Im einem Interview mit der Mediengruppe Bayern sprach Müller am Montag auch über das Verhältnis, dass Leo zur Kirche in Deutschland haben könnte.
Die Initiative zeigte sich bestürzt, dass Bischöfe „sich hinter einer kirchenrechtlich unbedeutenden halbanonymen Konferenz verstecken“.
Carr betonte, Papst Franziskus habe nach seiner Auffassung die Kirche erkennbar aus einer selbstbezogenen Haltung herausführen und stattdessen in die Welt senden wollen.
„Ich bin überzeugt davon, dass die Inhalte der AfD nicht mit dem Christentum vereinbar sind und sehe mich daher durch die Einstufung des Verfassungsschutzes bestätigt.“
Der Bischof zelebriert den Gottesdienst in der Kathedrale, oft mit allen Priestern der Diözese.
Man könne etwa „für Tempo 130 sein, aber ich weiß nicht, ob die Kirchen dazu etwas schreiben müssen“.
Die Gesamtzahl der Katholiken beträgt 19.769.237, wovon indes nur 6,6 Prozent, also etwas mehr als 1,3 Millionen Katholiken ihren Glauben praktizieren und regelmäßig sonntags zur Messe gehen.
Bischof Bätzing sagte: „Unsere Demokratie lebt von der Vielfalt der Perspektiven. Zugleich brauchen wir den Konsens der Demokraten, allen menschenfeindlichen Ideologien die Stirn zu bieten.“
„Die Krise Europas wurzelt sowohl politisch als auch spirituell in der Ausfaltung des individuellen Freiheitsbegriffes“, so Hanke.
Gegründet 1948, ist die GKP ein Zusammenschluss von 520 Medienschaffenden mit dem Ziel, die Interessen ihrer Mitglieder in Kirche und Gesellschaft zu vertreten.
Die gesellschaftliche „Entwicklung im Sinne der Gleichberechtigung der Geschlechter haben kirchliche Strukturen nicht in gleichem Maße nachvollzogen“, schrieb Elke Büdenbender.
Wegen sinkender Mitgliederzahlen und Kirchensteuereinnahmen planen die katholische Kirche, aber auch protestantische Gemeinden, drastische Sparmaßnahmen im Immobilienbereich.
Er sehe „keine anderen Werte als die jüdisch-christlichen, aus der sich unsere Gesellschaft speisen kann“, betonte Reiner Haseloff.
Die beiden geistlichen Begleiter hätten „den Eindruck geäußert, eine Geistliche Begleitung der Ausschussarbeit sei nicht wirklich erwünscht“.
Am Ersten Advent hatte der Augsburger Bischof Bertram Meier bereits die diesjährige Weihnachtsaktion eröffnet.
Als vor 35 Jahren die Berliner Mauer fiel, war dies nur der Anfang vom Ende der kommunistischen Diktatur in Europa. Einen großen Anteil daran hatte Papst Johannes Paul II.
Die jährliche Springprozession zu Ehren des heiligen Willibrord, die heute als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt ist, zeugt von seinem anhaltenden Einfluss.
Man wolle nicht beim Bedauern über die Kirchenaustritte stehen bleiben, erklärte der Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, Msgr. Georg Austen, gegenüber EWTN News.
Der „synodale Stil“ verfestige sich allmählich in der katholischen Kirche und werde zu einer „anderen Form des Miteinanders“ führen.
Durch die einseitige Betrachtung der „moralische[n] Seite“ seitens der Kirche mache man es „sich hier sehr viel leichter“, so Barbara Zehnpfennig über die Frage der Migration.