Die Rolle der Frauen hat Papst Franziskus am heutigen Ostermontag in der Frühmesse wie beim Gebet Regina Caeli hervorgehoben – und allen Betroffenen der Coronavirus-Pandemie erneut seine Nähe ausgedrückt.
Zu einer gläubigen Feier der Karwoche – trotz der Einschränkungen in der Coronavirus-Pandemie – hat Papst Franziskus in seiner Ansprache zum Angelus am heutigen Palmsonntag aufgerufen.
Zu einem weltweiten Waffenstillstand bei allen bewaffneten Konflikten während der Coronavirus-Pandemie hat Papst Franziskus aufgerufen. In seiner Video-Übertragung zum Angelus am heutigen Sonntag rief er die Staatengemeinschaft auf, diplomatische Anstrengungen zu verstärken: "Die aktuelle COVID-19-Notlage kennt keine Grenzen".
Die eindringliche Warnung, dass "Geschwätz tötet" und der Zuspruch, dass Gottes Gesetze eingehalten werden können, wenn man auf Seine Gnade vertraut, in der Nachfolge Jesu: Sie standen im Mittelpunkt der Ansprache von Papst Franziskus heute am Rande des Angelus-Gebets.
Für alle am Corona-Virus erkrankte Menschen hat Papst Franziskus am heutigen Sonntag gebetet.
Mit Blick auf Johannes den Täufer hat Papst Franziskus in seiner Ansprache zum Angelus dazu aufgerufen, Jesus "immer aufs Neueste" kennenzulernen.
In der Weihnachtszeit sollten sich Katholiken ein Beispiel am Gottvertrauen des heiligen Josef nehmen. Dazu hat Papst Franziskus am heutigen Vierten Advent aufgerufen.
Papst Franziskus hat am Sonntag zum Gebet für verfolgte Christen in Äthiopien aufgerufen.
Papst Franziskus hat dazu aufgerufen, sich von der Mondfahrt inspirieren zu lassen, sich gegen Ungerechtigkeiten einzubringen.
Eine Warnung vor dem falschen Verständnis von Barmherzigkeit: Papst Franziskus hat am Sonntag betont, dass die Menschen den festen Willen haben müssen, ihr Leben zu ändern, wenn sie um die Vergebung ihrer Sünden bitten.
Papst Franziskus hat am Sonntag nach den Anschlägen auf zwei Moscheen in Neuseeland zu Gesten des Friedens aufgerufen, um Hass und Gewalt zu bekämpfen.
Kurz vor dem Beginn der Fasten-Exerzitien für Papst und Kurienköpfe hat Franziskus über die Versuche des Teufels, Jesus zu verführen gesprochen.
Eine positive Bilanz seiner Reise in de Vereinigten Arabischen Emirate hat Papst Franziskus bei der Generalaudienz am heutigen Mittwoch gezogen.
Vor seinem Abflug aus Panama hat Papst Franziskus das "Haus des Guten Samariters" besucht, und daran erinnert, das Nächstenliebe auch eine prophetische Qualität hat. Der Pontifex bedankte sich bei persönlich auch bei den Ehrenamtlichen des Weltjugendtages, und beim Angelus gedachte der Papst der Notleidenden der Krise in Venezuela. Dabei lud Franziskus alle Katholiken ein, auf die Fürsprache der Muttergottes für das Land zu beten.
Warum leben Christen in der Welt, aber müssen sich hüten, von dieser Welt zu sein?
Am ersten Sonntag der Fastenzeit hat Papst Franziskus dazu aufgerufen, die Heilige Schrift so oft zur Hand zu nehmen wie das Smartphone.