Der Weg zur Heiligsprechung ist frei: An seinem gestern gefeierten Geburtstag hat Papst Franziskus das Wunder anerkannt, das den Weg zur Heiligsprechung der albanischen Schwester öffnet, die 1979 den Friedensnobelpreis erhielt.
Die Häftlinge sind für Papst Franziskus immer ein Herzensanliegen gewesen. So hat er nun entschieden, dass auch sie während des Heiligen Jahres den vollkommenen Ablass erlangen können.
Frieden ist nur gemeinsam leistbar, und Dignitatis Humanae bietet dazu einen Fahrplan: Das hat der Vorsitzende der größten katholischen Laienvereingung für Männer im Rahmen der Konferenz "Unter dem Schwert Caesars" in Rom erklärt.
"Überwinde die Gleichgültigkeit und erringe den Frieden": Wir dokumentieren den Wortlaut der Botschaft zum Welttag des Friedens am 1. Januar 2016 von Papst Franziskus.
Papst Franziskus hat in seiner Botschaft zum Welttag des Friedens erneut die globalen Konflikte als einen “dritten Weltkrieg” in Etappen bezeichnet und vor einer Kultur der Gleichgültigkeit vor Gott, den Mitmenschen und der Schöpfung gewarnt.
Es soll sein "erstes Selfie" sein: Mehrere Medien, darunter Nachrichten-Sender im Fernsehen, sind auf einen angeblichen "Selbst-Schuss" des Heiligen Vaters hereingefallen.
Am vergangenen Wochenende sind überall in der katholischen Welt die Heiligen Pforten eröffnet worden. Von Hamburg bis Kapstadt, Lima bis Liechtenstein. In der Lateranbasilika, einer der römischen Kathedralen, öffnete Papst Franziskus, um anschliessend vom Fenster seines Büros im Apostolischen Palast den Angelus zu beten.
Papst Franziskus hat eine neuen Kommission errichtet. Es handelt sich um eine Kommission für die Aktivitäten der Gesundheitseinrichtungen, die dem Staatssekretariat unterstellt ist und sich vornimmt "an der effektiveren Verwaltung der Aktivitäten und dem Erhalt der Güter beizutragen, sowie das Charisma der Gründer beizubehalten und zu fördern".
Papst Franziskus hat heute Nachmittag bestätigt, dass er im Februar 2016 nach Mexiko reisen wird. Im Rahmen seiner Predigt während der Heiligen Messe zu Ehren unserer lieben Frau von Guadalupe nahm er Bezug auf deren Rolle als “Mutter der Barmherzigkeit”.
Brauchen wir ein neues Konzil? Diese Fragte stellte der tschechische Professor und Prälat Tomáš Halík nun in Rom im Rahmen einer Konferenz an der Päpstlichen Universität Gregoriana.
Ein neuer Fortschrittsbericht für das Finanz-Wesen des Vatikans: Moneyval, der Expertenausschuss des Europarates für die Bewertung von Maßnahmen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, hat die Fortschritte positiv beurteilt, die der Heilige Stuhl bezüglich der Darstellung eines transparenten und den internationalen Standards entsprechenden Finanzsystems realisiert hat.
Am 8. Dezember begann das Heilige Jahr der Barmherzigkeit, ein außerordentliches Jubiläum, das Papst Franziskus ausgerufen hat. Aber was bedeutet es? Wir haben die häufigsten Fragen gesammelt und darauf die richtigen Antworten zusammengestellt.
Kritik am Vatileaks-Verfahren zurückgewiesen: Während das vatikanische Gerichtsverfahren über die Bekanntmachung von privaten Dokumenten andauert, hat der Leiter des Presseamts des Heiligen Stuhls das Verfahren und das Justizsystem des Vatikanstaats verteidigt, nachdem Kritiker den Prozess beanstandet hatten.
Kritische Stimmen, aber auch begeistertes Staunen gab es für dieses bunte Spektakel auf der berühmten Fassade des Petersdoms: Eine Lichterschau hat am Abend der Eröffnung des Heiligen Jahres und dem Hochfest der unbefleckten Empfängnis die Basilika des Heiligen Petrus und seine unmittelbare Umgebung in eine gigantische Leinwand gemacht.
Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit hat mit der Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom durch Papst Franziskus offiziell begonnen. Am Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria betonte Papst Franziskus die Wichtigkeit der Barmherzigkeit im christlichen Glauben. Als erster Pilger durchschritt Papst emeritus Benedikt XVI. nach Franziskus die Pforte.
Ein besonderes Konzert fand kürzlich in der Palazzina Leo XIII statt, unter Anwesenheit des emeritierten Papstes Benedikt XVI. Das Konzert besuchten unter anderem auch Kardinal Gerhard Ludwig Müller, Präfekt der Glaubenskongregation und Monsignore Georg Gänswein, Präfekt des Päpstlichen Hauses.
Zum Auftakt des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit hat der Präfekt der Glaubenskongregation der Kirche, Kardinal Gerhard Ludwig Müller, unserer italienischen Ausgabe, ACI Stampa, ein exklusives Interview gegeben. Das Gespräch führten Angela Ambrogetti, Andrea Gagliarducci und Marco Mancini.
Tausende Pilger sind zur Stunde unterwegs zum Petersplatz in der Ewigen Stadt, um die Öffnung der Heiligen Pforte zu erleben, die offiziell das Heilige Jahr der Barmherzigkeit eröffnet. Aber worum geht es eigentlich in diesem Jahr? Sieben Dinge sollte jeder wissen.
Benedikt XVI. ist dabei: Wenn am 8. Dezember die Heilige Pforte geöffnet wird – und damit offiziell das Jahr der Barmherzigkeit beginnt – ist der Papst emeritus dabei. Das hat der Leiter des Presse-Amtes des Heiligen Stuhls, Pater Federico Lombardi SJ, bestätigt.
Es ist eine der großen Herausforderungen westlicher Länder: Die Rolle und der Beitrag der Frau in Gesellschaft und Familie anzuerkennen. Am 4. und 5. Dezember findet dazu in Rom das internationale Seminar “Frauen und Arbeit” statt. Das Seminar wird organisiert vom Päpstlichen Rat für die Laien.