Papst Franziskus und der Präsident der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, haben sich am Samstag im Vatikan getroffen.
„Es braucht einen Ort, an dem Sie auch im Bitten und Beten zu Gott, durch die Feier der Liturgie und durch seelsorgliche Gespräche Trost und Zuflucht, Hilfe und Beistand erfahren.“
"Leider müssen wir feststellen, dass die diesjährige Prozession wieder einmal von dem Versuch überschattet wurde, Opfer und Aggressor gleichzusetzen."
Um einen dauerhaften Frieden zu garantieren, brauche es aber einen Sieg über Russland und keinen bloßen Verhandlungsfrieden mit Gebietsabtritten. Dies wäre ein „falscher Friede“.
Derweil müsse „konkrete Hilfe für die Ukraine und für die Geflüchteten hier bei uns“ weitergehen, einschließlich des Gebets.
Kardinal Reinhard Marx hat gemeinsam mit dem lutherischen Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm zum Friedensgebet am 24. Februar 2023, dem Jahrestag der russischen Invasion gegen die Ukraine, aufgerufen.
Geistliche sollen in Beratung für psychisch Erkrankte geschult werden
„Der Friede ist nie endgültig, nie ein für alle Mal zu gewinnen“, sagte Bischof Georg Bätzing.
Bischof Werner Freistetter sagte, „die Ziele beider Kriegsparteien“ seien gegenwärtig „so weit auseinander, dass es nichts zu verhandeln gibt“.
Höhepunkt der Reise werde „die feierliche Übergabe von zwölf Rettungsfahrzeugen an Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk“ sein, teilte die Erzdiözese Wien am Montag mit.
Wie solle indes ohne Vergebung „die Welt in den nächsten Jahrzehnten gestaltet werden, wie kann es eine Zukunft geben?“, fragte Bischof Kohlgraf.
Die größte Erkenntis der Corona-Jahre sei, „dass wir alle einander brauchen“, sagte Papst Franziskus.
„Ein großes Problem stellt aktuell die Stromversorgung dar“, berichtete Bischof Yaroslav Pryriz CSsR von der Eparchie Sambir-Drohobych im Westen der Ukraine.
Der Münsteraner Weihbischof Stefan Zekorn rief in seiner Funktion als bischöflicher Beauftragter für die Weltkirche im Bistum Münster zum Gebet für die Freilassung der beiden katholischen Priester auf.
Die beiden Redemptoristen-Patres gehörten zu den wenigen, die in den von Russland besetzten Gebieten geblieben sind.
Der Vorfall sei „ein weiterer Hinweis darauf, dass dieser Krieg unkontrollierbare und katastrophale Folgen für die gesamte Menschheit haben kann“.
Schewtschuk hielt sich nach seinem Rom-Besuch auch in Wien auf, wo er mit Schönborn über den Ukraine-Krieg sowie die Situation ukrainischer Flüchtlinge in Österreich sprach.
Das Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche ist diese Woche in Rom, um mit Papst Franziskus und Mitgliedern der römischen Kurie über den Krieg in der Ukraine zu sprechen.
"Wir sind bereit, all dies [die Situation in der Ukraine] mit den Amerikanern, den Franzosen und dem Papst zu besprechen", sagte der russische Präsidentensprecher Dmitri Peskow.
Der Augsburger Bischof stellte fest: „Die Angst vor einer russischen Invasion ist groß und sitzt tief bei den Menschen in Litauen.“