Meinung

Christian Peschken (li.) im Telegesprach mit Fadi Daou in Genf
 / Screenshot

Video-Blog: Libanon erwartet Papst Franziskus

Blog

27. Januar 2022

Christian Peschken im Gespräch mit Prof. Fadi Daou, Mitgründer der libanesischen Adyan Stiftung  

Alice von Hildebrand: Portrait des Buchs "Memoirs of a Happy Failure" (Memoiren eines glücklichen Scheiterns) - Umschlag entworfen von Marylouise McGraw.
 / Mit freundlicher Genehmigung / CNA

Abschied von Alice von Hildebrand: Sie "verteidigte, was es zu verteidigen gilt"

Predigt

26. Januar 2022

Von Pfarrer Gerald Murray

Das erstaunliche Leben einer mutigen Zeugin für die Wahrheit

Papst Benedikt XVI. im Petersdom am 26. April 2008 / Papist via Flickr (CC BY-NC 2.0)

Feindbild Benedikt?

Die Rede von „systemischen Ursachen“ deutscher Bischöfe bleibt nebulös.

Erzbischof Georg Gänswein feierte die heilige Messe vor der berühmten Pietà / Martin Rothweiler / EWTN.TV

"Diese Liebe ist das Allergrößte"

Predigt

24. Januar 2022

CNA Deutsch dokumentiert die Predigt im Wortlaut:

Papst emeritus Benedikt XVI. / EWTN.TV / Paul Badde

Im Wortlaut: Die Erklärung von Benedikt XVI.

Besprechung

24. Januar 2022

CNA Deutsch dokumentiert den Wortlaut, wie ihn Erzbischof Georg Gänswein gegenüber Medien zur Verfügung gestellt hat.

Bischöfe in der Synodenhalle am 14. Oktober 2015  / CNA / Daniel Ibanez

"Die schrecklichen Sünden von Kirchenverantwortlichen"

Predigt

23. Januar 2022

"Wir hängen an Christus. Damit sind uns die Sünden der Kirchenmänner nicht gleichgültig. Sie sind ein Skandal." – Predigt von Pater Eberhard von Gemmingen SJ

Kruzifix (Referenzbild) / Pixabay (CC0)

Leid und Hoffnung

Betrachtung

22. Januar 2022

Von Thorsten Paprotny

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 17

Jesus Christus in der Liebfrauenkirche, der Kathedrale Münchens / Wikimedia / Pedro J Pacheca (CC BY SA 3.0)

"Rückenwind für den Synodalen Weg?"

Das Münchner Gutachten in der Diskussion

Illustration / Maksym Kaharlytskyi / Unsplash (CC0)

Zum Kontext: Die Geschichte des Umgangs mit dem Verbrechen sexuellen Missbrauchs

Gastbeitrag

21. Januar 2022

Von Martin Grünewald

Zum Hintergrund von Missbrauchsgutachten und dem Umgang mit sexueller Gewalt

Illustration / Aditya Romansa / Unsplash (CC0)

Selbstverantwortete Freiheit?

Abtreibung in Deutschland: Ein Gastkommentar zur Debatte um Paragraph 219a

Professor Fadi Daou im Gespräch mit Christian Peschken (li.) / Screenshot

Neu im Videoblog: Christenverfolgung im Libanon?

Blog

18. Januar 2022

Von Video-Blog*

Christian Peschken (EWTN TV, Genf) im Gespräch mit Professor Fadi Daou, Gründer der libanesischen Adyan Stiftung  

Erzbischof Bruno Forte und Erzbischof Salvatore Cordileone in Manoppello am 20. Januar 2019 / Paul Badde / EWTN.TV

"Das Heilige Gesicht und die Hochzeit zu Kana"

Predigt

16. Januar 2022

"Omnis Terra" in Zeiten der Pandemie: Predigt von Erzbischof Bruno Forte

Papst Benedikt XVI. bei seiner letzten Generalaudienz am 27. Februar 2013. / Mazur/www.thepapalvisit.org.uk (CC BY-NC-SA 2.0)

Der Elan der Hoffnung

Betrachtung

15. Januar 2022

Von Thorsten Paprotny

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 16  

Illustration / Shutterstock

Exklusiv: "Katholische Journalisten sind aufgerufen, die Wahrheit zu berichten"

Gastbeitrag

13. Januar 2022

Von Francis X. Maier

Die Berufung eines katholischen Journalisten besteht darin, die Wahrheit zu sagen, Hoffnung zu vermitteln und den Glauben zu stärken. Die Kirche und ihr Volk – und durch sie die Welt – brauchen dringend alle drei.

Der sogenannte "Synodale Weg" wird von den Initiatoren der deutschen Bischofskonferenz und des Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) als "Reformprozess" deklariert. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Machtspiele auf dem "Synodalen Weg"

Mitten in der Omikron-Welle der Corona-Pandemie hat das Synodalpräsidium verfügt und erneut ein höchst spezielles Demokratieverständnis offenbart. 

Illustration / Designecologist / Unsplash (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 24. Autonomie versus Funktionalisierung der Moral

Die Serie "Um eine Philosophie des Guten" erscheint alle drei Wochen am Dienstag um 9 Uhr bei CNA Deutsch. 

Christian Peschken (li.) im Gespräch mit Gilles Emmanuel Jacquet / Screenshot

Videoblog: Die ungewisse Zukunft für Frauen in Afghanistan

Blog

11. Januar 2022

Von Video-Blog*

Christian Peschken im Gespräch mit Gilles-Emmanuel Jacquet, Assistenzprofessor für Weltgeschichte an der Genfer Schule für Diplomatie und internationale Beziehungen.  Leitender Analyst am Internationalen Friedensforschungsinstitut Genf (GIPRI)

Die Taufe Jesu von Andrea del Verrocchio und Leonardo da Vinci (um 1470) / Wikimedia cco

Die Taufe des Herrn: "Ein Fest, das uns Hoffnung geben will und kann"

Predigt

9. Januar 2022

Predigt von Pater Eberhard von Gemmingen SJ