Christian Peschken im Gespräch mit Sr. Jane Muiga, Maria-Immaculata-Bildungszentrum-Kenia
Die Serie "Um eine Philosophie des Guten" erscheint alle drei Wochen am Dienstag um 9 Uhr bei CNA Deutsch.
Eine Predigt von des Priesters und Philosophen Aldo Vendemiati
Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 21
JETZT HÖREN & ABONNIEREN
Letztlich geht es nicht um Mutmaßungen darüber, wer "Benedikts Freunde" und wer dann vielleicht "Benedikts Feinde" sein könnten, sondern einzig um die Wahrheit.
Christian Peschken im Gespräch mit Gilles Emmanuel Jacquet, Assistenzprofessor an der Genfer Schule für Diplomatie und internationale Beziehungen & internationales Friedensforschungsinstitut (Genf)
In dem ersten Band seiner Jesus-Bücher hat Papst Benedikt XVI. zu Beginn um den „Vorschuss an Sympathie“ gebeten für seine Darlegungen, ohne den jedes Verständnis unmöglich bleibt.
CNA Deutsch dokumentiert das Gespräch mit dem Privatsekretär des emeritierten Papstes in voller Länge
Annette Schavan erklärt forsch: "Wir sind das Land der Reformation. Der Augustinermönch Martin Luther aus Erfurt hat vor über 500 Jahren eine Reformation ausgelöst, die für die Weltkirche bis heute wie ein Beben wirkt."
Eine geistliche Betrachtung
Predigt von Pater Eberhard von Gemmingen SJ
Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 20
JETZT HÖREN & ABONNIEREN
CNA Deutsch dokumentiert den vollen Wortlaut, wie ihn der Vatikan veröffentlicht hat.
Benedikt wird den Erwartungen der meisten seiner Kommentatoren nie entsprechen können.
Christian Peschken im Gespräch mit Professor Dr. Michel Veuthey, Stellvertretender Ständiger Beobachter des Malteserordens bei den Vereinten Nationen in Genf. Botschafter des Souveränen Malteserordens zur Überwachung und Bekämpfung des Menschenhandels; außerordentlicher Professor für Völkerrecht an der "Webster University" in Genf.
CNA Deutsch dokumentiert das vom Vatikan veröffentlichte Dokument vom 8. Februar 2022 in voller Länge
Wie Christus, der mit Wunden und Blut bedeckt ist, nachdem sein Verräter Judas ihn den religiösen Autoritäten übergeben hat, ist unsere Kirche heute verwundet.
Ein erster kritischer Rückblick auf die "Synodale Vollversammlung" wirft Fragen über die deutsche Debattenveranstaltung auf.