Vatikanbotschafter während Irak-Krieg: Unter Saddam Hussein „wurde die Kirche respektiert“

Kardinal Fernando Filoni
Daniel Ibáñez / CNA Deutsch

Der päpstliche Nuntius, der zur Zeit der US-Invasion vor 20 Jahren im Irak diente, hat gegenüber Vatican News erklärt, dass es den Christen im Irak schlechter erging, nachdem Saddam Hussein entmachtet worden war.

Der spätere Kardinal Fernando Filoni wurde von Papst Johannes Paul II. im Jahr 2001 zum Botschafter des Vatikans im Irak und in Jordanien ernannt. Er sagte gegenüber Vatican News, dass er bei Ausbruch des Krieges am 20. März 2003 auf seinem Posten in der päpstlichen Nuntiatur in Bagdad blieb.

"Ich erinnere mich an diese Zeit als eine der schwierigsten Phasen meines Lebens", sagte Filoni. "Das war der Moment, in dem nicht nur ich, sondern auch die Bischöfe, die Priester, die Gläubigen und die Menschen im Irak das Gefühl hatten, dass wir nicht in der Lage sind, eine andere Perspektive als die des Krieges zu bieten."

In den Wochen vor dem Einmarsch der USA hatte Papst Johannes Paul II. auf Frieden gedrängt. In einer Ansprache an das beim Heiligen Stuhl akkreditierte diplomatische Korps am 13. Januar 2003 sagte der Papst: "Nein zum Krieg! Krieg ist nicht immer unvermeidlich. Er ist immer eine Niederlage für die Menschheit." Er kündigte einen Gebets- und Fasttag für den Frieden im Nahen Osten an, der am 5. März 2003 stattfinden sollte.

Den Beginn des Krieges mitzuerleben, nachdem er sich für den Frieden eingesetzt hatte, hinterließ bei Filoni ein Gefühl der Ohnmacht, sagte er. Es war "wirklich schrecklich", sagte er, "einfach den Krieg – fatalerweise – zu akzeptieren".

"Wir haben versucht, diesen Moment zu leben und unseren Glauben und unsere Solidarität mit den Menschen zu bezeugen", sagte Filoni gegenüber Vatican News.

Während des achtjährigen Irak-Krieges wurden 4.600 US-Soldaten und schätzungsweise 270.000 Iraker, die meisten von ihnen Zivilisten, getötet, berichtete Vatican News.

Der ehemalige päpstliche Nuntius, der jetzt als Großmeister des Ritterordens vom Heiligen Grab fungiert, sagte, dass die Christen während des Regimes von Saddam Hussein ihren Glauben in dem mehrheitlich muslimischen Land frei ausüben konnten.

Mehr in Europa

"Die Kirche wurde unter Hussein respektiert", sagte er. Damals fragten sich die Bischöfe: "Welche Haltung würden wir einnehmen, wenn das Regime von Saddam Hussein zu Ende ginge", sagte er gegenüber Vatican News.

Wie befürchtet, hat der Sturz von Husseins Regierung die Lage für die Christen erschwert. Mit der Machtverschiebung von den sunnitischen zu den schiitischen Muslimen gewannen extremistische antichristliche Gruppen an Macht.

"Wir haben sehr gelitten, denn nach dem Ende des Regimes von Saddam Hussein waren Christen und Katholiken die ersten, die von [fundamentalistischen] Gruppen angegriffen wurden", sagte er. "Kirchen wurden zerstört, und es gab viele Märtyrer".

Er und die Vertreter der katholischen Kirche im Irak bemühten sich, "zumindest diejenigen zu verteidigen, die zur Messe gingen, also gab es in der Nähe der Kirchen Zäune und Sicherheitsvorkehrungen, um diejenigen zu kontrollieren, die hereinkamen, und um sicherzustellen, dass niemand in den Kirchen zu Schaden kommen konnte."

"Es gab sehr schwierige Momente", sagte er.

Das politische Machtvakuum, das durch den Sturz Husseins entstanden ist, hat nach Ansicht politischer Beobachter dem islamistischen Extremismus Tür und Tor geöffnet. Während der Übernahme des Irak durch den Islamischen Staat im Jahr 2014 floh der größte Teil der christlichen Bevölkerung aus dem Land und ist bis heute nicht zurückgekehrt.

Vor dem zweiten Golfkrieg, der 2003 begann, gab es schätzungsweise 1 Million bis 1,4 Millionen Christen (etwa 6 Prozent der Bevölkerung). Manche befürchten, dass es heute nur noch etwa 150.000 Christen im Irak gibt.

Filoni sagte, dass sich die Situation für die Christen in gewisser Weise verbessert habe, "obwohl die Kirchen immer noch von Soldaten und der Polizei überwacht werden". Er sagte, dass der apostolische Besuch von Papst Franziskus im März 2021 geholfen habe und dass sich "die Situation zum Besseren entwickelt hat".

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

"Es war eine Pilgerreise in den Irak, nicht nur wegen der heiligen Stätten Abrahams und vieler anderer Propheten, die dort lebten, sondern auch wegen der vielen Märtyrer", die, wie er sagte, "viel gelitten haben."

Übersetzt und redigiert aus dem Original von Catholic News Agency, der englischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch.