Die Teilnahme der beiden Bischöfe an der Synode hatte eine Reihe von Fragen von nicht geringer Bedeutung aufgeworfen.
Der designierte Kardinal betonte, Evangelisierung solle dabei helfen „zu verstehen, dass unser Gott Liebe, Wohlwollen und ein besseres Leben bedeutet“.
Jimmy Lai, ein katholischer pro-demokratischer Aktivist und ehemaliger Herausgeber der Hongkonger Zeitung Apple Daily, hat am Dienstag seinen tausendsten Tag im Gefängnis verbracht und wartet auf seinen lange verzögerten Prozess.
Bischof Antonio Yao Shun von Jining und Bischof Joseph Yang Yongqiang von Zhoucun werden im Oktober von China nach Rom zur Weltsynode reisen.
Papst Franziskus hat am Montag bei einer Pressekonferenz während des Rückfluges aus der Mongolei die Existenz einer gemeinsamen Kommission Chinas und des Vatikans zur Ernennung von Bischöfen enthüllt.
Als Papst Franziskus auf dem Weg in die Mongolei den chinesischen Luftraum überflog, schickte er ein Telegramm an Xi Jinping, den Präsidenten der Volksrepublik China. Darin betete er um den Segen der Einheit und des Friedens" für das asiatische Land. "Ich sende Eurer Exzellenz und dem chinesischen Volk meine herzlichen Grüße, während ich auf dem Weg in die Mongolei den Luftraum Eures Landes überfliege. Ich versichere Euch meiner Gebete für das Wohlergehen der Nation und erbitte für Euch alle den göttlichen Segen der Einheit und des Friedens", heißt es in dem am 31. August veröffentlichten Telegramm. Der Pontifex wird die Mongolei bis zum 4. September besuchen. Franziskus ist der erste Papst, der die Mongolei besucht, in der mehr als drei Millionen Menschen leben, von denen nur 1.500 katholisch sind. Das Land grenzt an China, mit dem es laut Kardinal Pietro Parolin, dem Staatssekretär des Heiligen Stuhls, "Schwierigkeiten und Hindernisse" gab. Die Beziehungen zwischen dem Vatikan und China scheinen trotz der Abkommen, die das asiatische Land mit dem Heiligen Stuhl geschlossen hat, kompliziert zu sein. Im Jahr 2018 unterzeichneten der Heilige Stuhl und die Regierung in Peking ein vorläufiges Abkommen, in dem der Vatikan die von den kommunistischen Behörden ernannten Bischöfe anerkennt. Dieses Abkommen wurde im Oktober 2020 erneuert und bleibt bis 2024 in Kraft. "Die vatikanische Seite", so heißt es in dem Kommuniqué zur Erneuerung des Abkommens, "ist entschlossen, einen respektvollen und konstruktiven Dialog mit der chinesischen Seite fortzusetzen, um das Abkommen fruchtbar umzusetzen und die bilateralen Beziehungen weiterzuentwickeln, mit dem Ziel, die Mission der katholischen Kirche und das Wohl des chinesischen Volkes zu fördern". Im April dieses Jahres wurde jedoch ein chinesischer Prälat ohne Zustimmung des Vatikans zum Bischof von Shanghai ernannt, was gegen das Abkommen mit dem Heiligen Stuhl verstößt. Es war die zweite nicht genehmigte Ernennung durch Peking seit November 2022. Während sich Papst Franziskus in der Mongolei aufhält, wird die Kommunistische Partei Chinas am 1. September neue Beschränkungen einführen, die das Zeigen religiöser Symbole im Freien verbieten, von Predigten verlangen, dass sie "grundlegende sozialistische Werte widerspiegeln" und alle religiösen Aktivitäten auf von der Regierung genehmigte Orte beschränken, so China Aid. Es wird erwartet, dass Chinas Einschränkungen der Religionsfreiheit sowohl Christen als auch Buddhisten betreffen werden, auch in den Regionen Tibet und Innere Mongolei.
Papst Franziskus wird diese Woche als erster Papst in die Geschichte eingehen, der die Mongolei besucht, ein Binnenland mit einer winzigen katholischen Minderheit.
„In Kürze werden neue Gesetze mit weiteren Einschränkungen in Kraft treten.“
Papst Franziskus hat beschlossen, die Ernennung des Bischofs von Shanghai zu bestätigen, der zuvor von den chinesischen Behörden ohne die Zustimmung des Vatikans eingesetzt worden war.
Der Generalvikar der chinesischen Diözese Xuanhua, Weihbischof Simone Zhang Jianlin, hatte Kritik an von Rom nicht erlaubten Priester- und Diakonenweihen geübt.
Die Polizei in der südwestchinesischen Provinz Yunnan hat einen Prediger einer protestantischen Hauskirche verhaftet, weil er angeblich Covid-19-Masken mit Bibelversen verteilt hatte. Der Prediger Chang Hao einer ländlichen Kirche im Bezirk Zhenxiong der Stadt Zhaotong wurde in der zweiten Aprilwoche nach einer Polizeirazzia festgenommen, berichtete Bitter Winter am 28. April unter Berufung auf seine Frau Enlin. Hao leitet eine kleine Hauskirche, die nicht bei der staatlich sanktionierten Drei-Selbst-Kirche registriert ist, die die Angelegenheiten der protestantischen Kirchen im Land beaufsichtigt. Enlin berichtete Bitter Winter, dass die Polizei bei der Razzia am 14. April Bibeln, christliche Bücher und die mit Versen versehenen Anti-COVID-Masken beschlagnahmt habe. Die Masken mit Bibelversen, die er verteilt hatte, waren in der Gegend sehr beliebt, aber die örtlichen Funktionäre der Kommunistischen Partei Chinas fanden seinen Aktivismus "beunruhigend", sagte sie. Sie sagte, die Polizei habe sich geweigert, der Familie und seinem Anwalt zu erlauben, Hao seit seiner Verhaftung zu treffen. Am dritten Tag nach seiner Festnahme rief die Polizei sie an und teilte ihnen mit, dass er zunächst für drei Tage inhaftiert werde und man die Situation später überprüfen werde. "Am 20. April wollten wir mit unserem Anwalt in die Hafteinrichtung Zhenxiong, um meinen Mann, Bruder Chang Hao, zu treffen, aber man sagte uns, dass ein Treffen nicht möglich sei, also gingen wir zum Büro für öffentliche Sicherheit in Zhenxiong, um eine Petition einzureichen und zu fragen, was mit Chang Hao geschehen sei. Man sagte uns, dass er seit acht Tagen in Verwaltungshaft sei", sagte sie. Enlin sagte, die Polizei habe ihr mitgeteilt, dass sich Hao nun in "Strafhaft" befinde, ohne jedoch zu erläutern, welche Anschuldigungen gegen ihn erhoben würden. "Ich weiß nicht, wo mein Mann jetzt ist, ob es ihm gut geht oder nicht, und wir wissen nicht, was wir jetzt tun sollen, also können wir nur um Hilfe bitten und beten", bat sie. Bitter Winter, die über Religionsfreiheit und Menschenrechte berichtet, wies darauf hin, dass das kommunistische Regime in China nicht einmal die religiösen Aktivitäten kleiner Randkirchen wie die von Hao duldet, weil diese sich weigern, sich bei der Regierung registrieren zu lassen und der sozialistischen Politik der Partei zu folgen. Hunderte von Hauskirchen wurden durchsucht und geschlossen, und Dutzende von Christen, darunter Pastoren, Prediger und Laien, wurden in den letzten Jahrzehnten verhaftet, vor Gericht gestellt und verurteilt, weil sie sich nicht bei der Regierung registrieren ließen. Die Unterdrückung religiöser Gruppen hat sich seit dem Amtsantritt von Präsident Xi Jinping im Jahr 2013 verschärft, insbesondere nach der Verabschiedung repressiver Gesetze zu religiösen Angelegenheiten im Jahr 2018.
Der Bischof von Hongkong ist am Montag in Peking eingetroffen. Das melden mehrere Medien. Es war der erste Besuch eines Bischofs aus Hongkong in der chinesischen Hauptstadt seit fast drei Jahrzehnten.
Nach der Ernennung eines Bischofs in China ohne die Zustimmung des Vatikans hat ein renommierter Menschenrechtsverteidiger gefordert, dass der Vatikan reagieren und handeln muss. Das derzeitige Abkommen sei gescheitert.
Die Einsetzung sei ohne die Zustimmung des Vatikans erfolgt und verstoße daher gegen das Abkommen zwischen dem Vatikan und China über die Ernennung von Bischöfen.
Die Maßnahmen „entstammen nicht der Absicht, die religiösen Rechte religiöser Menschen zu schützen, sondern sind vielmehr Mittel zur Erreichung politischer Ziele“, kommentierte eine Menschenrechtsorganisation.
Der Vatikan erklärte am Samstag, dass China gegen die Bedingungen seines Abkommens mit dem Heiligen Stuhl verstoßen hat.
Kardinal Joseph Zen bekannte sich nicht schuldig bezüglich der Anschuldigungen der chinesischen Regierung, die ihn wegen angeblicher Verbindungen zu einem Fonds anklagte, der pro-demokratischen Demonstranten half.
Ein offizieller Bericht der "U.S. Congressional-Executive Commission on China" aus dem Jahr 2020 stellte unterdessen fest, dass chinesische Katholiken nach Inkrafttreten des Abkommens "zunehmend verfolgt" wurden.
Das Bild zeigt eine hagere, vermummte und hexenähnliche Frau – gekrönt mit einem Sternenkranz, der an die Jungfrau Maria erinnert –, die in ein Kinderzimmerfenster springt und versucht, ein Baby aus seinem Bettchen zu reißen.
Vier Jahre nach der Unterzeichnung des Abkommens zwischen China und dem Heiligen Stuhl konstatierte Erzbischof Paul Gallagher: "Die Bilanz ist, wie ich meine, nicht sonderlich beeindruckend."