Vatikanstadt - Mittwoch, 2. Juli 2025, 11:00 Uhr.
Ab dem heutigen Mittwoch gehen die wöchentlichen Generalaudienzen mit Papst Leo XIV. in die Sommerpause. Die Generalaudienzen entfallen in den ersten vier Juliwochen, erst am 30. Juli soll es weitergehen. Analog gilt dies für private Audienzen.
Papst Leo XIV. wird in diesem Sommer mehrere Wochen in Castel Gandolfo, der traditionellen Sommerresidenz der Päpste am Albaner See, verbringen. Damit nimmt er eine lange Tradition wieder auf, mit der Papst Franziskus gebrochen hatte, der während der Zeit der römischen Sommerhitze lieber im klimatisierten vatikanischen Hotel lebte.
Kurz nach Beginn seines Pontifikats im Mai hatte Leo sich bereits zu einem Kurzbesuch für wenige Stunden nach Castel Gandolfo begeben, das nur eine Autostunde vom Vatikan entfernt ist.
Leo wird sich am 6. Juli nach Castel Gandolfo begeben, um dort „eine Zeit der Ruhe“ zu verbringen, wie der Vatikan vor einigen Wochen mitteilte. Die Rückkehr steht für den 20. Juli an. Offiziell angekündigt wurden für diesen Zeitraum päpstliche Messen am 13. Juli in der Pfarrei von Castel Gandolfo sowie am 20. Juli in der Kathedrale von Albano.
Am 15. August, dem Hochfest Mariä Himmelfahrt, feiert Papst Leo erneut eine Messe in der Pfarrei von Castel Gandolfo, zwei Tage später geht es dann wiederum zurück in den Vatikan.
Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.
Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.
Vor Papst Franziskus hatten die Päpste gewöhnlich einen längeren Zeitraum in Castel Gandolfo verbracht. Leo knüpft daran an, auch wenn es für ihn in diesem Jahr nur zwei Wochen sind, gefolgt von einigen wenigen Tagen im August.
Papst Franziskus brach 2013 mit der päpstlichen Praxis, der römischen Hitze zu entfliehen. Stattdessen entschied er sich dafür, die päpstliche Sommerresidenz in ein Museum umzuwandeln. Es wurde 2016 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Die sogenannten Barberini-Gärten der päpstlichen Residenz wurden bereits 2014 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, um die Einnahmen der Stadt zu erhöhen, die eigentlich vom Tourismus lebt, der immer durch den Papst-Aufenthalt angekurbelt wurde.
Castel Gandolfo diente bereits im 17. Jahrhundert als päpstliche Sommerresidenz. Sie verfügt über einen kleinen von Papst Pius XI. gegründeten Bauernhof, der Eier, Milch, Öl, Gemüse und Honig entweder für die Angestellten vor Ort oder für den Verkauf im Supermarkt des Vatikans produziert.