Der Passauer Bischof Stefan Oster SDB etwa sprach von der Weltsynode als einem „Vermächtnis von Papst Franziskus“.
„Brüder und Schwestern: nicht eine sitzende Kirche, sondern eine stehende Kirche“, fasste der Papst zusammen. „Keine stille Kirche, sondern eine Kirche, die den Schrei der Menschen hört.“
Die am 24. Oktober veröffentlichte Enzyklika sei „der Schlussstein der Kathedrale Franziskus“, so Wilmer. „Jener Stein, der den ganzen Bau zusammenhält.“
Neben Bätzing haben sich auch einige andere deutsche Bischöfe zu der neuen Enzyklika – der vierten im Pontifikat von Franziskus – geäußert, etwa Bischof Franz Jung von Würzburg.
Dombaumeisterin Hedwig Drabik betonte: „Wir haben die Maßnahme gründlich vorbereitet und arbeiten mit guten Firmen zusammen.“
„Der Tod von Kardinal Eugenio Dal Corso, dem geistlichen Sohn des heiligen Johannes von Kalabrien, hat meine Seele aufgewühlt“, schrieb Papst Franziskus.
Kaschner sagte, sie sei „sehr froh, dass im Instrumentum Laboris und in der Synode ein großer Schwerpunkt auf das Thema Initiation gelegt wurde, also Taufe, Firmung und Eucharistie“.
„Die Befreiungstheologie im eigentlichen Sinne“ stelle sich „der Frage, wie wir von der Liebe Gottes sprechen können angesichts des Elends dieser Welt“, erläuterte Müller am Mittwoch.
Es lohne sich, „in den Osten zu blicken“, sagte Hanke. Die Synthese aus Ost und West „tut uns gut“.
„Was kann der Heilige Geist mit der Ehe zu tun haben? Eine ganze Menge, vielleicht das Wesentliche, und ich werde versuchen zu erklären, warum!“