Künftige Aufstellung des Opus Dei: Regionalkongresse arbeiten drei zentrale Themen heraus

St. Josemaria Escrivá, Gründer des Opus Dei
Flickr Torreciudad Sanctuary (CC BY 2.0)

Bei etwa 20 Regionalkongressen hat das Opus Dei für seine künftige Aufstellung drei zentrale Themen herausgearbeitet, wie aus einer Mitteilung der Personalprälatur in dieser Woche hervorgeht. Die konkreten Punkte seien „die Stärkung der Familie, die Heiligung der Arbeit und die Bildung als Schlüssel für die Evangelisierung“.

Die Regionalkongresse fanden im vergangenen Jahr an verschiedenen Orten in aller Welt statt, um den Generalkongress im April und im Mai 2025 vorzubereiten. „Unter dem Leitmotiv ‚Auf dem Weg zur Hundertjahrfeier – Vertiefung des Charismas und Erneuerung unseres Wunsches, Gott, der Kirche und der Gesellschaft zu dienen‘ standen die Reflexionen ganz im Zeichen der bevorstehenden Gründungsjubiläen 2028 und 2030“, hieß es.

Papst Franziskus hatte im Jahr 2022 das Opus Dei aufgefordert, die Statuten zu überarbeiten. Ein Jahr später änderte er auch kirchenrechtliche Passagen, welche das Opus Dei betreffen.

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

Das Opus Dei hat weltweit etwa 90.000 Mitglieder, wobei 98 Prozent davon Laien sind – die meisten von ihnen verheiratet. Zusätzlich gehören rund 1.900 Priester, die in verschiedenen Diözesen auf der ganzen Welt inkardiniert sind, der Priestergesellschaft vom Heiligen Kreuz an, einer Vereinigung von Geistlichen, die untrennbar mit der Personalprälatur des Opus Dei verbunden ist.

Bei den Regionalkongressen herrschte Einigkeit darüber, so das Opus Dei, „dass die größte Stärke der Bildungsangebote des Opus Dei darin liegt, Menschen zu einer tieferen Begegnung mit Christus im Alltag zu führen und ihre geistliche Begleitung zu fördern. Dies wird als wesentlicher Beitrag zur Erneuerung der Welt von innen heraus betrachtet.“

„Die Regionalversammlungen fanden in einem Klima des Gebets, der Reflexion und des Dialogs statt – parallel zu der von Papst Franziskus einberufenen Weltsynode“, hieß es. „Für viele war die Beteiligung auch eine Möglichkeit, den eigenen Berufungsweg neu zu entdecken und den eigenen Fokus verstärkt auf die zentralen Aspekte des eigenen Lebens im Geiste des Opus Dei zu richten.“