Deutschland - Österreich - Schweiz

Christkindlandacht mit Bischof Rudolf Voderholzer am 24. Dezember 2019 / Veit Neumann / Bistum Regensburg

Der Heilige Wolfgang, Corona, Advent und Weihnachten

Bischof Rudolf Voderholzer feiert das Pontifikalamt zum Hochfest des Heiligen Wolfgang

Gustave Doré, Der Kampf Jakobs mit dem Engel (1855) / (CC0)

Lorenzo Scupoli und "Der geistliche Kampf"

1. November 2020

Von Hans Jakob Bürger

"Die Unruhe, die du nämlich der Sünde wegen empfindest, hat ihren Grund nicht in der Beleidigung, die du Gott, sondern in dem Schaden, den du dir selbst zugefügt hast."

Das Wappen der Republik Österreich und der Bundeshauptstadt Wien am Albertinischen Chordach des Stephansdoms / Bwag / Wikimedia (CC BY-SA 4.0)

Wien: "Störungen" in Pfarrkirche und "islamische Parolen" im Stephansdom

Die Erzdiözese Wien verurteilte den Angriff und forderte schnelle Aufklärung und Konsequenzen.

Die Verkündigung in einer Darstellung von Henry Ossawa Tanner aus dem Jahr 1898. / Wikimedia (CC0)

Einfach wahr – die Jungfrauengeburt

31. Oktober 2020

Von Thorsten Paprotny / Redaktion

Geistliche Betrachtungen zur Jesus-Trilogie von Benedikt XVI. – Teil 4

Schwester Maria Restituta Kafka (1894 - 1942) / Franziskanerinnen der christlichen Liebe ("Hartmannschwestern") mit freundlicher Genehmigung

Schwester Maria Restituta Kafka – eine Selige, die gegen den Strom der Zeit schwamm

30. Oktober 2020

Von Joanna Łukaszuk-Ritter

Am 29. Oktober erinnert die Erzdiözese Wien an die Ordensfrau Maria Restituta Kafka, Österreichs erste Märtyrerin des christlichen Glaubens.

Basilique Notre-Dame de l'Assomption, Nice, France. / Kirill Neiezhmakov/Shutterstock

"Weiterer Anschlag gegen Christen": Stellungnahme zum Terror in Nizza

Gleichzeitig fordern wir die politischen und religiösen Führer der Welt auf, diesen islamistischen Angriff entschieden und ausdrücklich zu verurteilen.

Die stumme Fassade des Kölner Doms / WDWensky via Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Missbrauchsbericht: Erzbistum Köln veröffentlicht unabhängige Untersuchung

Gemeinsame Erklärung des Betroffenenbeirats des Erzbistums Köln und des Erzbistums Köln

Uniform eines aserbaidschanischen Soldaten / Bumble Dee/Shutterstock

Konflikt im Kaukasus: Christen beten im Liebfrauendom mit Armeniern für Frieden

30. Oktober 2020

Auf Initiative der Armenischen Apostolischen Kirche unter Leitung von Bischof Servopé Isakhanyan findet am kommenden am Sonntag, 1. November, um 19 Uhr ein Gebet für den Frieden im Liebfrauendom statt.

Ein Tor in der Gedenkstätte Konzentrationslager Dachau / Tatjana8047 via Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

KZ Dachau auf den Spuren von Geistlichen erleben

30. Oktober 2020

Erzdiözese München und Freising veröffentlicht Gedenk-App, um Erinnerung an NS-Opfer zu bewahren

Betende Hände / Collusor / Pixabay (CC0)

Gebetstag für Betroffene sexuellen Missbrauchs

Die deutsche Bischofskonferenz lädt auch in diesem Jahr dazu ein, einen speziellen Gebetstag für Opfer sexueller Gewalt zu halten.

Bischof Wolfgang Ipolt / Pofex / Wikimeda (CC BY-SA 3.0de)

Bischof Wolfgang Polt von Görlitz mit Coronavirus infiziert

Bischof Wolfgang Ipolt von Görlitz (66) hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Das hat das Bistum mitgeteilt. Der Verlauf der Krankheit sei "mild" gewesen. 

Sören Kierkegaard / Wikimedia (CC0)

Der Begriff Sünde

Was wir heute von Sören Kierkegaard lernen können

Frau mit Mundschutz /  Pille-Riin Priske / Unsplash (CC0)

Trotz neuer Coronavirus-Maßnahmen werden heilige Messen weiter öffentlich gefeiert

Gottesdienste sind weiter erlaubt, der Besuch der heiligen Messe erlaubt. 

Bischof Gerhard Feige / Bistum Magdeburg

Gewissensentscheidungen: Was Bischof Feige sagt und was die Kirche lehrt

28. Oktober 2020

Von Thorsten Paprotny

Was Bischof Dr. Feige sagt und was die Kirche lehrt  

Erzbischof Ludwig Schick / Manfred Finken / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

"Ohne Religionsfreiheit wird menschliches Leben fundamental beschädigt"

Der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Ludwig Schick von Bamberg, hat die in den zurückliegenden Jahren verstärkten Bemühungen der Bundesregierung und der Europäischen Union zur Förderung der Religionsfreiheit begrüßt.

Blick auf die Festung Marienberg in Würzburg. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Bistum Würzburg: Aufteilung der 600 Pfarreien zu 40 "Pastoralen Räumen" beschlossen

28. Oktober 2020

Von Rudolf Gehrig

Das Bistum Würzburg wird seine insgesamt 600 Pfarreien künftig auf 40 "Pastorale Räume" aufteilen. Dies gab die Bistumsleitung am vergangenen Samstagabend in einer Pressemitteilung bekannt.

Die Seligpreisungen: Gemälde von James Tissot (Ausschnitt)  / Brooklyn Museum (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 3. Aufgeklärter Eudämonismus

27. Oktober 2020

Von Pater Engelbert Recktenwald

Der Eudämonismus hat natürlich seine Stärken. So finden wir z.B. in einer Darstellung der antiken Philosophie folgende zutreffende Bemerkung:

Der Dom St. Peter in Regensburg / Wikimedia / Jens Hirsch (CC BY-SA 3.0)

Reliquien des heiligen Wolfgang gestohlen

27. Oktober 2020

Von AC Wimmer

Die Reliquien des heiligen Wolfgang sind am gestrigen Montag aus dem Hochgrab in Regensburg gestohlen worden.

Die Glaubenskongregation / Wikimedia / Jim McIntosh (CC BY2.0)

Die Katholische Integrierte Gemeinde und Papst Benedikt: Ein Interview

Papst emeritus Benedikt XVI. hat sich von der "Integrierten Gemeinde" distanziert. Was aber steckt hinter Vorwürfen "geistlchen Missbrauchs", die ein Untersuchungsbericht erwähnt?

Papst Benedikt XVI. im Jahr 2010 / Osservatore Romano / CNA Deutsch

Papst emeritus Benedikt distanziert sich von "Integrierter Gemeinde"

Papst emeritus Benedikt XVI. hat sich von der  "Integrierten Gemeinde" (IG) distanziert, zu der er jahrzehntelang engste Verbindungen unterhielt.