Neueste Nachrichten: Migration

Erzbischof Stefan Heße / Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic

Erzbischof Heße sieht Flüchtlingshilfe als „Fundament“ für Kirche

Erzbischof Stefan Heße hat betont, die Flüchtlingshilfe sei „das Fundament einer Kirche, die Menschen mit Würde begegnet und ihnen Hoffnung und Zukunft schenkt“.

Papst Leo XIV. / Daniel Ibáñez / EWTN News

Papst Leo: Heute bricht „ein neues missionarisches Zeitalter an“

„Die ganze Kirche ist missionarisch“, hat Papst Leo XIV. am Sonntag betont. In aller Deutlichkeit sagte er, heute breche „in der Geschichte der Kirche ein neues missionarisches Zeitalter an“.

Papst Leo XIV. / Daniel Ibáñez / EWTN News

Papst Leo fordert „Kultur der Versöhnung“, um Migranten zu unterstützen

3. Oktober 2025

Von Kristina Millare

Papst Leo XIV. hat am Donnerstag eine „Kultur der Versöhnung“ gefordert, um die mehr als 100 Millionen Menschen zu unterstützen, die weltweit von Migration und Vertreibung betroffen sind.

Erzbischof Stefan Heße / Deutsche Bischofskonferenz / Daniela Elpers

Erzbischof Heße reist nach Ägypten, will Lage sudanesischer Flüchtlinge begutachten

„Auf meiner Reise möchte ich den Blick auf eine humanitäre Krise richten, die bei uns viel zu wenig Beachtung findet“, erklärte Heße.

Sydney (Australien) / Dan Freeman / Unsplash (CC0)

Australiens Bischöfe erneuern Aufruf zur Aufnahme von Migranten

22. August 2025

Von AC Wimmer

„Unter dem Kreuz des Südens“: Australische Bischöfe betonen christliche Pflicht zur Nächstenliebe  

Bischof Mark Brennan von Wheeling-Charleston, West Virginia, USA / Erzbistum Baltimore

US-Bischof verurteilt pauschale Abschiebepolitik und fordert humanere Durchsetzung

8. August 2025

Von Tessa Gervasini

Der Bischof von Wheeling-Charleston in West Virginia, Mark Brennan, hat die Trump-Regierung scharf für ihre Einwanderungspolitik kritisiert. 

Erzbischof Stefan Heße / screenshot / YouTube / Erzbistum Hamburg

Erzbischof Heße über Merkels Grenzöffnung 2015: „Es gab gar keine andere Chance“

1. August 2025

„Viele 2015 geflüchtete Menschen sind gut integriert“, zeigte sich Heße, der innerhalb der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) für Flüchtlingsfragen zuständig ist, überzeugt.

Polizeiwagen (Referenzbild) / Mika Baumeister / Unsplash (CC0)

Syrer greift Küster mit Kruzifix an und ruft: „Hilf mir, ihn zu töten!“

9. Juli 2025

Von Alexander Folz

Die Situation eskalierte, als der Täter das Kreuz samt Christusfigur von der Wand riss und damit so kräftig auf den Küster einschlug, dass es zerbrach.

Annegret Kramp-Karrenbauer / Olaf Kosinsky / Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0 DE)

Annegret Kramp-Karrenbauer erklärt, warum sie das ZdK verlassen hat

4. Juli 2025

Von Alexander Folz

„Mich hat an diesem Kirchenpapier weniger die Kritik als die Tonalität gestört, die war sehr apodiktisch.“

Zentralkomitee der deutschen Katholiken / screenshot / YouTube / tagesschau

„Die Familie ist ein hohes Gut“: ZdK für Familiennachzug bei Migranten

28. Mai 2025

„Eine Zementierung dieser ohnehin schon belastenden, mit großen Unsicherheiten verbundenen Lebenslage ist für die Betroffenen unendlich schmerzhaft.“

Bischof Heiner Wilmer SCJ / Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic

Bischof Wilmer: Kirche sollte „den verantwortlichen Politikern grundsätzlich trauen“

18. März 2025

Von Alexander Folz

„Wir müssen mit prophetischer Stimme gegen die Ungerechtigkeit einstehen, im öffentlichen Diskurs wie auch in unserem karitativen und diakonischen Handeln ganz konkret.“

Migration 2015 (Symbolbild) / Screenshot / Tagesschau

Mehrere Katholische Büros der Bundesländer distanzieren sich von Migrations-Stellungnahme

13. März 2025

Von Alexander Folz

Die Leiter der Katholischen Büros in Bayern, Bremen und Nordrhein-Westfalen haben sich von Ton und Inhalt der Stellungnahme des Katholischen Büros zur Zuwanderung distanziert, wie die Frankfurter Allgemeine (FAZ) berichtet. Insgesamt würden die drei Kirchenvertreter das Vorgehen ihrer Berliner Kollegen für „inhaltlich überzogen, parteipolitisch einseitig und inopportun“ halten.  

Bischof Georg Bätzing / Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic

Bischof Bätzing: „Wir sind nicht gegen eine Veränderung der Flüchtlingspolitik“

11. März 2025

Von Alexander Folz

Es sei jedoch eine „Utopie“ zu denken, Deutschland könne sich abschließen und in Europa einen eigenen Weg gehen, so Bätzing.  

Skulptur „Angels Unawares“ zum Thema Migration und Flucht auf dem Petersplatz in Rom / Daniel Ibáñez / EWTN News

„Missionare der Hoffnung“: Papst Franziskus wählt Motto für Welttag der Migranten

4. März 2025

Von Kristina Millare

Der Pontifex wählte das diesjährige Thema für den Welttag der Migranten und Flüchtlinge, um „den Mut und die Beharrlichkeit“ dieser Personen hervorzuheben.

Terroranschlag in München / Screenshot von YouTube

Münchner Stadtpfarrer nach Terroranschlag: Wir werden uns nicht „umbiegen“ lassen

17. Februar 2025

Von Alexander Folz

Man stehe zu den Opfern und setze ein Zeichen, dass „man füreinander einsteht und in unserem ganz persönlichen Bereich anders miteinander umgeht“, so der Pfarrer.

Migration aus Afrika. / Screenshot von YouTube

Bundestagswahl 2025: Was sagen die Parteien zur Migration?

13. Februar 2025

Von Alexander Folz

Wie stehen die Parteien CDU/CSU, SPD, Grüne, FDP, Die Linke, BSW und AfD zum Thema Migration?

Papst Franziskus / Daniel Ibáñez / EWTN News

Papst Franziskus schreibt an US-Bischöfe: Würde von Migranten steht an erster Stelle

12. Februar 2025

Von Hannah Brockhaus

Franziskus betonte, dass Einwanderungsgesetze der menschenwürdigen Behandlung von Menschen, insbesondere der Schwächsten, untergeordnet werden sollten.

Wolfgang Bosbach / Superbass / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

„Brandmauer“ zur AfD: CDU-Politiker Bosbach kann kirchliche Bedenken „nicht verstehen“

„An dem Tag, an dem die CDU gemeinsame Sache mit der AfD machen würde – Kooperation, Koalition, was auch immer – wäre das mein Abschied aus der Union“, warnte Bosbach.

Marc Frings / screenshot / YouTube / phoenix

ZdK feiert Ablehnung von Zustrombegrenzungsgesetz als „Sieg der Anständigen“

4. Februar 2025

Von Alexander Folz

ZdK-Generalsekretär Frings betonte, dass es nicht nur um die komplexe Frage von Migrationspolitik gegangen sei, sondern auch darum, weiteren Schaden für die Demokratie selbst zu verhindern.

Annegret Kramp-Karrenbauer / Olaf Kosinsky / Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0 DE)

Wegen Position zu Migration: Annegret Kramp-Karrenbauer verlässt ZdK

Die Bild-Zeitung berichtete am Montag: „Ihren Rücktritt begründet AKK mit der Haltung des ZdK zur Migrationsdebatte. Sie sehe ‚für eine weitere Mitarbeit keine Grundlage mehr‘, heißt es.“