Die geplante "Bistumsreform" des Trierer Bischofs Stephan Ackermann kann in der vorliegenden Form nicht umgesetzt werden - dies hat die Kleruskongregation und auch der Päpstliche Rat für die Gesetzestexte der Bistumsleitung in Trier am vergangenen Freitag bei einem Gespräch in Rom mitgeteilt.
Die Mordermittlungen im Fall Emanuela Orlandi werden eingestellt.
Im Zug der landesweiten Quarantäne-Maßnahmen hat die italienische Polizei den Petersplatz sperren lassen. Damit ist auch der Zutritt zum Petersdom nicht mehr möglich.
Nicht nur Italiens Schulen fallen wegen der zunehmenden Ausbreitung des Coronavirus aus: Angesichts der wachsenden Zahl der Todesopfer – mittlerweile sind es über 100 – durch Covid-19 in Italien haben ab dem heutigen Donnerstag auch die Päpstlichen Universitäten ihre Pforten geschlossen.
Ein Schreiben aus dem Vatikan hat die Pläne des Trierer Bischofs Stephan Ackermann vorerst gestoppt, die rund 900 Pfarreien im Bistum zu künftig 35 Großraumpfarreien zusammenzuschließen.
Der Wiener Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn hat Papst Franziskus vor Kritik verteidigt.
"Der Vatikan hat einen schrecklichen Fehler gemacht, den er ernst nehmen muss. Dieses Debakel muss dringend und ernsthaft angepackt werden."
Der Vatikan hat den Zeitplan, die Redner und eine neue Website für den mit Spannung erwarteten Krisengipfel zum Thema Sexualmissbrauch in dieser Woche veröffentlicht.
Kardinal Sean O'Malley aus Boston ist auf einer Sitzung in Washington, D.C., am 30. Oktober zum Vorsitzenden des Kuratoriums der Papstlichen Stiftung gewählt worden.
Der Vatikan hat sich bei allen bedankt, die sich für die Freilassung von Pater Tom Uzhunnalil eingesetzt haben.
Papst Franziskus kritisiert G20 *** Neuer Prozess im Vatikan *** Kirchliche Vermittlung in Korea *** Kirche in Malta protestiert gegen "Ehe für alle"
"Der politische Aufstieg des Papsttums: Mobilisierung, Medien und die Macht der modernen Päpste" war das nicht nur aus aktuellen Gründen spannende Thema einer Tagung am Campo Santo Teutonico.
Eine Reise in den unbekannten Vatikan.
Ein neuer Fortschrittsbericht für das Finanz-Wesen des Vatikans: Moneyval, der Expertenausschuss des Europarates für die Bewertung von Maßnahmen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, hat die Fortschritte positiv beurteilt, die der Heilige Stuhl bezüglich der Darstellung eines transparenten und den internationalen Standards entsprechenden Finanzsystems realisiert hat.
Kritik am Vatileaks-Verfahren zurückgewiesen: Während das vatikanische Gerichtsverfahren über die Bekanntmachung von privaten Dokumenten andauert, hat der Leiter des Presseamts des Heiligen Stuhls das Verfahren und das Justizsystem des Vatikanstaats verteidigt, nachdem Kritiker den Prozess beanstandet hatten.
Papst Franziskus hat als neuen Direktor des Istituto per le Opere di Religione (Institut für die religiösen Werke), der sogenannten Vatikanbank, den Italiener Gian Franco Mammi ernannt.
"Es war ein wunderschönes Erlebnis, das ich dem mazedonischen Volk zurückbringen werde" – Gjorge Ivanov, Präsident der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien, hat Papst Franziskus besucht. Dieser appellierte an das Staatsoberhaupt, sich für Frieden einzusetzen.