Erzbischof Percă: Die Kirche muss eine "Post-Corona-Generation" prägen

Erzbischof Aurel Percă von Bukarest, Rumänien.
Mit freundlicher Genehmigung

Erzbischof Aurel Percă hat seine Erzdiözese noch nie unter normalen Umständen geführt. Er wurde am 11. Januar 2020 als Metropolitan-Erzbischof von Bukarest eingesetzt, kurz bevor die Coronavirus-Pandemie Rumänien erreichte.

In seinem ersten Jahr im Amt hat der 69-Jährige enorme Hürden überwinden müssen, um seine Erzdiözese kennenzulernen, die nicht nur die rumänische Hauptstadt, sondern auch einen Großteil des Südens des Landes beinhaltet.

In einem Interview mit der Catholic News Agency (CNA) am 21. Februar räumte Percă ein, dass seine ersten 12 Monate als Erzbischof "ziemlich hart" für ihn waren. Er war nicht in der Lage, ein "konkretes pastorales Programm" einzuführen oder sich mit vielen Gläubigen zu treffen, was er aufgrund der COVID-19 Restriktionen eigentlich tun wollte.

Aber er ist dennoch dankbar, dass er die Menschen durch seine live übertragenen Messen in der St.-Josephs-Kathedrale in Bukarest, die auch im rumänischen Fernsehen übertragen wurden, erreichen konnte.

"So konnten meine Botschaften eine viel größere Zahl von katholischen Gläubigen erreichen, nicht nur in Rumänien, sondern auch im Ausland", sagte er.

"Aber es war sehr schwierig, mit ihnen zu kommunizieren, da ich eine leere Kirche vor Augen hatte und mich an leere Bänke wandte - wo man normalerweise mit den Gläubigen ins Gespräch kommt."

Rumänien, ein Land mit 19 Millionen Einwohnern, das an die Ukraine, Moldawien, Bulgarien, Serbien und Ungarn grenzt, hat eine der höchsten Armutsraten in der Europäischen Union. Laut dem Johns Hopkins Coronavirus Resource Center wurden dort bis zum 24. Februar mehr als 20.000 COVID-19-Todesfälle gemeldet.

"Während des Lockdowns feierten wir drei Monate lang jede Woche, meist freitags, eine Heilige Messe in der Kathedrale für die Opfer des Coronavirus, für die Patienten in den Krankenhäusern, aber auch für das sanitäre und medizinische Personal", erinnerte sich der Erzbischof, der im September 2020 zum Vorsitzenden der Bischofskonferenz von Rumänien gewählt wurde.

Mehr in Europa

"Es war ein Weg, um Solidarität mit all denen zu zeigen, die von COVID-19 betroffen sind, und um den Menschen nahe zu sein, die jemanden in ihren Familien verloren haben."

 

Percă wurde am 15. August 1951 in Săbăoani, Westmoldawien, geboren. Er wurde 1979 in Iași (Jassenmarkt oder Jassy), der zweitgrößten Stadt Rumäniens, zum Priester geweiht. Er studierte in Rom und erwarb Abschlüsse in Orientalischer Theologie und Moraltheologie.

Von 1989 bis 1994 war er Rektor des großen Priesterseminars in der Diözese Iași und später Generalvikar. Im Jahr 1999 wurde er zum Weihbischof der Diözese ernannt. Er diente in diesem Amt, als Papst Franziskus seinen dreitägigen Besuch in Rumänien im m Mai 2019 machte, der einen Halt in Jassy einschloss, wie CNA Deutsch berichtete.

Bischof Percă sagte nun gegenüber CNA, dass er in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 eine gewisse Atempause gefunden hatte, als der Lockdown gelockert wurde. Aber als er durch seine Erzdiözese reiste, konnte er immer noch nicht jeden treffen, den er sehen wollte: "Der Grund dafür ist, dass die Zahl der Teilnehmer an heiligen Messen inzwischen zurückgegangen ist, aus Angst vor einer möglichen Ansteckung", erklärte er.

"Ich bin immer noch besorgt, dass ich die Kinder, die Jugendlichen, die Vereine in den Gemeinden der Erzdiözese nicht treffen konnte, und ich konnte unsere katholischen Kindergärten und Schulen nicht besuchen."

Wie viele Kirchenführer in Europa macht sich Percă Sorgen, dass die Pandemie langfristige Auswirkungen auf den Gottesdienstbesuch haben wird.

"Im Moment ist es schwierig, eine Vorhersage darüber zu treffen, wie die lokale Kirche in der Erzdiözese Bukarest nach der Coronavirus-Krise aussehen wird. Die Perspektive deutet auf einen Rückgang der Anwesenheit der Gläubigen in den Kirchen zu den liturgischen Feiern hin", kommentierte er.

"Ich befürchte, dass sich die durch die Pandemie ausgelöste Angst in verschiedenen Kategorien von Gläubigen mit der Zeit ausbreiten wird, und sie werden es einfacher finden, die Feiern in ihren Häusern, bequem in ihren Sesseln sitzend, zu verfolgen, als den Weg zu ihren Kirchen zu gehen - oft unter Schwierigkeiten."

"So werden wir eine doppelte pastorale Arbeit leisten und die effektivsten Wege für ihre Katechese und Evangelisierung finden müssen."

Der Erzbischof betonte aber, dass er die Menschen weiterhin ermutigen werde, in die Kirche zurückzukehren.

"Wir bestehen jedoch darauf, die Gemeinschaft zu stärken und die physische Anwesenheit bei den Feiern der Heiligen Messe und anderer Sakramente zu fördern, ohne die es keine grundlegende Unterstützung für das Leben des Glaubens gibt", sagte er.

"Ich denke, dass die modernen Kommunikationsmittel sehr nützlich sind, aber sie werden niemals die physische Präsenz in den Kirchen ersetzen, und ich denke dabei vor allem an die pastoralen, pädagogischen und katechetischen Aktivitäten mit Jugendlichen und Kindern."

Der Katholizismus ist ein Minderheit in Rumänien, wo etwa 80 Prozent der Bevölkerung der Rumänisch-Orthodoxen Kirche angehören. Katholiken machen etwa 5 Prozent der Bevölkerung aus, wobei es sowohl Gemeinden des lateinischen Ritus als auch des byzantinischen Ritus gibt.

Die rumänische griechisch-katholische Kirche ist eine der 23 autonomen katholischen Ostkirchen in voller Gemeinschaft mit Rom. Ihr Oberhaupt, Kardinal Lucian Mureșan, ist einer von nur vier katholischen Führern weltweit, die den Titel "Großer Erzbischof" tragen.

Percă sagte, dass die Beziehungen zwischen Katholiken und rumänisch-orthodoxen Christen im Allgemeinen herzlich seien, sowohl auf lokaler Ebene als auch unter den Hierarchen.

"Die Menschen leben in gutem Einvernehmen in ihren Gemeinden, sie arbeiten zusammen, es gibt viele gemischte Ehen", sagte er.

"Wenn es um die Rechte der Kirche geht, sind sich alle, unabhängig von der Konfession, einig in der Verteidigung der Prinzipien, die die Rechte und die Freiheit zur Ausübung des Gottesdienstes garantieren."

Dennoch gibt es Herausforderungen, von denen einige mit der kommunistischen Ära, die von 1947 bis 1989 dauerte, immer noch zu tun haben. Die totalitäre Ideologie und ihre konkrete Herrschaft in Rumänien klingt bis heute nach – sogar mit Blick auf die Ökumene.

"Leider gibt es auch einige spezifische Situationen, in denen Orthodoxe, die eine katholische Kirche betreten und dort beten, von einigen orthodoxen Priestern getadelt werden; und Katholiken, die Paten bei einer orthodoxen Taufe oder Hochzeit sein wollen, werden gebeten, zur orthodoxen Kirche zu konvertieren; oder bei einer gemischten Ehe in der orthodoxen Kirche kann es Anfragen geben, dass die katholische Seite wieder getauft wird", sagte der Erzbischof.

"Noch angespannter sind die Beziehungen in Siebenbürgen, wo die Rückgabe von Eigentum der griechisch-katholischen Kirche noch nicht geklärt ist. 1948 verbot die kommunistische Regierung die rumänische griechisch-katholische Kirche, beschlagnahmte ihren Besitz und übergab ihn der rumänisch-orthodoxen Kirche."

Doch Percă betonte, dass trotz dieser Probleme die ökumenischen Beziehungen positiv seien.

"Auf der hierarchischen Ebene gibt es Kontakte zwischen den Bischöfen, den Austausch von Grüßen und Botschaften zu wichtigen Feiertagen und Einladungen zu Veranstaltungen auf beiden Seiten; auch die gemeinsame Teilnahme von Priestern an verschiedenen nationalen, regionalen und sogar lokalen Veranstaltungen", sagte er.

"Die katholische Kirche beider Riten in Rumänien möchte einen gesunden ökumenischen Geist pflegen, der allen zugute kommt, Gläubigen, Priestern und Bischöfen."

Der Erzbischof blickt bereits auf die Zeit nach dem Coronavirus, wenn er eine Erzdiözese leiten wird, die sich im Vergleich zu der Zeit, als er sie von seinem Vorgänger Erzbischof Ioan Robu, der von 1983 bis 2019 amtierte, erbte, stark verändert hat.

"Schon seit dem Erreichen des Höhepunkts der durch die Coronavirus-Pandemie verursachten Krise hat man oft gehört, dass die Welt nach dieser Krise nicht mehr so sein wird, wie sie war, dass wir mehr Verantwortung für die Menschen um uns herum und für die Umwelt übernehmen müssen, dass wir die Solidarität zwischen den Menschen als Priorität betrachten müssen", sagte Percă.

"Ich glaube, dass es schwierig sein wird, diese Ideale kurzfristig zu erreichen. Ich denke, es besteht die Notwendigkeit, eine 'Post-COVID-19'-Generation zu prägen, die eine andere Art von Beziehung zwischen den Menschen aufbauen wird."

Er fuhr fort: "Hier sehe ich eine besondere Herausforderung in Bezug auf die Art und Weise, wie die Kirche in der Lage sein wird, verschiedene pastorale Aktionen für die Mission unter den Gläubigen umzusetzen und vorzuschlagen, unter Berücksichtigung der Tatsache, dass diese Interventionen oft mit den Schritten anderer Konfessionen, aber auch mit den Ansätzen der Zivilgesellschaft korreliert werden müssen."

"In Rumänien betrachtet die Bevölkerung die Kirche immer noch mit großer Hoffnung. Aber viele staatliche Eingriffe scheinen ihre Wirksamkeit zu konterkarieren: zum Beispiel die Tendenz, den Religionsunterricht in den Schulen abzuschaffen, die Einführung von Sexualerziehung in den Lehrplänen, ohne vorherige Konsultation mit Familienverbänden oder mit Vertretern der Konfessionen, wodurch die freie Entscheidung der Familien eingeschränkt wird, das zu wählen, was sie für ihre Kinder für gut halten, eine Freiheit, die von der rumänischen Verfassung garantiert wird."

Der Erzbischof fügte hinzu, dass die Kirche auf einen grundlegenden kulturellen Wandel hinarbeiten müsse.

"Ich frage mich, wie wir die junge Generation auf die 'Post-COVID-19'-Zeit vorbereiten können. Wir müssen die zugrundeliegende kulturelle Orientierung ändern; zuallererst müssen wir Christen das tun, indem wir ein sehr starkes Verantwortungsgefühl kultivieren", reflektierte er.

"Ohne den Zusammenschluss aller Kräfte aller Konfessionen, aber vor allem ohne die Unterstützung des Staates - mit korrekten Gesetzen - werden wir in eine Situation des permanenten Konflikts geraten. Ich hoffe, dass in Rumänien, wie in der ganzen Welt, die Kraft des Glaubens für die Erneuerung der Welt beachtet wird."

Er merkte an, dass die Katholiken in der Erzdiözese Bukarest bereits wieder in die Kirche zurückkehren, da die Zahl der neuen Coronavirus-Fälle seit ihrem Höchststand im vergangenen November weiter sinkt und die Regierung Impfzentren im ganzen Land eröffnet.

"Vor der Coronavirus-Pandemie lag die Beteiligung an Feiern in den Kirchen bei 50-60 Prozent. Trotz der Zurückhaltung, die einige Menschen im Moment haben, sind immer mehr Gläubige in die Kirchen zurückgekehrt und nehmen manchmal an der Heiligen Messe außerhalb des Kirchengeländes teil, angesichts der niedrigen Temperaturen in diesem Winter", sagte er.

"Die Gläubigen der Erzdiözese Bukarest, und nicht nur sie, wissen, dass die Kirche ihre Stütze, Hoffnung und Rettung ist."

"So ermutige ich alle katholischen Gläubigen in anderen Teilen der Welt, den Mut zu haben, den Glauben in den Pfarrgemeinden, zu denen sie gehören, zu leben."

Das könnte Sie auch interessieren: 

https://twitter.com/cnadeutsch/status/1110081719661723653?s=20