Die Kirche in Afrika hofft auf einen synodalen Prozess, der es der Weltkirche nicht erlaubt, „die Gesetze und Gebote Gottes zu verändern, um Platz für alle zu schaffen“. Dies erklärten Mitglieder des Symposiums der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar (SECAM) im Vorfeld der zweiten Sitzung der Synode über Synodalität im Oktober dieses Jahres. Die katholischen Bischöfe Afrikas nahmen an einem viertägigen Treffen teil, an dem Vertreter der SECAM und des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) teilnahmen. Sie betonten die Notwendigkeit, Jesus Christus nach den Vorgaben und Maßstäben des Herrn zu folgen, nicht den eigenen Vorstellungen. „Die Kirche in Afrika erwartet, dass der synodale Prozess der Weltkirche helfen wird, die göttlichen Gesetze und Regeln nicht zu verändern, um Raum für alle zu schaffen“, sagte Pater Rafael Simbine, Generalsekretär von SECAM. Er fügte hinzu: „Unser Herr und Meister Jesus Christus lädt alle ein, seine Jünger zu werden. Aber alle, die seine Jünger werden wollen, sollen ihm nicht nach ihren eigenen Vorstellungen nachfolgen, sondern nach den Bedingungen und Maßstäben des Herrn. Der Ruf Jesu zur Nachfolge schließt die Aufforderung zur ständigen Umkehr ein, zur Abkehr von einem Leben in Sünde und zur Hinwendung zu einem Leben in Heiligkeit.“ Im Rahmen des viertägigen Seminars im Exerzitienhaus Mariapolis in Nairobi sprachen die Bischöfe weitere Erwartungen an die Synode in Bezug auf die Synodalität an: Die Veranstaltung im Vatikan muss auch für afrikanische Teilnehmer ein Gefühl der Zugehörigkeit fördern, den Realitäten des Kontinents gerecht werden, und die Gaben und Talente der Jugend und Frauen in der Kirche anerkennen. Die Bischöfe zeigten sich optimistisch, dass die Weltsynode dazu beitragen könnte, dass sich jeder getaufte Katholik der Kirche zugehörig fühlt. Dieses Zugehörigkeitsgefühl könne jedes Mitglied der Kirche in Afrika durch die Teilhabe an der Sendung und am Leben der Kirche erfahren. Während des Seminars, das vom 23. bis 26. Januar stattfand, zeigten sich die Bischöfe Afrikas auch optimistisch, dass der synodale Prozess der Kirche auf dem Kontinent die „gelebten Realitäten“ der Katholiken Afrikas nicht aus dem Blick verlieren wird. Die Bischöfe wünschen sich, dass die synodale Kirche „den Schmerz und das Leiden“ des Gottesvolkes in Afrika „spürt“ und sagen: „Die Wunden der Afrikaner sind auch die Wunden der synodalen Familie Gottes“. „Möge die Kirche in Afrika alle begleiten, die von Krieg, ethnischen Konflikten, religiöser Intoleranz, Terrorismus und allen Formen von Konflikten, Spannungen und Gewalt betroffen sind“, so die Bischöfe. Während des gemeinsamen Seminars der Vertreter der SECAM und des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) baten die afrikanischen Bischöfe: „Möge die synodale Kirche in Afrika mit unseren Schwestern und Brüdern in Not gehen“. Die Bischöfe drückten auch ihre Hoffnung aus, dass der synodale Prozess die Kirche in Afrika daran erinnern möge, wie wichtig es sei, junge Menschen in kirchliche Aktivitäten einzubeziehen, da sonst die Zukunft der Kirche gefährdet sei, so die Bischöfe. „Die Zukunft der Kirche liegt in den Händen der Jugend, und um eine effektive Beteiligung der Jugend in der Kirche zu gewährleisten, müssen ihre Programme und Aktivitäten zu einer Priorität gemacht werden“, so die SECAM-Mitglieder. Die Bischöfe betonten, dass der wichtigste Weg, junge Menschen in die Kirche einzubinden, darin bestehe, „aufmerksam auf ihre Beiträge zu hören“. Die Kirche in Afrika sei so lebendig dank der Energie, der Leidenschaft und der Kreativität der Jugend. „Frauen halten die Kirche zusammen, sie sind in der Mehrheit. Sie bilden das Rückgrat der Kirche. Frauen sind ein Geschenk für die Kirche“, betonten die Bischöfe weiter. Sie erklären, dass der synodale Prozess eine wichtige Rolle für die Interkulturalität spielen sollte, denn „er wird uns helfen, gemeinsam mit anderen zu gehen, kulturelle Unterschiede zu schätzen und diese Besonderheiten als Elemente zu verstehen, die uns helfen zu wachsen“. Sie hoffen auch, dass der Synodenprozess eine Kultur des Zuhörens in die liturgischen Feiern der Kirche in Afrika einführen wird. „Die Kirche in Afrika hofft, dass der laufende synodale Prozess dazu beitragen wird, die Menschen in den Vordergrund zu stellen, ihre aktive Beteiligung zu stärken und sie zu Akteuren statt zu Zuschauern zu machen“, sagten sie. Die Bischöfe bedauerten, dass die derzeitigen liturgischen Feiern in der afrikanischen Kirche die Afrikaner manchmal unbefriedigt lassen. „Eine synodale Kirche muss das Wesen der Afrikaner berücksichtigen, um eine partizipatorische Liturgie zu haben, die mit der authentischen Theologie und liturgischen Lehre übereinstimmt“, so die Bischöfe.
„Wir sind wahrscheinlich zu wenig überzeugt von der Kostbarkeit und Schönheit der Botschaft, die wir zu verkünden haben, und wagen dann nicht, sie wirklich zu verkünden.“
In einer Videoreihe des YouTube-Kanals „Certamen“ hat der emeritierte Bischof Vitus Huonder von Chur erklärt, dass ihm Papst Franziskus mitgeteilt habe, die Piusbruderschaft (SSPX) sei nicht schismatisch.
Die niederländischen Bischöfe lehnen eine nicht-liturgische Segnung homosexueller Paare, wie sie das umstrittene Dokument Fiducia Supplicans vorsieht, ab.
Die Einführung einer nicht-liturgischen, pastoralen Segnung homosexueller Paare sorgt nicht nur innerhalb der Katholischen Kirche für Kritik und Widerstand, sondern belastet offenbar auch die Ökumene.
Angesichts der Missbrauchsvorwürfe und Skandale im Fall Marko Ivan Rupnik hat die Universität Francisco de Vitoria (UFV) in Spanien beschlossen, sich von dem ehemaligen Jesuiten und Mosaik-Macher zu trennen.
Papst Franziskus hat am Sonntagabend in einem Talkshow-Auftritt auf Fragen zur Einführung „spontaner” Sekunden-Segnungen homosexueller Paare durch Priester geantwortet.
Tatsächlich gehe der „dramatische Umbruch, den wir zu bestehen haben“, laut Bischof von Essen letztlich „viel tiefer als jede ‚Krise‘“.
Es entstehe der Eindruck, dass gleichgeschlechtliche Paare, die sich so segnen lassen, auch die Legitimität ihrer Verbindung einfordern, stellt der SECAM-Vorsitzende fest.
Er halte es „für keine gute Sache, es jetzt zu verbreiten“, sagte Fernández. „Tatsächlich habe ich es nicht autorisiert und es ist gegen meinen Willen.“
Ein Buch über Spiritualität und Sinnlichkeit mit scheinbar anstößigen Zitaten und anzüglichen Passagen aus der Feder des heutigen Kardinals Victor Manuel Fernandez des Jahres 1998 sorgt für Aufsehen, nachdem mehrere Medien darüber am heutigen Montag berichtet haben.
Gregor Podschun hat Papst Franziskus als „menschenfeindlich” und „diskriminierend” bezeichnet. Unterdessen wächst weltweit die Zahl der Bistümer, die eine Segnung homosexueller Paare explizit untersagt.
Es gehe um einen Segen von wenigen Sekunden an einem kirchlich nicht wichtigen Ort, der möglich ist, wenn sich zwei Menschen spontan zusammenfinden.
Ein Usurpator ist eine Person, die sich widerrechtlich der Herrschaftsgewalt bemächtigt hat.
Der mutmaßliche Sexualverbrecher Marko Ivan Rupnik lebt weiterhin in dem von ihm gegründeten „Kunstzentrum Aletti“ in Rom, statt in der slowenischen Heimatdiözese, die ihn nach seinem Rauswurf aus dem Jesuiten-Orden inkardinierte.
Im Dom zu Unserer Lieben Frau in München wird ein Mahnmal für Betroffene sexueller Gewalt errichtet.
Der Vatikan hat entschieden, die Gemeinschaft der Loyola-Schwestern aufzulösen, die von dem mutmaßlichen Missbrauchstäter und Ex-Jesuiten Marko Rupnik gegründet wurde.
Papst Franziskus hat einem seiner größten amerikanischen Kritiker, Kardinal Raymond Burke, seine Wohn- und Gehaltsprivilegien im Vatikan entzogen, das berichtet die Associated Press.
Der Vatikan hat den deutschen Bischöfen mitgeteilt, dass es keine Gespräche über die Weihe von Frauen zu Priestern oder eine Änderung der Lehre zur Homosexualität bei Treffen mit Delegierten des umstrittenen Synodalen Wegs in Rom geben wird.
Die Zeit der als „beeindruckend“ wahrgenommenen deutschsprachigen Theologen sei vorbei, sagt Professor Michael Seewald.