Neueste Nachrichten: Judentum

Weltgebetstag für den Frieden mit Papst Franziskus und Vertretern christlicher Konfessionen, aber auch anderer Religionen am 20. September 2016 in Assisi. / CNA/Daniel Ibanez

Dialog zwischen Juden und Christen. Die Patres von Assisi: Wie Brüder und Schwestern

19. Januar 2017

Von CNA Deutsch

Am heutigen Donnerstag, dem 19. Januar, findet ein Treffen mit den Orthodoxen in der Unterkirche der Basilika San Francesco in Assisi statt.

Ein Boot mit Migranten auf dem Weg nach Europa. / Geralt via Pixabay (Gemeinfrei)

Eine “fast unauflösliche Freundschaft”: Katholisch-Jüdische Erklärung zur Flüchtlingskrise

7. April 2016

Von Marion Sendker

Zum ersten Mal haben sich Juden und Katholiken gemeinsam zur Flüchtlingskrise positioniert. In einer Erklärung, die am Donnerstag erschienen ist, bekunden beide Religionsgruppen ihre Solidarität mit Flüchtlingen, setzen im Umgang mit der Flüchtlingskrise aber auf klare Regeln.

Dr. Charlotte Knobloch am 30. Mai 2011 in München / Michael Lucan via Wikimedia (CC-BY-SA 3.0)

"Christen und Juden sollen sich deutlicher zu Ihrer Religion und Kultur bekennen"

21. Dezember 2015

Von AC Wimmer

Wie gut ist es bestellt um unsere Religionsfreiheit? Ist es wahr, dass 70 Jahre nach dem Holocaust die Juden Europa wieder verlassen, aus Angst vor neuer Verfolgung? Wie steht es mit dem Verhältnis zur katholischen Kirche? Kann dieses eine Rolle im Kampf gegen die neue Intoleranz gegenüber – und wachsende Verfolgung – beider Religionen spielen?

Erschütternde Zeugnisse der Trauer, Anteilnahme und Fassungslosigkeit: Vor der französischen Botschaft in Rom, wie an vielen anderen weltweit, haben Menschen Briefe, Bilder, Kerzen und Blumen hinterlassen. / CNA/Elise Harris

Professor Wolffsohn: Unterschied zwischen Krieg und "Clash of Civilizations"

15. November 2015

Von AC Wimmer

Es ist ein "Krieg": In dieser Wortwahl sind sich Papst Franziskus, Frankreichs Präsident Francois Hollande wie auch der "Islamische Staat" einig. Wie das "leider nur noch nennchristliche" Westeuropa darauf reagiert, analysiert der Historiker und Konflikt-Experte Michael Wolffsohn.   

Der heilige Johanns Paul II. umarmt Elio Toaff, den damaligen Chefrabbiner Roms, am 13. April 1986 / L'Osservatore Romano

"Von Johannes XXIII. zu Franziskus haben sich die Beziehungen zum Judentum verbessert"

30. Oktober 2015

Von Elise Harris

Vor fünfzig Jahren hat sich die Art und Weise, wie die katholische Kirche mit anderen Religionen in Beziehung tritt, für immer verändert, als die Erklärung des Zweite Vatikanische Konzil Nostra aetate eine nie da gewesene Welle der Zustimmung auslöste – eine Revolution, die seither mit jedem Papst neuen Aufschwung erfahren hat, wie ein Rabbi sagte.