Meinung

Papst Franziskus im Petersdom vor der Weihe der Ukraine und Russlands an das Unbefleckte Herz Mariens am 25. März 2022 / Vatican Media / Screenshot

"Zuerst muss sich unser Herz ändern": Die Predigt von Papst Franziskus

CNA Deutsch dokumentiert im deutschen Wortlaut die Predigt, die Papst Franziskus bei der Bußfeier mit dem Akt der Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens im Petersdom am 25. März 2022 gehalten hat.

Papst Benedikt bei der Ankunft zum Weltjugendtag in Sydney am 17. Juli 2008 / CNA / WYD Trust

Hat Benedikt XVI. dem Ansehen des Papsttums geschadet?

"Diese als Verdikt formulierte Privatmeinung eines Theologen aus dem Bistum Basel werden sowohl Benedikt XVI. als auch das Papsttum unbeschadet überstehen"

Christian Peschken im Gespräch mit Bischof Thomas Paul / Screenshot

Neu im Videoblog: Geht es auch ohne Gott?

Blog

22. März 2022

Von Video-Blog*

Christian Peschken (EWTN.TV) im Gespräch mit  Bischof Thomas Paul (Prof. Dr. Thomas Schirrmacher) Generalsekretär der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA)

Taufe (Illustration) / Bart Sadowski/Shutterstock

Notfall Taufe?

Ein Gastkommentar 

Illustration / Nicolai Krämer / Unsplash (CC0)

Der Gott, der da ist

Predigt

20. März 2022

Predigt von Pater Eberhard von Gemmingen SJ

Papst Benedikt XVI. am 28. August 2010 / Osservatore Romano

Zur Kritik des Egoismus

Betrachtung

19. März 2022

Von Thorsten Paprotny

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 25  

Karmel in Charkiw (Ukraine) / Iva Kušíková

Not-Kloster für ukrainische Karmelitinnen

Blog

17. März 2022

Von Hans Jakob Bürger

Am 24. Februar 2022 mussten 11 Karmelitinnen aus der ost-ukrainischen Millionenstadt Charkiw ihr Kloster verlassen. Einige Tage später, am 9. März 2022 sind vier Karmelitinnen aus Kiew geflüchtet.

Illustration /  Diana Polekhina / Unsplash (CC0)

Über Suizidbeihilfe in kirchlichen Häusern

Ein Gastkommentar zu einer „Ökumenischen Stellungnahme“

Christian Peschken im Gespräch mit dem Apostolischen Nuntius, Erzbischof Fortunatus Nwachukwu, Ständiger Vertreter des Heiligen Stuhls bei der UNO in Genf / Screenshot

Videoblog: Ein Brückenbauer bei den Vereinten Nationen in Genf

Blog

15. März 2022

Von Video-Blog*

Christian Peschken im Gespräch mit dem Apostolischen Nuntius, Erzbischof Fortunatus Nwachukwu, Ständiger Vertreter des Heiligen Stuhls bei der UNO in Genf

Illustration / Rupert Britton / Unsplash (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 27. Der Einzelne und seine Autonomie

Die Serie "Um eine Philosophie des Guten" erscheint alle drei Wochen am Dienstag um 9 Uhr bei CNA Deutsch. 

Maria, die Mutter Gottes: Statue der "Gospa" in Medjugorje / Paul Badde / Vatican Magazin

МИР МИР МИР!

Die Muttergottes spricht Russisch. Und natürlich auch Ukrainisch. Ein Appell.

Synodalkerze und Synodalkreuz bei der dritten Synodalversammlung des umstrittenen "Synodalen Weges" in Frankfurt im Februar 2022. / Max von Lachner / Synodaler Weg

Das „Monitoring“ und das neue „System Kirche“

Die Sprache der Gegenwart verfügt über Eigenheiten. Kennen Sie den Begriff „Monitoring“? 

Vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts galt es als das berühmteste Gemälde der Welt: Die Transfiguration – Verklärung Christi – von Raffael. / Wikipedia (CC BY-SA 4.0)

"Wir werden bestehen, wenn wir auf Gott hören"

Predigt

13. März 2022

Predigt von Pater Eberhard von Gemmingen SJ

Papst St. Johannes Paul II. und Kardinal Joseph Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI., am 28. Oktober 1978. / Osservatore Romano (LOR) / CNA Deutsch

Kultur der Liebe

Betrachtung

12. März 2022

Von Thorsten Paprotny

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 24  

Papst Franziskus / Nacho Arteaga / CNA Deutsch (CC0)

Ukraine-Krieg: Der Appell von Papst Franziskus

Podcast

11. März 2022

JETZT HÖREN & ABONNIEREN

Der Limburger Bischof Georg Bätzing ist seit März 2020 auch Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

"Wir nehmen niemandem etwas"? Ein Einspruch zur Aussage von Bischof Bätzing

Folgenden Satz sagte der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, der Limburger Bischof Georg Bätzing, bei der Abschlusspressekonferenz zur Frühjahrsvollversammlung nach einer Stunde und 15 Minuten: „Wir nehmen niemandem etwas.“  

Priesterweihe der Petrusbruderschaft am 26. Juni 2021 im bayerischen Benediktinerkloster Ottobeuren. / FSSP

Sorgen und Ängste der Priestermütter

Am vergangenen ersten Fastensonntag, am 6. März 2022, verließ eine Gruppe von mehr als 50 Priestermüttern die französische Hauptstadt Paris, um zu Fuß nach Rom zu pilgern. Sie sind in einer besonderen Mission unterwegs. Als Mütter junger Priester machen sie sich Sorgen um ihre Söhne. Sie haben Angst, dass diese nicht mehr ihrer Berufung gemäß Priester sein dürfen.

Schwester Hildegard Otte / OCSO.org

Diese Trappistin lebte fast 64 Jahre wie eine "stille Blume"

Nachruf

10. März 2022

Von Hans Jakob Bürger

Am 1. Fastensonntag, dem 6.3.2022, ging in der Abtei Maria Frieden Schwester Hildegard (Elisabeth Otte) in ihrem 89. Lebensjahr heim zum Herrn. Am Mittwoch, den 9. März wurde sie nach dem Requiem in der Klosterkirche der Erde von Maria Frieden übergeben.

Bischofsstab (illustration) / James Coleman / Unsplash (CC0)

Seelsorge heute – aber wie?

Anmerkungen zum neuen Seelsorgepapier der deutschen Bischofskonferenz