Ab Mai 2022 wurde Reina von einem Priester aus Agrigento auf Sizilien, der für das Klerus-Dikasterium arbeitete, zu einem Erzbischof und Kardinal, der für die Diözese des Bischofs von Rom verantwortlich ist.
„Wenn der Heilige Vater von Peripherien spricht, denke ich, dass sich die Peripherien bewegen. […] Vielleicht bewegen sich die Peripherien in Richtung Europa“, sagte der Erzbischof von Tokio.
Die Zahl der wahlberechtigten Kardinäle steigt auf 141 an und überschreitet die eigentlich vorgesehene Höchstzahl von 120 Kardinälen.
Nach Angaben der Webseite Catholic-Hierarchy, die sich auf die Bischöfe der Welt spezialisiert hat, war er der älteste Purpurträger der Welt.
Papst Franziskus rief zu „zusätzlichen Anstrengungen aller auf, damit das ‚Nulldefizit‘ nicht nur ein theoretisches Ziel ist, sondern ein wirklich erreichbares Ziel“.
Bei den Titeln Kardinaldiakon, Kardinalpriester und Kardinalbischof handelt es sich um reine Ehrentitel, die anderweitig keine tiefere Bedeutung haben.
Der Kardinal, der nun doch wahlberechtigt bleiben wird, ist der Afrikaner John Njue, der emeritierte Erzbischof von Nairobi in Kenia.
Es gibt 13 Kardinäle, die im Laufe des Jahres 2024 80 Jahre alt werden und daher kraft Gesetzes nicht mehr an einem zukünftigen Konklave teilnehmen können.
„Dies ist unser Gott, dessen Göttlichkeit in der Berührung mit unserem Elend aufleuchtet, weil sein Herz barmherzig ist“, sagte Papst Franziskus.
International bekannt wurde Toppo durch seinen Einsatz für die feierliche Erklärung eines marianischen Dogmas, wonach Maria der Titel Miterlöserin zustehe.
Mit der Erhebung der 21 neuen Kardinäle besteht das Kardinalskollegium aus 242 Mitgliedern, von denen derzeit 137 das Recht hätten, an einem Konklave teilzunehmen.
Der designierte Kardinal betonte, Evangelisierung solle dabei helfen „zu verstehen, dass unser Gott Liebe, Wohlwollen und ein besseres Leben bedeutet“.
Der Papst habe "mit guten Augen" festgestellt, dass er nach seiner Ernennung zum Kardinal am 30. September noch bis zum 31. Juli 2024 Oberer aller Salesianer sein wird.
"Der Weltjugendtag war, ist und soll keine Veranstaltung zur Bekehrung sein, im Gegenteil, er ist und muss immer eine Gelegenheit sein, einander als Brüder und Schwestern kennenzulernen und zu respektieren."
Die Ernennung sei "ein Zeichen des Vertrauens und der Hoffnung", die der Papst in seinen Oberen und in die Salesianer (SDB) setze.
"Wir wollen die jungen Menschen nicht zu Christus oder zur katholischen Kirche bekehren, ganz und gar nicht."
Damit wird die Zahl der wahlberechtigten Kardinäle bei weit über 130 liegen, obwohl laut geltendem Kirchenrecht die Höchstzahl „nicht mehr als 120 betragen“ darf.
Es sei „doch sehr sinnvoll, wenn man sich kennt, wenn man weiß, was die einzelnen Anliegen in den einzelnen Kontinenten, in den einzelnen römischen Kongregationen sind.“
Die wahlberechtigten Kardinäle werden bis Ende des Jahres wie folgt zusammengesetzt sein: Acht wurden von Johannes Paul II. kreiert, 28 von Benedikt XVI. und 78 von Papst Franziskus.
Ein wirklicher "Diener der Kirche" wisse "über den göttlichen Heilsplan zu staunen", weshalb er "in diesem Geist die Kirche leidenschaftlich liebt und bereit ist, ihrer Sendung zu dienen".