Das Bistum Chur (Schweiz) möchte konkrete Schritte einleiten, um einen "Weg der Erneuerung" zu beginnen.
Das Bistum Würzburg plant eine Umstrukturierung des Bistums. Diese sieht unter anderem vor, die Anzahl der Dekanate zu halbieren.
Der Vorsitzende der deutschen Kommission Justitia et Pax, Bischof Heiner Wilmer (Bistum Hildesheim), hat vor einer weiteren Eskalation des Konflikts zwischen den USA und dem Iran gewarnt. "Die jüngsten Entwicklungen im Nahen Osten geben Anlass zu größter Besorgnis. Die Spannungen zwischen den USA und dem Iran haben sich vertieft; die Eskalationsspirale droht in einen Krieg einzumünden", so Wilmer.
Großeinsatz der Feuerwehr in Köln: Mitten in der Nacht hatte ein Tourist "Rauch" an den Türmen des Kölner Doms gemeldet.
Das Vertrauen der Deutschen in die Katholischen Kirche ist weiter gesunken. Das zeigen zumindest die Ergebnisse des kürzlich veröffentlichen RTL/ntv-Trendbarometers.
Der evangelisch-lutherische Landesbischof von Hannover, Ralf Meister, hat die Idee von "ökumenischen Gemeinden" ins Spiel gebracht.
Mit einem Besucherrekord ist die 12. MEHR-Konferenz in Augsburg zu Ende gegangen.
Kirchenrechtler und Bistumsverantwortliche: Keine "epochale" Änderung für Deutschland
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, hat in einem Interview "scharf agierende kirchlichen Medien" kritisiert. Als Beispiel nannte er unter anderem das Linzer Internetportal "kath.net" sowie die katholische Wochenzeitung "Die Tagespost".
Der Wirtschaftsrat des Erzbistums Hamburg hat den Wirtschaftsplan für das Jahr 2020 beschlossen. Wie die Pressestelle der Erzdiözese mitteilt, hat der Haushalt einen Umfang von 226 Millionen Euro und ein geplantes Defizit von 29 Millionen Euro.