Vatikanstadt - Dienstag, 1. Juli 2025, 14:15 Uhr.
Papst Leo XIV. hat in einer Botschaft an die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) den Einsatz von Hunger als „Kriegswaffe“ beklagt.
Der Pontifex sagte, dass die UN weit davon entfernt sei, ihr Ziel „Kein Hunger“ bis zum Jahr 2030 zu erreichen, trotz „bedeutender Schritte“, die von der zwischenstaatlichen Organisation unternommen wurden, um die Ernährungssicherheit, insbesondere für die Armen der Welt, zu gewährleisten.
„Wir erleben derzeit mit Verzweiflung, wie der Hunger als Kriegswaffe eingesetzt wird“, sagte Leo in seiner Botschaft an die FAO. „Menschen verhungern zu lassen ist eine sehr billige Art, Krieg zu führen.“
Der Papst kritisierte das Vorgehen bewaffneter Zivilisten, die Lebensmittel „gierig horten“, Land abbrennen, Vieh stehlen und die humanitäre Hilfe für die Leidenden und Bedürftigen blockieren.
„Die Bauern können ihre Produkte in den von Gewalt bedrohten Gebieten nicht verkaufen, und die Inflation steigt“, führte Leo aus. „Dies führt dazu, dass eine große Zahl von Menschen der Geißel des Hungers erliegt und stirbt“.
„Während die Zivilbevölkerung im Elend schmachtet, machen sich die politischen Führer an den Profiten des Konflikts satt“, bemerkte er.
Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.
Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.
Der Papst hob die komplexe Beziehung zwischen Krieg, Armut und Hunger hervor und sagte, der Heilige Stuhl unterstütze alle Initiativen, die darauf abzielen, internationale Führer zusammenzubringen, um für „das Gemeinwohl der Völkerfamilie“ zusammenzuarbeiten.
„Ohne Frieden und Stabilität wird es nicht möglich sein, widerstandsfähige Landwirtschafts- und Ernährungssysteme zu gewährleisten und eine gesunde, zugängliche und nachhaltige Lebensmittelversorgung für alle sicherzustellen“, fügte der Pontifex hinzu.
Als eine Fortsetzung seiner Aufrufe zum Frieden in den Kriegsgebieten seit seiner Wahl zum Papst im Mai forderte Leo die Führung und die Mitarbeiter der FAO auf, in Zeiten der „enormen Polarisierung in den internationalen Beziehungen“ zu Friedensstiftern zu werden.
„Um Frieden und Entwicklung zu gewährleisten, verstanden als die Verbesserung der Lebensbedingungen der unter Hunger, Krieg und Armut leidenden Bevölkerung, sind konkrete Maßnahmen erforderlich, die auf ernsthaften und weitsichtigen Ansätzen beruhen“, fuhr er fort. „Ich bete zum allmächtigen Gott, dass Ihre Arbeit Früchte tragen und den Benachteiligten und der gesamten Menschheit zugute kommen möge.“
Übersetzt und redigiert aus dem Original von Catholic News Agency (CNA), der englischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch.