Nachdem der Islamische Staat weite Teile Syriens und des Iraks im Jahr 2014 blutig erobert und geplündert hatte, flohen religiöse Minderheiten, denen die Vernichtung drohte, nach Kurdistan. Einer neuer Bericht erhebt jedoch Anschuldigungen, dass sie dort weiter unter Diskriminierung leiden.
Zur Ehre der unterdrückten und verfolgten Christen in Ägypten: Die Sieger der alljährlichen Fußball-Meisterschaft des Vatikans haben ihren Titel den koptischen Geschwistern gewidmet, die in der eigenen Heimat von Islamisten zunehmend brutal verfolgt werden.
Nach dem Terroranschlag am Freitag, dem 26. Mai, bei dem 29 koptischen Christen getötet wurden, erklärte der Sprecher der katholischen Kirche in Ägypten, Pater Rafic Greiche, dass der Islamische Staat beabsichtige, die Christen dieses Landes zu vertreiben, wie es auch schon im Irak passiert sei.
Mindestens 26 Tote, darunter Kinder, sowie gut zwei Dutzend Verletzte: Das ist die blutige Bilanz eines Angriffs auf einen Bus-Konvoi christlicher Pilger im ägyptischen Minya.
Es ist ein Appell an die radikal-islamischen Entführer - und eine Bitte an die moderaten Muslime um Unterstützung, dass die katholischen Geiseln freikommen: Kardinal Orlando Quevedo hat sich in das Drama der Belagerung und teilweisen Eroberung der Stadt Marawi auf der philippinischen Insel Mindanao durch Verbündete des Islamischen Staats (IS) eingeschaltet.
Es war die erste katholische Prozession im syrischen Aleppo seit sechs Jahren: Zum 100. Jahrestag der Erscheinungen Unserer Lieben Frau von Fatima in Aleppo haben Gläubige eine feierliche Prozession durch die Straßen ihrer Stadt abgehalten.
Auch wenn die Regierung Nordkoreas mit allen Mitteln versucht, das Christentum zu unterdrücken, verbreitet sich der Glaube weiter und die Zahl der Christen wächst - erzählt ein Überläufer und Missionar.
Unter dem Vorsitz des weltweiten päpstlichen Hilfswerks "Kirche in Not" beginnt in diesen Tagen der Wiederaufbau zerstörter christlicher Ortschaften in der Ninive-Ebene
Wegen angeblicher Blasphemie hat ein Gericht in Jakarta den christlichen Gouverneur der Stadt, Basuki Tjahaja Purnama, zu zwei Jahren Haft verurteilt.
Die Kirche hat Kardinal François-Xavier Nguyên Van Thuân, Koadjutorerzbischof von Saigon, der durch das kommunistische Regime in Vietnam verfolgt worden war, zum "Ehrwürdigen Diener Gottes" erklärt.
Auf seinem Rückflug aus Ägypten hat Papst Franziskus Fragen der mitreisenden Journalisten beantwortet.
Im Rahmen seiner Ägyptenreise hat Papst Franziskus am 28. April den Präsident Ägyptens, Abdel Fattah el-Sisi, getroffen.
Wenige Menschen kennen sowohl den Islam als auch die Katholische Kirche besser als Pater Samir Khalil Samir. Der Priester und Experte bewertet die Reise von Franziskus nach Ägypten als Ausdruck der Persönlichkeit des Papstes - und wichtigen Schritt für einen Dialogversuch mit dem Islam.
In drei Tagen wird Papst Franziskus nach Ägypten reisen. Es ist, meinen Beobachter, die bisher brisanteste Reise seines Pontifikates: Eine potentielle Chance für einen Dialog mit einem ranghohen Vertreter des sunnitischen Islam.
Wie Christen in Marokko gezwungen sind, "heimlich" die Karwoche und Ostern zu begehen, hat Mustapha Susai einer spanischen Tageszeitung erzählt. Susai ist einer der wachsenden Zahl von Konvertiten im Land, die sich vom Islam zum Christentum bekehren. Er beschreibt den Mangel an Religionsfreiheit, unter dem die Christen im Norden Afrikas leiden.
Bereits am vergangenen Gründonnerstag hat der Erzbischof von Rouen, Dominique Lebrun, die offizielle Eröffnung des Seligsprechungsprozesses von Pater Jacques Hamel verkündet. "Vater Jacques" ist der Pfarrer, der am vergangenen 26. Juli von zwei Männern brutal hingerichtet wurde, die sich zum Islamischen Staat (IS) bekannten.
Die Al-Azhar-Universität wehrt sich gegen Vorwürfe, sie unterstütze in ihren Lehrplänen die ideologische Haltung des Islamismus, bis hin zu dschihadistischem Terror.
In einer guten Woche reist Papst Franziskus nach Ägypten. Der Besuch und sein Grundanliegen eines Dialogs mit dem Islam wird überschattet vom Terror der Islamisten und deren mörderischen Ideologie. Warum und wie ein Dialog mit dem Islam trotzdem möglich sein kann, und welche Rolle dabei die Papstreise spielen kann, ordnet im Interview mit CNA der Vatikanist und Autor Ulrich Nersinger ein.
Der Bischof der Kopten in Deutschland, Anba Damian, hat davor gewarnt, dass die Bundesrepublik zu einer Hochburg für radikale Muslime geworden ist.
Ein weiterer Angriff des Islamischen Staates (IS) auf Christen in Ägypten: Bei einem Anschlag auf das Katharinenkloster ist ein Polizist ums Leben gekommen.