Neueste Nachrichten

Kardinal Konrad Krajewski beim Verladen der HIlfsgüter / Vatican Media

Papst Franziskus und Vatikan-Mitarbeiter schicken Hilfsgüter in die Ukraine

Papst Franziskus hat über den Päpstlichen Wohltätigkeitsdienst (die Elemosineria Apostolica) medizinische Hilfsgüter für die ukrainischen Flüchtlinge, die sich an der polnischen Grenze aufhalten, gespendet.

Papst Franziskus begrüßt den südsudanesischen Präsidenten Salva Kiir am 11. April 2019. / Vatican Media

Papst Franziskus besucht im Juli die Demokratische Republik Kongo und den Südsudan

3. März 2022

Papst Franziskus wird im Juli die Demokratische Republik Kongo und den Südsudan besuchen. Das teilte der Vatikan am Donnerstag mit.

Bischof Bertram Meier am 31. Januar 2021 / Maria Steber / pba

Bischof Meier begeht Aschermittwoch mit oberstem ukrainischen Bischof in Deutschland

"So bringen wir, Gott, die Tränen aller, die Opfer des Krieges geworden sind, die verletzt wurden, die vertrieben wurden oder auf der Flucht sind, die Tränen der Kinder."

Bischof Gregor Maria Hanke beim Auflegen des Aschekreuzes. / Anika Taiber-Groh/pde

Bischof Hanke kündigt "Kreuzwege zum Gedenken an Missbrauchsbetroffene" an

Um den Missbrauchsbetroffenen in der katholischen Kirche besonders zu gedenken, kündigte er drei Kreuzwege in der Fastenzeit an.

Bischof Salvatore J. Cordileone bei der Frühjahrsvollversammlung der US-Bischofskonferenz in Atlanta im Juni 2012. / Michelle La Rosa / CNA Deutsch

Ein Cyber-Angriff auf den Rosenkranz von Erzbischof Cordileone für die Ukraine?

Die Online-Veranstaltung "Rosenkranz für den Frieden in der Ukraine" von Erzbischof Salvatore J. Cordileone wurde offenbar durch einen Cyberangriff gestört. Das teilte die Erzdiözese San Francisco mit, die den Vorfall am Aschermittwoch dem FBI meldete.

Erzbischof Stanisław Gądecki (li.) und Patriarch Kirill von Moskau.  / piskopat.pl/Kremlin.ru via Wikimedia (CC BY 4.0).

"Bitte Putin, den Ukraine-Krieg zu beenden": Appell von Erzbischof Gadecki an Patriarch

Der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz Polens hat das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche aufgefordert, Präsident Wladimir Putin zu bitten, den Krieg in der Ukraine zu beenden.

Erzbischof Stanisław Gądecki bei der Bischofssynode am 16. Oktober 2018.  / Polnische Bischofskonferenz

Im Wortlaut: Der Brief von Erzbischof Stanisław Gądecki an Patriarch Kyrill

3. März 2022

CNA Deutsch dokumentiert den vollen Wortlaut des Schreibens, wie er von der polnischen Bischofskonferenz zur Verfügung gestellt worden ist.  

Unbeflecktes Herz Mariens / Zvonimir Atletic via www.shutterstock.com.

Bischöfe bitten Papst, die Ukraine und Russland dem Unbefleckten Herzen Mariens zu weihen

3. März 2022

Von Courtney Mares

Die katholischen Bischöfe der Ukraine haben Papst Franziskus gebeten, die Ukraine und Russland dem Unbefleckten Herzen Mariens zu weihen.

Die Kuppel des Petersdoms am 19. März 2018 / CNA / Angela Ambrogetti

Katholiken sind eingeladen, in der Fastenzeit den Kreuzweg im Petersdom zu beten

3. März 2022

Von Hannah Brockhaus

Der Vatikan lädt Katholiken dazu ein, während der Fastenzeit jeden Freitag den Kreuzweg im Petersdom zu beten.

Der Blick von der Engelsbrücke in Rom auf den Petersdom. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

"Berufung und Weg zur Heiligkeit“: Gebet zum 10. Weltfamilientreffen veröffentlicht

3. März 2022

Von Rudolf Gehrig

Vom 22. bis 26. Juni 2022 findet in Rom das 10. Weltfamilientreffen statt. Es steht unter dem Motto "Familienliebe: Berufung und Weg zur Heiligkeit" und soll das Jahr der Familie beschließen, das im vergangenen Jahr (19. März 2021) begonnen hat. Dazu hat die deutsche Bischofskonferenz am Mittwoch das offizielle Gebet des Treffens veröffentlicht.  

Ein von den russischen Streitkräften zerstörtes Wohnviertel in Schytomyr (Ukraine). / Privat

"Fühlen uns im Elend nicht allein": Katholiken im Ukraine-Krieg danken für Gebet

Das Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche hat am Mittwoch die Hoffnung geäußert, dass ein weltweiter Tag des Betens und Fastens dazu beitragen wird, der Ukraine Frieden zu bringen.

Kardinal Mario Grech / Daniel Ibáñez / CNA Deutsch

Kardinal Grech: Synodalitätssynode "ist keine soziologische Analyse der Kirche"

2. März 2022

Von Hannah Brockhaus

Ein vatikanischer Kardinal hat erklärt, dass die Synode über die Synodalität – und deren vorbereitender synodaler Prozess – der "Unterscheidung" dienen soll, nicht einer soziologischen Untersuchung.

Der Kölner Erzbischof: Kardinal Rainer Maria Woelki. / EWTN.TV

Im Wortlaut: Der Fastenhirtenbrief von Kardinal Rainer Maria Woelki vom 2. März 2022

2. März 2022

Der Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Maria Woelki, hat in seinem Fastenhirtenbrief vom 2. März 2022 angekündigt, dass er dem Papst erneut seinen Rücktritt angeboten hat (hier die Hintergründe).  CNA Deutsch dokumentiert im Folgenden den Hirtenbrief:

Kardinal Rainer Maria Woelki, Erzbischof von Köln. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Nach Auszeit: Kardinal Woelki kehrt in Amt zurück, bietet Papst Franziskus Rücktritt an

2. März 2022

Von Rudolf Gehrig

Der Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Maria Woelki, hat am heutigen Aschermittwoch bekanntgegeben, dass er Papst Franziskus erneut seinen Rücktritt angeboten hat. In seinem heute erschienenen Fastenhirtenbrief geht Woelki ausführlich auf seine Beweggründe ein und erklärt, dieser Entschluss sei in ihm während seiner fünfmonatigen Auszeit gereift, die mit dem heutigen Tag zu Ende geht. Zum jetzigen Zeitpunkt ist noch unklar, wie Papst Franziskus auf dieses Rücktrittsangebot reagieren wird. Wie CNA Deutsch berichtete, hatte sich Kardinal Woelki Ende September 2021 "auf eigenen Wunsch" hin eine mehrmonatige Auszeit genommen, nachdem er zuvor von Papst Franziskus noch in seinem Amt bestätigt worden war. 

Papst Franziskus bei der Generalaudienz am 2. März 2022. / CNA Deutsch / Daniel Ibanez

Papst Franziskus warnt vor "Arroganz der Uhrzeit" und begeht Fastentag für die Ukraine

2. März 2022

Von Rudolf Gehrig

In seiner Katechese-Reihe über das Alter hat Papst Franziskus bei der Generalaudienz am 2. März vor der "Arroganz der Uhrzeit" gewarnt und die Gläubigen weltweit dazu ermutigt, "Zeit zu verlieren". Gleichzeitig hat der Pontifex den heutigen Aschermittwoch zum Fasten- und Gebetstag für die Ukraine erklärt. "Unser Gebet und Fasten wird ein Plädoyer für den Frieden in der Ukraine sein", so Franziskus. "Dabei erinnern wir uns daran, dass der Frieden in der Welt immer mit unserer persönlichen Umkehr in der Nachfolge Christi beginnt."

Kardinal Angelo Becciu / Daniel Ibáñez / CNA Deutsch

Vatikan: Kardinal Becciu als Zeuge im Korruptionsprozess

2. März 2022

Von Hannah Brockhaus

Der Gerichtshof des Vatikans hat die Anträge der Verteidigung in einem wegweisenden Prozess wegen mutmaßlicher Finanzverbrechen abgelehnt und die Fortsetzung des Prozesses angeordnet, beginnend mit der Befragung von Kardinal Angelo Becciu.

Aschermittwoch / Unsplash (CC0)

Die Versuchung der Fastenzeit

2. März 2022

Von AC Wimmer

Die Fastenzeit birgt die Gefahr einer ganz besonderen Versuchung: Den Blick auf das Diesseits und sich selbst zu verkürzen.

Bischof Franz-Josef Overbeck  / CNA Deutsch / Susanne Dedden

Militärbischof Overbeck begrüßt zusätzliche 100 Milliarden Euro für Bundeswehr

Die erhöhten staatlichen Verteidigungsausgaben seiendie Antwort "auf eine neue Bedrohungssituation".

Kardinal Bechara Boutros Rai, Oberhaupt der maronitischen Kirche. K / Kirche in Not (Aid to the Church in Need, ACN)

Kann Papst Franziskus den Libanon wegen der politischen Krise nicht besuchen?

1. März 2022

Von Courtney Mares

Das Oberhaupt der maronitischen Katholiken im Libanon hat erklärt, dass die politische Krise im Libanon eine Herausforderung für die Organisation eines möglichen Papstbesuches darstellt.