Meinung

Abraham auf Reisen: So portraitierte der ungarische Künstler József von Molnár im Jahr 1850 den Stammvater der Christen, Juden und Muslime.  / Gemeinfrei

Abrahams Glaube

Betrachtung

23. April 2022

Von Thorsten Paprotny

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 30  

Die heilige Therese von Lisieux, in der Basilika der heiligen Herzen Jesu und Mariens in Southampton, NY / Nick Castelli / unsplash (CC0)

"Sie werden eine Heilige, ein Heiliger werden"

Leseprobe

22. April 2022

Von Hans Jakob Bürger

Zur Vorbereitung auf den Sonntag der Barmherzigkeit am 24. April veröffentlichen wir mit Erlaubnis des Fe-Medienverlag, dem CNA herzlich dafür dankt, einen Ausschnitt aus dem Buch: Michael E. Gaitley MIC. 33-Tage zur barmherzigen Liebe. Selbstmach-Exerzitien als Vorbereitung zur Weihe an die Göttliche Barmherzigkeit.

Bibel (Referenzbild) / James Chan / Pixabay  (CC0)

"Akzeptieren lernen"

Leseprobe

21. April 2022

Von Hans Jakob Bürger

Zur Vorbereitung auf den Sonntag der Barmherzigkeit am 24. April veröffentlichen wir mit Erlaubnis des Fe-Medienverlag, dem CNA herzlich dafür dankt, einen Ausschnitt aus dem Buch: Michael E. Gaitley. 33-Tage zur barmherzigen Liebe. Selbstmach-Exerzitien als Vorbereitung zur Weihe an die Göttliche Barmherzigkeit.

Pilger beim Weltjugendtag in Krakau am 30. Juli 2016. / CNA/Kate Veik

Handbuch für die Neuevangelisierung: "33 Tage zur barmherzigen Liebe"

33 Tage Selbstmachexerzitien zur Vorbereitung auf die Weihe an die göttliche Barmherzigkeit, ein neu übersetztes Buch von Pater Michael Gaitley MIC.

Betende Gläubige bei der Messe im Petersdom / CNA/Alexey Gotovskiy

Mit dem Jesusgebet der Ostkirche für den Frieden der Bruderländer

Gebet

18. April 2022

Von Hans Jakob Bürger

Das Jesusgebet ist ein kurzes, formelhaftes Gebet, das in den orthodoxen und orientalischen Kirchen geschätzt und gebetet wird.

Heilige Messe während des Zweiten Vatikanischen Konzils im Petersdom  / Lothar Wolleh / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Wie entstand das unveränderliche Glaubensgut der Kirche?

Feature

17. April 2022

Von Martin Grünewald

Im Orientierungstext des "Synodalen Weges" heißt es: "Zu den wichtigsten ‚Orten’ der Theologie gehören die Heilige Schrift und die Tradition, die Zeichen der Zeit und der Glaubenssinn des Volkes Gottes, das Lehramt und die Theologie" – Sind Lehramt und Theologie identisch?

Nachbildung des antiken Originals: Tersorium, auch Xylospongium genannt / D. Herdemerten / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Jesus und der Schwamm des Tersorium

Im 19. Kapitel des Johannes-Evangeliums berichtet der Zeuge selbst, wie die Kreuzigung vonstattenging.

Papst Benedikt XVI. / Vatican Media

Das Licht des Glaubens

Betrachtung

16. April 2022

Von Thorsten Paprotny

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 29  

Ecce Homo: Quentin Massys schuf diese Darstellung des Christus mit der Dornenkrone / Paul Badde / (CC0)

"Das ist Heute": Der existenzielle Ernst des Letzten Abendmahls und der Eucharistie

Predigt von Kardinal Kurt Koch am Gründonnerstag, 14. April 2022

Der "Synodale Weg" / Synodaler Weg / Maximilian von Lachne

Im vollen Wortlaut: Der "Brief an unsere Mitbrüder im Bischofsamt in Deutschland"

CNA Deutsch dokumentiert das auf den 11. April datierte Schreiben in der deutschsprachigen Fassung.   

Erzbischof Nwachukwu im Gespräch mit Christian Peschken über "Killer Roboter". / Screenshot

Neu im Videoblog: "Killer-Roboter" und die Vereinten Nationen in Genf

Blog

12. April 2022

Von Video-Blog*

Christian Peschken im Gespräch mit Erzbischof Fortunatus Nwachukwu, Ständiger Vertreter des Heiligen Stuhls bei der UN in Genf

“Stopp das Kreml-Monster”: Ein Plakat auf einer Demonstration gegen Russlands Invasion der Ukraine stellt Wladimir Putin als unersättliches “Krümel-Monster” der Muppet-Show dar, der einen blau-gelben Keks verspeisen will.  / Psychedelic Lulo / Unsplash (CC0)

Wladimir Putin greift nach Europa

Essay

12. April 2022

Ein Essay aus dem Jahr 2019 von Stephan Baier über die Versuche des russischen Machthabers, Europa zu destabilisieren

Professorin Marianne Schlosser / EWTN.TV / Wimmer

"Das Leben hat besiegt den Tod": Neues Buch von Marianne Schlosser

Marianne Schlosser bietet eine Auswahl an Gebeten und Betrachtungen für die Passions- und Osterzeit

Illustration / Maria Thalassinou / Unsplash (CC0)

Echte Entwicklung

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 28

Rosenkranz / James Coleman / Unsplash (CC0)

Die Geburt des Rosenkranzes und seine Meditation: Ein neues Buch hilft beim Gebet

Der Priester Peter Dyckhoff hat sein jüngstes Buch über den Rosenkranz geschrieben. 

Dritte Synodalversammlung des Synodalen Weges: Abschlusspressekonferenz - Bischof Dr. Georg Bätzing / Synodaler Weg/Max von Lachner

Nimmt Bischof Bätzings Antwort die Sorgen der Nordischen Bischöfe wirklich ernst?

Auf den Brief der Nordischen Bischofskonferenz mit Bitten und Hinweisen zum „Synodalen Weg“ hat jetzt die Deutsche Bischofskonferenz den Antwortbrief ihres Vorsitzenden veröffentlicht. Es bleibt offen, ob mit den Aussagen des Antwortbriefes die Sorgen der nordeuropäischen Bischöfe beseitigt werden.

Illustration / Clement Fazile / Unsplash (CC0)

Der Begriff "Rechenschaftspflicht"

Zu den synodalen Fantasien über Macht in der Kirche