-
Kardinal Woelki: Einheit der Kirche durch Annehmen der "Wahrheit des Glaubens"
Der Erzbischof von Köln beschrieb die Kirche als "das Sakrament der Gegenwart Christi in der Welt".
-
"Weder Kosmetik noch Taktik": Marianne Schlosser über "Synodale Beiträge"
Im Interview mit CNA Deutsch erklärt Schlosser die Motivation hinter dem Alternativtext zum "Synodalen Weg" und betont, dass es um mehr als kosmetische Maßnahmen gehen muss, wenn echte Reformen in...
-
Realpräsenz und Eucharistie: Metropolit Hilarion spricht in Budapest
"Der Glaube an die Realpräsenz und die Eucharistie"
-
Papst Franziskus betont Objektivität der Heiligen Schrift, der Sakramente, der Liturgie
"In der Liturgie und insbesondere in der Feier der Sakramente ereignet sich durch das Wirken des Heiligen Geistes die Vergegenwärtigung Christi und die wirkliche Begegnung mit ihm".
-
Historikerin gegen demokratische Verfahren in Wissenschaft und Religion
In einem demokratischen Staat müssen nicht alle gesellschaftlichen Bereiche demokratisch organisiert werden, meint die Münchner Historikerin Hedwig Richter.
-
Einfach katholisch sein: Warum wir den Dogmen der Kirche unbedingt treu bleiben sollten
Die verbindlich geforderte Unverbindlichkeit basiert auf einem anscheinend kollektiv vorherrschenden Wohlfühlkonsens.
-
Stehen Katholiken heute unter einem Rechtfertigungsbedürfnis?
Stehen Katholiken heute unter einem Rechtfertigungsbedürfnis?
-
Papst Franziskus predigt über Prophetie und Einheit zum Hochfest Peter und Paul
"Wir brauchen nicht die Zustimmung der Welt, sondern Freude an der kommenden Welt; keine effizienten pastoralen Projekte, sondern Hirten, die Leben vermitteln – wir brauchen Menschen, die von der Liebe...
-
Ordensfrau zu COVID-19: Kirchenschließung lädt ein, darüber nachzudenken, was Kirche ist
Schwester Teresa Okure, eine nigerianische Ordensfrau und Bibelwissenschaftlerin, sieht in der Schließung von Kirchen aufgrund des Coronavirus eine Chance.
-
"Die Stärke und Gabe der Frauen" besteht nicht im Weiheamt, sagt Papst Franziskus
In einer Kirche, deren Bräutigam Jesus Christus ist, spielen Frauen eine besondere und unverzichtbare Rolle. Das schreibt Papst Franziskus in "Querida Amazonia", dem heute veröffentlichten Nachsynodalen Schreiben zur Kirche im...
-
"Eine falsche Lehre": Kardinal Müller kritisiert Arbeitspapier zur Amazonas-Synode
Schwere Bedenken gegen das Arbeitspapier zur kommenden "Amazonas-Synode" sowie deren Vorbereitung hat Kardinal Gerhard Ludwig Müller angemeldet
-
Woelki: Stehen vor der "Entweltlichung der Kirche oder der Entchristianisierung der Welt"
Erzbischof von Köln warnt: Kirche muss sich nicht neu "erfinden" oder "Lebenswirklichkeiten bejahen", sondern den Blick auf Christus lenken.
-
Analyse: Die deutschen Bischöfe und der Richtungsstreit der Kirche
Sind die von den Bischöfen Overbeck, Bätzing, Feige und vielen anderen vorgeschlagenen Heilmittel die richtigen? Kardinäle Müller und Woelki sind offensichtlich anderer Meinung
-
McCarrick-Opfer James Grein ruft dazu auf, die Kirche zu reinigen
Ein langjähriges Opfer von Theodore McCarrick hat dazu aufgerufen, für Jesus aufzustehen und die Kirche von Männern wie seinem langjährigen Missbraucher zu reinigen.
-
Kardinal Müller veröffentlicht "Glaubensmanifest" über katholische Lehre
"Euer Herz lasse sich nicht verwirren": Mit einem Appell aus dem Johannesevangelium beginnt ein von Kardinal Gerhard Ludwig Müllerveröffentlichtes "Glaubensmanifest", in dem die Lehre der Kirche über Sakramente – einschließlich...
-
Zur Frage einer 'DNA der Kirche' und der Furore um die Äußerungen von Bischof Wilmer
Zur Frage einer 'DNA der Kirche' und weitere Äußerungen von Bischof Wilmer
-
Woelki widerspricht Wilmer: "Wenn das so wäre, müsste ich aus der Kirche austreten"
Kardinal Rainer Maria Woelki hat der Behauptung des Bischofs von Hildesheim widersprochen, dass der Machtmissbrauch in der "DNA der Kirche" stecke.
-
Analyse: Bestimmt die LGBT-Debatte die Jugendsynode?
"It's the anthropology, stupid!" Obwohl die Einbeziehung der "LGBT"-Terminologie viel Aufmerksamkeit erregt hat: Nur eine kleine Minderheit der Synodenteilnehmern hat diesen Schritt öffentlich unterstützt.
-
20 Jahre Fides et Ratio: "Katholiken brauchen Glaube und Vernunft, nicht neues Paradigma"
Anlässlich der am 14. September vor genau 20 Jahren erschienen Enzyklika Fides et Ratio des heiligen Johannes Paul II. hat Erzbischof Charles Chaput von Philadelphia einen Essay für die März-Ausgabe von "First...