Es werde versucht, „religiösen Extremismus über Medien, NGOs, politische Parteien und öffentliche Institutionen in die Mainstream-Politik zu schmuggeln“.
Die USCIRF forderte die Trump-Regierung auf, die Aufhebung von Sanktionen an Bedingungen zu knüpfen, die Verbesserungen der Religionsfreiheit vorsehen.
Angriffe und Übergriffe sind nicht neu. In den Jahren 2019 und 2020 errichteten Siedler ähnliche illegale Außenposten rund um die Stadt, oft begleitet von Brandanschlägen auf Ernten.
Im Interview mit „Kirche in Not“ warnt Raphael Bonelli vor der schleichenden Tabuisierung christlicher Überzeugungen. Authentischer Glaube müsse auch Widerstand hervorrufen.
Die Region im Norden des afrikanischen Landes ist seit Jahren Schauplatz dschihadistischer Gewalt.
„In all den Jahren vor dem Krieg gab es zehn Prozent Christen, jetzt sind es drei Prozent. Und wahrscheinlich werden diesen Sommer viele Christen das Land verlassen.“
„Die Vertriebenen, Verwundeten und Ermordeten verdienen unser Gebet,“ sagte der Bischof von Augsburg, der auch Vorsitzender der Kommission Weltkirche der DBK ist.
Bischof Georg Bätzing, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), reagierte noch am Sonntag mit einer Stellungnahme, in der er von einem „neuen Blutsonntag“ sprach.
Während in ersten Berichten von etwa 100 Toten die Rede war, geht die Diözese Makurdi von „insgesamt 200 Opfern des Massakers“ aus.
Nur etwa 1,3 Prozent der pakistanischen Bevölkerung sind Christen.
Die jüngsten Zahlen reihen sich in einen langfristigen Trend ein.
„Das Gebet war in diesen Momenten mein einziger Halt. Wir fühlten uns nicht von Gott verlassen, das Rosenkranzgebet gab uns Kraft.“
Oft richte sich der Terror gezielt gegen Christen, wenngleich die gesamte Bevölkerung betroffen sei.
Peking ist seit langem bestrebt, die religiösen Angelegenheiten streng zu kontrollieren, und erlaubt nur staatlich anerkannten religiösen Einrichtungen, legal zu arbeiten.
Der mutmaßliche Täter wurde verhaftet; die Ermittlungsbehörden stufen den Vorfall lokalen Angaben zufolge als versuchten Mord ein und haben die Ermittlungen aufgenommen.
Über die Täter oder das Schicksal der Entführten ist bislang nichts bekannt.
„In Europa von religiöser Verfolgung zu sprechen, wie es manche tun, ist populistisch. Gleichwohl gilt immer: Wehret den Anfängen!“
Die Diözese Kafanchan würdigte Okechukwu als „hingebungsvollen Diener Gottes“. Er habe sich für Frieden und Versöhnung eingesetzt.
Die Filmemacher stellten den Film als Aufruf an Hindus dar, sich gegen Christen zu vereinen, und missbilligten den christlichen Glauben und Konversionen zum Christentum.
Pater Callistus Isara hob das Wachstum der Kirche hervor, warnte aber gleichzeitig, dass „dieser Glaube noch vertieft werden muss, damit die Spiritualität dem Leben der Menschen entspricht“.