Papst Franziskus: "Mit der Wahrheit des Evangeliums kann man nicht verhandeln"

Papst Franziskus begrüßt Besucher der Generalaudienz im Vatikan am 4. August 2021.
Papst Franziskus begrüßt Besucher der Generalaudienz im Vatikan am 4. August 2021.
Daniel Ibáñez / ​CNA Deutsch
Papst Franziskus erschien zum Auftakt der Generalaudient am 4. August mit Mundschutz.
Papst Franziskus erschien zum Auftakt der Generalaudient am 4. August mit Mundschutz.
Daniel Ibáñez / ​CNA Deutsch
Bitte lächeln: Papst Franziskus mit einer Gruppe Besucher am 4. August 2021
Bitte lächeln: Papst Franziskus mit einer Gruppe Besucher am 4. August 2021
Daniel Ibáñez / ​CNA Deutsch
Papst Franziskus bei der Generalaudienz am 4. August 2021.
Papst Franziskus bei der Generalaudienz am 4. August 2021.
Daniel Ibáñez / ​CNA Deutsch

Papst Franziskus hat am Mittwoch gesagt, dass Christen die Wahrheit des Evangeliums "so annehmen müssen, wie sie verkündet wurde", ohne zu versuchen, mit ihr zu "verhandeln". In seiner Rede bei der Generalaudienz in der Paul-VI-Halle des Vatikans am 3. August sagte der Papst, dass es keinen Raum für Kompromisse bezüglich des Evangeliums gebe.

"Mit der Wahrheit des Evangeliums kann man nicht verhandeln. Entweder man nimmt das Evangelium so an, wie es ist, wie es verkündet wurde, oder man nimmt etwas anderes an. Aber mit dem Evangelium kann man nicht verhandeln", sagte er.

"Man kann keine Kompromisse eingehen. Mit dem Glauben an Jesus kann man nicht verhandeln: Er ist Rettung, er ist Begegnung, er ist Erlösung. Er lässt sich nicht unter Wert verschachern." Die Audienz fand in der Aula Paul VI. statt, weil es dort kühler ist als im Innenhof von San Damaso, wo der Papst seit seiner Wiederaufnahme der Generalaudienz mit der Öffentlichkeit am 12. Mai die Mittwochsversammlungen abhält.

Die Pilger saßen dicht beieinander, trugen Gesichtsschutz und applaudierten mehrmals während der Generalaudienz - der ersten des Papstes seit seiner Darmoperation am 4. Juli. Der Papst betrat den Saal, der eine Aufnahmekapazität von 6.300 Personen hat, mit einer Gesichtsmaske. Il Sismografo, ein italienischer katholischer Nachrichtendienst, der den Vatikan genau beobachtet, kommentierte, dass der Papst während der gesamten Audienz "in guter Verfassung, agil, aufmerksam und ansprechbar" zu sein schien.

"Genau einen Monat nach der Operation scheint sich Papst Franziskus vollständig und schnell wieder erholt zu haben", hieß es.

Die per Livestream übertragene Ansprache des Papstes, die dem Thema "Es gibt nur ein Evangelium" gewidmet war, war die dritte in einem neuen Zyklus von Katechesen über den Brief des Heiligen Paulus an die Galater.

Der Papst begann seine Ansprache mit der Feststellung, dass der heilige Paulus sich voll und ganz seinem Auftrag zur Evangelisierung widmete.

Aus diesem Grund sei der Brief des Apostels an die Gemeinde in Galatien, in der heutigen Türkei, von "Traurigkeit", "Enttäuschung" und sogar "bitterer Ironie" geprägt.

Mehr in Vatikan

Paulus war der Meinung, dass die Mitglieder der Gruppe den falschen Weg einschlugen, da sie davon überzeugt waren, dass Nichtjuden, wenn sie zum Christentum konvertierten, das mosaische Gesetz, einschließlich der Beschneidung, einhalten sollten.

Der Papst betrachtete die einleitende Warnung des Paulus (Galater 1,6-8), dass die Gemeinschaft auf Abwege gerate, indem sie "ein anderes Evangelium" annehme.

"Der Dreh- und Angelpunkt, um den sich alles dreht, ist das Evangelium", so der Papst. "Paulus denkt nicht an die 'vier Evangelien', wie es für uns selbstverständlich ist. In der Tat war zu der Zeit, als er diesen Brief schreibt, noch keines der vier Evangelien geschrieben worden."

"Für ihn ist das Evangelium das, was er predigt, das, was man das Kerygma nennt, das heißt die Verkündigung. Und welche Verkündigung? Die des Todes und der Auferstehung Jesu als Quelle des Heils. Ein Evangelium, das sich in vier Verben ausdrückt: 'Christus ist für unsere Sünden gestorben nach der Schrift, er ist begraben worden, dass er am dritten Tag auferstanden ist nach der Schrift, und er ist Kephas erschienen, dann den Zwölfen' (1 Korinther 15,3-5)."

"Dies ist die Verkündigung des Paulus, die Verkündigung, die allen Leben gibt. Dieses Evangelium ist die Erfüllung der Verheißungen und die Rettung, die allen Menschen angeboten wird. Wer es annimmt, ist mit Gott versöhnt, wird als wahrer Sohn aufgenommen und empfängt das Erbe des ewigen Lebens".

Der Papst sagte, dass der heilige Paulus nicht verstehen konnte, warum die Galater ein anderes "Evangelium" vorziehen würden, wenn ihnen ein so großes Geschenk angeboten wird.

"Es ist jedoch zu bemerken, dass diese Christen das von Paulus verkündete Evangelium noch nicht aufgegeben haben", so der Papst. "Der Apostel weiß, dass sie noch rechtzeitig sind, um keinen falschen Schritt zu tun, aber er warnt sie nachdrücklich, sehr nachdrücklich. Sein erstes Argument weist direkt auf die Tatsache hin, dass die Verkündigung der neuen Missionare - die, die Neues bringen, die predigen - nicht das Evangelium sein kann".

"Im Gegenteil, es ist eine Verkündigung, die das wahre Evangelium verfälscht, weil sie sie daran hindert, die Freiheit zu erlangen, die sie durch den Glauben erlangt haben - das ist doch das Schlüsselwort, oder? -- Sie hindert sie daran, die Freiheit zu erlangen, die man durch den Glauben erlangt."

Papst Franziskus sagte, da die Galater noch "Anfänger" im Glauben seien, sei ihre Verwirrung verständlich.

"Der Apostel kann jedoch keine Kompromisse auf so entscheidendem Boden riskieren. Es gibt nur ein Evangelium, und das hat er verkündet; es kann kein anderes geben", so der Papst.

Er betonte, dass Paulus nicht gesagt habe, dass das wahre Evangelium seins sei, weil er es verkündet habe.

"Vielmehr bekräftigt er, dass 'sein' Evangelium, das gleiche, das die anderen Apostel anderswo verkündet hatten, das einzig wahre ist, weil es das von Jesus Christus ist", sagte er.

Der Apostel habe sich "sehr hart" ausgedrückt und das griechische Wort "Anathema" verwendet, weil das Missverständnis des Evangeliums die Grundlagen der Gemeinschaft bedroht habe, so der Papst.

Er bemerkte, dass die Situation komplex sei, da alle Seiten glaubten, dass sie in einer Weise handelten, die Gott gefalle.

"Die Galater, die den neuen Missionaren zuhören, denken, dass sie durch die Beschneidung noch mehr dem Willen Gottes ergeben sind und damit Paulus noch mehr gefallen", sagte er.

"Die Feinde des Paulus scheinen von der Treue zu der von den Vätern überlieferten Tradition beseelt zu sein und glauben, dass der wahre Glaube in der Befolgung des Gesetzes besteht."

Der Papst sagte: "Der Apostel selbst ist sich bewusst, dass seine Sendung göttlicher Natur ist - sie wurde ihm von Christus selbst geoffenbart - und deshalb ist er von einer totalen Begeisterung für die Neuheit des Evangeliums bewegt, die eine radikale Neuheit ist, keine flüchtige Neuheit: es gibt keine 'modischen' Evangelien, das Evangelium ist immer neu, es ist Neuheit. Seine pastorale Sorge führt ihn dazu, streng zu sein, denn er sieht die große Gefahr, der die jungen Christen ausgesetzt sind."

"Kurz gesagt, in diesem Labyrinth der guten Absichten ist es notwendig, sich zu entwirren, um die höchste Wahrheit zu erfassen, die am meisten mit der Person und der Verkündigung Jesu und seiner Offenbarung der Liebe des Vaters übereinstimmt."

Papst Franziskus sagte, dass wie zur Zeit des heiligen Paulus auch in der heutigen Kirche Unterscheidungsvermögen entscheidend sei.

"Sehr oft haben wir im Laufe der Geschichte und auch heute einige Bewegungen gesehen, die das Evangelium auf ihre eigene Weise predigen, manchmal mit echten und wahrhaftigen Charismen; aber dann treiben sie es zu weit und reduzieren das ganze Evangelium auf eine 'Bewegung'", meinte er.

"Und das ist nicht das Evangelium Christi: Das ist das Evangelium des Gründers, und ja, es mag am Anfang helfen, aber am Ende trägt es keine tief verwurzelten Früchte".

"Deshalb war das klare und entschiedene Wort des Paulus heilsam für die Galater und ist auch heilsam für uns. Das Evangelium ist das Geschenk Christi an uns, er selbst hat es uns offenbart. Es ist das, was uns das Leben schenkt".

Als der Papst seine Ansprache beendete, spendeten ihm die Pilger einen begeisterten Applaus.

Anschließend wurde eine Zusammenfassung der Katechese des Papstes in sieben Sprachen vorgelesen. Nach jeder Zusammenfassung begrüßte er die Mitglieder der jeweiligen Sprachgemeinschaft.

In seiner Ansprache an die französischsprachigen Pilger bemerkte der Papst, dass der 4. August das Fest des heiligen Johannes Vianney, des Pfarrers von Ars, ist, der 1929 zum Schutzpatron der Pfarrer erklärt wurde.

Er sagte: "Brüder und Schwestern, lasst uns für alle Pfarrer beten, dass sie nach dem Beispiel des heiligen Johannes Maria Vianney ihren Brüdern und Schwestern in Schwierigkeiten das lebendige Evangelium ihres Zeugnisses der Liebe, der Barmherzigkeit und der Solidarität bringen".

Der Papst bemerkte auch, dass sich am 4. August der erste Jahrestag der Explosion des Hafens in der libanesischen Hauptstadt Beirut jährte.

"In diesen Tagen denke ich besonders an das geliebte Land Libanon, ein Jahr nach der schrecklichen Hafenexplosion in seiner Hauptstadt Beirut, die Tod und Zerstörung gefordert hat. Ich denke vor allem an die Opfer und ihre Familien, an die vielen Verletzten und an diejenigen, die ihr Zuhause und ihre Lebensgrundlage verloren haben. So viele Menschen haben die Lust verloren, weiterzumachen", sagte er.

Er erinnerte daran, dass er am 1. Juli im Vatikan einen Gebetstag für das Land abgehalten habe, und appellierte an die internationale Gemeinschaft, dem Libanon nicht nur mit Worten, sondern auch mit konkreten Verpflichtungen zu helfen, "einen Weg der 'Auferstehung'" zu gehen.

"Liebe libanesische Freunde, ich habe den großen Wunsch, euch zu besuchen, und ich bete weiterhin für euch, damit der Libanon wieder eine Botschaft des Friedens und der Brüderlichkeit für den gesamten Nahen Osten wird", sagte er.

Die Generalaudienz endete mit dem Vaterunser und dem Apostolischen Segen.

Das könnte Sie auch interessieren: