Migrationskrise: Aufruf der Katholischen Kirche an Kolumbien und Venezuela

Ein Migrantenkind erhält in der Casa de Paso "Divina Providencia" in Cucuta Mittagessen.
David Ramos/ACI Prensa

Die Kirche hat die Regierungen Kolumbiens und Venezuelas aufgefordert, ihre "abgebrochenen binationalen Beziehungen" wieder aufzunehmen, um auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Betreuung von Migranten wirksam reagieren zu können.

Der Aufruf zur Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen erfolgte während einer Pressekonferenz am 24. Mai in der Diözese Cúcuta, wo ein Treffen des Nationalen Sekretariats für Sozialpastoral mit den Grenzdiözesen Tibú, Ocaña, Cúcuta, Nueva Pamplona, Arauca und Riohacha sowie dem Jesuiten-Flüchtlingsdienst stattfand, um die Situation der venezolanischen Emigration anzusprechen.

Pater Rafael Castillo Torres, Direktor des Nationalen Sekretariats für Sozialpastoral in Kolumbien, verlas eine Erklärung und sagte, dass es "nicht wenige Anzeichen für Besorgnis gibt, die unser humanitäres und pastorales Handeln herausfordern".

Dazu gehören "der Menschenhandel, die Rekrutierung von Minderjährigen in bewaffnete Banden, die Ausbeutung von Arbeitern, die illegale Wirtschaft, die weit verbreitete Gewalt, das Verschwinden von Menschen, das Fehlen staatlicher Institutionen, die unsere Grenzen verlassen, und die ständige Präsenz des organisierten Verbrechens, das in der Lage ist, Menschen und Organisationen zu kontrollieren".

Deshalb, so sagte er, "rufen wir von dieser Stadt Cúcuta aus, die historisch so eng mit unseren Schwesternationen verbunden ist, unsere Regierungen auf, die abgebrochenen binationalen Beziehungen wieder aufzunehmen."

Der Abbruch der diplomatischen Beziehungen geht auf die Vereidigung von Nicolas Maduro für eine zweite Amtszeit als Präsident im Januar 2019 zurück, nachdem er eine umstrittene Wahl gewonnen hatte, bei der Kandidaten der Opposition von der Kandidatur ausgeschlossen oder inhaftiert worden waren. Venezuelas Bischöfe bezeichneten seine neue Amtszeit als unrechtmäßig, und Oppositionsführer Juan Guaido erklärte sich zum Interimspräsidenten des Landes.

Seit Maduro 2013 die Nachfolge von Hugo Chávez als Präsident Venezuelas angetreten hat, wird das Land von Gewalt und sozialen Unruhen heimgesucht. Unter der sozialistischen Regierung kam es zu schweren Engpässen und einer Hyperinflation, und Millionen Menschen sind ausgewandert.

Guaidó legte den 23. Februar 2019 als Termin für den Versuch fest, humanitäre Hilfe auf dem Landweg von Brasilien und Kolumbien und auf dem Seeweg von Curaçao, einer niederländischen Karibikinsel vor der Küste Venezuelas, nach Venezuela zu bringen. Das Maduro-Regime verhinderte jedoch gewaltsam die Einreise der Hilfsgüter und löste Zusammenstöße an den Grenzübergängen aus.

Mehr in Welt

Am selben Tag kündigte Maduro den Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Kolumbien an und gab dem kolumbianischen diplomatischen Personal 24 Stunden Zeit, das Land zu verlassen.

Der damalige kolumbianische Außenminister Carlos Holmes Trujillo wies jedoch darauf hin, dass die diplomatischen Beziehungen nicht abgebrochen werden könnten, da Kolumbien das Maduro-Regime nicht mehr anerkenne und Guaidó als Interimspräsident unterstütze.

In der Praxis gibt es jedoch seither keine bilateralen Beziehungen mehr zwischen den beiden Staaten.

Pater Castillo sagte, es sei notwendig, dass die beiden Nationen "ihre binationalen Beziehungen wieder aufbauen können, mit allem, was das bedeutet und beinhaltet."

"Nicht nur wegen des Grenzverkehrs, sondern weil wir glauben, dass zwei Schwesternationen, die zusammengewachsen sind, die sich historisch gemeinsam weiterentwickelt haben, ihre Beziehungen als Schwestervölker wieder aufbauen müssen. Vor allem angesichts der Migrationsherausforderung, die wir an unserer Grenze haben, müssen wir das Leben und die Würde unserer Migrantenbrüder an die erste Stelle setzen", sagte der Priester.

Einem Artikel der Weltbank vom November 2021 zufolge haben seit 2015 etwa 5,6 Millionen Menschen Venezuela verlassen, von denen 1,7 Millionen in Kolumbien leben.

Der Direktor des Nationalen Sekretariats für Sozialpastoral von Kolumbien äußerte den Wunsch, dass es möglich sein sollte, "eine gemeinsame Strategie von Kirche und Nation zu haben, um auf diese pastoralen Herausforderungen" mit den Migranten zu reagieren.

"Unabhängig davon, wen die Kolumbianer zum Präsidenten wählen", so der Priester, "glauben wir, dass es zwingend notwendig ist, diese bilateralen Beziehungen wiederherzustellen, weil wir sie brauchen."

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

"Es ist fast ein moralischer Imperativ, dies zu tun, weil unsere Völker leiden und weil wir diese Beziehungen mit einem Gefühl der Brüderlichkeit, Solidarität und Hoffnung wieder aufbauen müssen, denn das ist es, was wir als Kirche wollen."

Übersetzt und redigiert aus dem Original der CNA Deutsch-Schwesteragentur. 

Das könnte Sie auch interessieren: 

;