Der Vatikan kooperiert mit der italienischen Staatsanwaltschaft, um die mutmaßliche Weitergabe vertraulicher Finanzdaten zu untersuchen.
Die italienische Justiz prüft schwere Vorwürfe gegen den Präsidenten des Gerichtshofs der Vatikanstadt, Richter Giuseppe Pignatone: Der Italiener soll in den frühen 1990er Jahren mit der Mafia zusammengearbeitet haben.
„Papst Franziskus, lassen Sie nicht zu, dass dies geschieht. Sie sind auch der Hüter des historischen, kulturellen und liturgischen Reichtums der Kirche Christi", appellierte der Kardinal an den Papst.
Die Sorge wächst: Angesichts neuer Gerüchte über eine Verschärfung des Vorgehens gegen die traditionelle lateinischen Messe haben sich namhafte katholische und nichtkatholische Künstler, Aktivisten und Führungspersönlichkeiten in einem weiteren offenen Brief an Papst Franziskus gewandt.
Erfahren Sie, wie die Lehren des heiligen Bonaventura als Wegweiser für die katholische Kirche in Zeiten von Verwirrung und Skandalen dienen können.
Missbrauchs-Opfer fordern schon länger, keine Mosaike des Ex-Jesuiten Marko Rupnik zu zeigen.
„Wir müssen vermeiden, die Botschaft auszusenden, dass der Heilige Stuhl die psychologische Notlage, unter der so viele Menschen leiden, nicht wahrnimmt.“
Erzbischof Mario Iceta von Burgos (Spanien) hat die zehn exkommunizierten Klarissinnen von Belorado aufgefordert, das Kloster zu verlassen.
Die Jesuiten in Bolivien haben zugegeben, „fahrlässig, träge und ruchlos” gehandelt zu haben, was den Missbrauch betrifft.
Das Kirchengericht der Erzdiözese Burgos in Spanien hat die Klarissinnen des Klosters Belorado formell des Schismas angeklagt und ein Verfahren eingeleitet, das bald zur Exkommunikation der abtrünnigen Nonnen führen könnte.
Mit einer Dialogpredigt in einem Gottesdienst ist am 2. Juni 2024 der 103. Katholikentag beendet worden. Die Veranstaltung mit dem Motto „Zukunft hat der Mensch des Friedens“ fand vom 30. Mai bis 2. Juni in Erfurt statt.
„Jesus erinnert uns in den Abschiedsreden im Gleichnis vom Weinstock und den Reben: Bloßer Aktivismus kommt schnell außer Atem und bleibt ohne Frucht“, sagte Kasper.
Die Mosaiken des Ex-Jesuiten Marko Rupnik müssen verschwinden – auch wenn der schwer belastete Priester bislang von keinem Gericht verurteilt worden ist: Das fordert ein Leitartikel der Zeitung „National Catholic Register“ inmitten der Debatten um den Umgang der Kirche mit dem kontroversen Künstler.
Titel und Termin sind nun bekannt: Dignitas Infinita heißt offenbar das neue Dokument über die Menschenwürde, das der Vatikan Anfang nächster Woche veröffentlichen will.
Mit Arbeitsgruppen über den Umgang mit „geschlechtlicher Vielfalt“, „Segnungen für Paare die sich lieben“ und „Priester, die aufgrund einer Partnerschaft aus dem Amt scheiden“ — sowie weitere Themen — soll der deutsche Synodale Weg weitergeführt werden.
Nach langem Protest hat Papst Franziskus gehandelt: Der Missbrauchstäter und emeritierte Bischof von Brügge, Roger Vangheluwe, ist aus dem Klerikerstand entlassen worden.
Das Dokument schlägt sieben Aufgaben für den nächsten Pontifex Maximus vor.
Die Erzdiözese Toledo in Spanien hat zwei Priester aufgefordert, sich für Äußerungen zu entschuldigen, die „der Gemeinschaft der Kirche schaden und das Volk Gottes skandalisieren“.
Die Kirche in Afrika hofft auf einen synodalen Prozess, der es der Weltkirche nicht erlaubt, „die Gesetze und Gebote Gottes zu verändern, um Platz für alle zu schaffen“. Dies erklärten Mitglieder des Symposiums der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar (SECAM) im Vorfeld der zweiten Sitzung der Synode über Synodalität im Oktober dieses Jahres. Die katholischen Bischöfe Afrikas nahmen an einem viertägigen Treffen teil, an dem Vertreter der SECAM und des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) teilnahmen. Sie betonten die Notwendigkeit, Jesus Christus nach den Vorgaben und Maßstäben des Herrn zu folgen, nicht den eigenen Vorstellungen. „Die Kirche in Afrika erwartet, dass der synodale Prozess der Weltkirche helfen wird, die göttlichen Gesetze und Regeln nicht zu verändern, um Raum für alle zu schaffen“, sagte Pater Rafael Simbine, Generalsekretär von SECAM. Er fügte hinzu: „Unser Herr und Meister Jesus Christus lädt alle ein, seine Jünger zu werden. Aber alle, die seine Jünger werden wollen, sollen ihm nicht nach ihren eigenen Vorstellungen nachfolgen, sondern nach den Bedingungen und Maßstäben des Herrn. Der Ruf Jesu zur Nachfolge schließt die Aufforderung zur ständigen Umkehr ein, zur Abkehr von einem Leben in Sünde und zur Hinwendung zu einem Leben in Heiligkeit.“ Im Rahmen des viertägigen Seminars im Exerzitienhaus Mariapolis in Nairobi sprachen die Bischöfe weitere Erwartungen an die Synode in Bezug auf die Synodalität an: Die Veranstaltung im Vatikan muss auch für afrikanische Teilnehmer ein Gefühl der Zugehörigkeit fördern, den Realitäten des Kontinents gerecht werden, und die Gaben und Talente der Jugend und Frauen in der Kirche anerkennen. Die Bischöfe zeigten sich optimistisch, dass die Weltsynode dazu beitragen könnte, dass sich jeder getaufte Katholik der Kirche zugehörig fühlt. Dieses Zugehörigkeitsgefühl könne jedes Mitglied der Kirche in Afrika durch die Teilhabe an der Sendung und am Leben der Kirche erfahren. Während des Seminars, das vom 23. bis 26. Januar stattfand, zeigten sich die Bischöfe Afrikas auch optimistisch, dass der synodale Prozess der Kirche auf dem Kontinent die „gelebten Realitäten“ der Katholiken Afrikas nicht aus dem Blick verlieren wird. Die Bischöfe wünschen sich, dass die synodale Kirche „den Schmerz und das Leiden“ des Gottesvolkes in Afrika „spürt“ und sagen: „Die Wunden der Afrikaner sind auch die Wunden der synodalen Familie Gottes“. „Möge die Kirche in Afrika alle begleiten, die von Krieg, ethnischen Konflikten, religiöser Intoleranz, Terrorismus und allen Formen von Konflikten, Spannungen und Gewalt betroffen sind“, so die Bischöfe. Während des gemeinsamen Seminars der Vertreter der SECAM und des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) baten die afrikanischen Bischöfe: „Möge die synodale Kirche in Afrika mit unseren Schwestern und Brüdern in Not gehen“. Die Bischöfe drückten auch ihre Hoffnung aus, dass der synodale Prozess die Kirche in Afrika daran erinnern möge, wie wichtig es sei, junge Menschen in kirchliche Aktivitäten einzubeziehen, da sonst die Zukunft der Kirche gefährdet sei, so die Bischöfe. „Die Zukunft der Kirche liegt in den Händen der Jugend, und um eine effektive Beteiligung der Jugend in der Kirche zu gewährleisten, müssen ihre Programme und Aktivitäten zu einer Priorität gemacht werden“, so die SECAM-Mitglieder. Die Bischöfe betonten, dass der wichtigste Weg, junge Menschen in die Kirche einzubinden, darin bestehe, „aufmerksam auf ihre Beiträge zu hören“. Die Kirche in Afrika sei so lebendig dank der Energie, der Leidenschaft und der Kreativität der Jugend. „Frauen halten die Kirche zusammen, sie sind in der Mehrheit. Sie bilden das Rückgrat der Kirche. Frauen sind ein Geschenk für die Kirche“, betonten die Bischöfe weiter. Sie erklären, dass der synodale Prozess eine wichtige Rolle für die Interkulturalität spielen sollte, denn „er wird uns helfen, gemeinsam mit anderen zu gehen, kulturelle Unterschiede zu schätzen und diese Besonderheiten als Elemente zu verstehen, die uns helfen zu wachsen“. Sie hoffen auch, dass der Synodenprozess eine Kultur des Zuhörens in die liturgischen Feiern der Kirche in Afrika einführen wird. „Die Kirche in Afrika hofft, dass der laufende synodale Prozess dazu beitragen wird, die Menschen in den Vordergrund zu stellen, ihre aktive Beteiligung zu stärken und sie zu Akteuren statt zu Zuschauern zu machen“, sagten sie. Die Bischöfe bedauerten, dass die derzeitigen liturgischen Feiern in der afrikanischen Kirche die Afrikaner manchmal unbefriedigt lassen. „Eine synodale Kirche muss das Wesen der Afrikaner berücksichtigen, um eine partizipatorische Liturgie zu haben, die mit der authentischen Theologie und liturgischen Lehre übereinstimmt“, so die Bischöfe.
„Wir sind wahrscheinlich zu wenig überzeugt von der Kostbarkeit und Schönheit der Botschaft, die wir zu verkünden haben, und wagen dann nicht, sie wirklich zu verkünden.“