Vatikan - Samstag, 29. Juni 2019, 11:30 Uhr.
Papst Franziskus hat sich in einem Brief direkt an die Katholiken in Deutschland gewandt. Darin ruft der Papst angesichts der "Erosion" und des "Verfalls des Glaubens" im Land die Gläubigen zur Bekehrung, zum Gebet und Fasten auf – und er fordert, das Evangelium zu verkünden.
Die Verkündigung des Glaubens ist der erste und eigentliche Auftrag der Kirche, und dies muss somit auch das Ziel eines "synodalen Wegs" sein, mahnt der Pontifex in seinem historischen Schreiben.
In seinem 5.700 Worte langen Brief betont der Papst wiederholt mit großer Deutlichkeit, dass die Kirche dazu da ist, den Glauben zu verkünden. Nicht weniger deutlich warnt er vor einer davon unabhängigen "Modernisierung" und vor Reformen, die nicht die Evangelisierung und das Wiederbeleben der Sakramente zum Ziel haben.
Franziskus stellt mit seinem Schreiben auch Bedingungen und Voraussetzungen für einen "synodalen Weg".
"Was dieser konkret bedeutet und wie er sich entwickelt, wird sicherlich noch tiefer in Betracht gezogen werden müssen", schreibt der Papst.
Zudem bedeute der gemeinsame Weg unter der Führung des Heiligen Geistes, "das Volk Gottes aufzubauen, statt nach unmittelbaren Ergebnissen mit voreiligen und medialen Folgen zu suchen", warnt Franziskus. Synodalität setze "die Einwirkung des Heiligen Geistes voraus und bedarf ihrer".
(Wie CNA Deutsch berichtete, hatte Kardinal Reinhard Marx im März 2019 angekündigt, die deutschen Bischöfe würden sich auf einen "verbindlichen synodalen Weg" begeben, und dabei unter anderem mit dem Zölibat, der Sexualmoral und der "Machtstruktur" der Kirche befassen.)
In seinem heute veröffentlichten Schreiben ermutigt Papst Franziskus die deutschen Gläubigen zum Gebet und zu Werken der Nächstenliebe, auch im Austausch mit den evangelischen Geschwistern im Glauben, aber immer mit dem Ziel, "die Freude am Evangelium besser feiern und bezeugen zu können".
Dabei findet Franziskus klare Worte für die dramatische Situation des Glaubenslebens in Deutschland.
"Heute indes stelle ich gemeinsam mit euch schmerzlich die zunehmende Erosion und den Verfall des Glaubens fest mit all dem, was dies nicht nur auf geistlicher, sondern auch auf sozialer und kultureller Ebene einschließt", schreibt der Papst den deutschen Katholiken.
Dies gelte – wie Papst Benedikt XVI. bereits festgestellt habe – auch und gerade für traditionell katholische Regionen.
Er selbst habe bereits 2015 die deutschen Bischöfe vor der "lähmenden Resignation" gewarnt und gemahnt, ihr Heil nicht in Verwaltungsreformen zu suchen, fährt Franziskus fort.
"Ich erinnere daran, was ich anlässlich der im Jahre 2015 sagte, dass nämlich eine der ersten und größten Versuchungen im kirchlichen Bereich darin bestehe zu glauben, dass die Lösungen der derzeitigen und zukünftigen Probleme ausschließlich auf dem Wege der Reform von Strukturen, Organisationen und Verwaltung zu erreichen sei, dass diese aber schlussendlich in keiner Weise die vitalen Punkte berühren, die eigentlich der Aufmerksamkeit bedürfen."
Wie CNA Deutsch berichtete, hatte Papst Franziskus bereits 2015 sehr deutliche Kritik an den deutschen Bischöfen geübt: Den 64 nach Rom gereisten Prälaten dankte der Papst damals zwar in seiner Ansprache für die große Unterstützung kirchlicher Hilfsorganisationen. Doch die finanzkräftige Hilfe aus dem Land der Kirchensteuer kontrastierte Franziskus mit einer sehr deutlichen Reihe von Aufforderungen an die deutschen Bischöfe: Sie sollten die Neu-Evangelisierung konkret und nachhaltig anpacken, die Sakramente der Beichte und Eucharistie fördern, die Rolle der Priester stärken, akademische Theologie auf den Boden des Glaubens stellen, und ungeborenes Leben sowie Alte und Kranke schützen.
Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.
Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.
Diese Anliegen greift der Papst heute – knapp vier Jahre später – in seinem Brief an die deutschen Katholiken auf.
"Dies verlangt vom ganzen Volk Gottes und besonders von ihren Hirten eine Haltung der Wachsamkeit und der Bekehrung, die es ermöglicht, das Leben und die Wirksamkeit dieser Wirklichkeiten zu erhalten. Die Wachsamkeit und die Bekehrung sind Gaben, die nur der Herr uns schenken kann. Uns muss es genügen, durch Gebet und Fasten um seine Gnade zu bitten."
Wer stattdessen meine, "die beste Antwort bestehe in einem Reorganisieren der Dinge", schreibt Papst Franziskus in seinem heute veröffentlichten Schreiben, der falle auf eine Versuchung herein: Die Häresie des "Pelagianismus". Diese habe katastrophale Folgen, warnt der Papst weiter, denn blindes "Reformieren" wird "das Herz unseres Volkes einschläfern und zähmen und die lebendige Kraft des Evangeliums, die der Geist schenken möchte, verringern oder gar zum Schweigen bringen: «Das aber wäre die größte Sünde der Verweltlichung und verweltlichter Geisteshaltung gegen das Evangelium»".
Ein dann vielleicht gut funktionierender, "modernisierter" Kirchenapparat, schreibt der Papst den deutschen Katholiken weiter, bliebe dann "ohne Seele und die Frische des Evangeliums". Der Papst erinnert an ein warnendes Zitat aus dem Apostolischen Schreiben Evangelii Gaudium:
«Ohne neues Leben und echten, vom Evangelium inspirierten Geist, ohne "Treue der Kirche gegenüber ihrer eigenen Berufung" wird jegliche neue Struktur in kurzer Zeit verderben».
Natürlich müsse sich die Kirche in Deutschland den Fakten stellen, etwa dem Kindermangel sowie der "Überalterung der Gemeinden". Aber letztlich müsse immer die Evangelisierung das "Leitkriterium schlechthin" sein, betont der Pontifex.
"Die Evangelisierung führt uns dazu, die Freude am Evangelium wiederzugewinnen, die Freude, Christen zu sein. Es gibt ganz sicher harte Momente und Zeiten des Kreuzes; nichts aber kann die übernatürliche Freude zerstören, die es versteht sich anzupassen, sich zu wandeln und die immer bleibt, wie ein wenn auch leichtes Aufstrahlen von Licht, das aus der persönlichen Sicherheit hervorgeht, unendlich geliebt zu sein, über alles andere hinaus."
Es gehe nicht um Prozesse, Leitlinien und Strukturen, sondern darum, das Christentum zu verkünden. Das meint der Papst ganz konkret – und schlägt es auch so vor:
"Deshalb muss unser Hauptaugenmerk sein, wie wir diese Freude mitteilen: indem wir uns öffnen und hinausgehen, um unseren Brüdern und Schwestern zu begegnen, besonders jenen, die an den Schwellen unserer Kirchentüren, auf den Straßen, in den Gefängnissen, in den Krankenhäusern, auf den Plätzen und in den Städten zu finden sind. Der Herr drückte sich klar aus: «Sucht aber zuerst sein Reich und seine Gerechtigkeit; dann wird euch alles andere dazugegeben» (Mt 6,33)".
Das vollständige Schreiben des Papstes "An das pilgernde Volk Gottes in Deutschland" lesen Sie hier im Wortlaut.
Das könnte Sie auch interessieren:
"Die Situation ist dramatisch", sagt Generalvikar Fuchs angesichts des historischen Papstbriefes: "Sicher kann es nach diesem Brief des Papstes kein 'Weiter so' für den 'Synodalen Prozess' geben" https://t.co/9UzI9jU3VQ Gegen die "lähmende Resignation": Was Papst Franziskus von Deutschlands Bischöfen fordert: https://t.co/YxvWfKD5es pic.twitter.com/W7BiZHsYbf #Kardinal Marx: Bischöfe in Deutschland beginnen einen "synodalen Weg" angesichts "Zäsur" in #Kirche https://t.co/UGgGRe7MWD via @CNAdeutsch #DBK #dbkvv #Krise #Reform #Synode