entsprechende Änderung der momentanen Abtreibungsgesetze weder "fortschrittlich" noch "modern" sei.
Der Regensburger Bischof Voderholzer hat erneut scharfe Kritik an der Leitung des umstrittenen "Synodalen Weges" geübt. In einem offenen Brief, den das Bistum Regensburg heute auf seiner Homepage veröffentlichte, wirft Voderholzer dem Präsidium vor, sich über die protokollierte Absprachen mit den Delegierten hinwegzusetzen.
Pfarrer Antonio María Domenech Guillén, Priester der Diözese Cuenca (Spanien), kritisierte die spanische Caritas heftig dafür, dass sie am vergangenen Sonntag, an dem die Kirche das Fest der Taufe des Herrn beging, "Unsinn" über Christus geschrieben hatte, wie ACI Prensa, die spanische Schwesternagentur von CNA Deutsch berichtet.
Das Priestertum sei in der Kirche nur Männern vorbehalten, weil dies dem Willen Christi selbst entspricht.
Papst Franziskus hat am Montag in einer Ansprache an Diplomaten im Vatikan die "Cancel Culture" beklagt, in der ideologisch befeurte Empörungs-Meuten das Leben Andersdenkender zu vernichten suchen.
Bischof Giacomo Cirulli hat angesichts der Ausbreitung der Covid-19-Infektionen ein Dekret erlassen, das seit gestern "die Austeilung der Eucharistie durch nicht geimpfte Priester, Diakone, Ordensleute und Laien" in seiner süditalienischen Diözese verbietet.
Bischof Adelio Dell'Oro von Karaganda hat Papst Franziskus für sein Gebet für Kasachstan gedankt.