Zehn Jahre nach Beginn des Konflikts in Syrien appelliert das internationale Hilfswerk ACN International an die USA und die Europäische Union, die humanitäre Hilfe für das mit Sanktionen belegte Land zu erleichtern.
Knapp zehn Jahre nach dem Ausbruch des Syrienkriegs haben Projektpartner des weltweiten päpstlichen Hilfswerks „Kirche in Not“ die anhaltenden Sanktionen des Westens scharf kritisiert.
Das Coronavirus bewirkt, dass die Menschen in Syrien, die nach fast zehn Jahren der kriegerischen Auseinandersetzungen immer noch dringend der Heilung bedürfen, im Westen in Vergessenheit geraten – das sagt eine Ordensschwester, die ihr Leben riskiert hat, um Nothilfe zu leisten.
Das weltweite päpstliche Hilfswerk macht 25.000 Kindern in Syrien ein besonderes Geschenk
Die deutsche Bischofskonferenz hat am Donnerstag eine Arbeitshilfe zur Situation der Christen in Syrien und im Irak vorgestellt. Die Veröffentlichung ist Teil der Initiative "Solidarität mit verfolgten und bedrängten Christen in unserer Zeit" mit dem Gebetstag am 26. Dezember im Mittelpunkt.
Sieben Jahre nach seiner Entführung in Syrien wurde Pater Paolo Dall'Oglio am Mittwoch in Rom wegen seiner Liebe zu den Menschen Syriens und seines Einsatzes für Frieden und Gerechtigkeit gedacht.
"In Damaskus ist alles teuer geworden", stellt Schwester Joseph-Marie Chanaa besorgt fest.
"Heute sagt jeder in Aleppo: Unter den Bomben ging es uns besser".
Wie die Heilige Familie musste auch die Familie Ghattas lange auf der Suche nach einer Herberge umherziehen. In diesem Jahr feiern sie endlich wieder im eigenen Haus Weihnachten.
Der Islamische Staat (IS) hat am gestrigen Montag, den 11. November, einen katholischen Priester und seinen Vater in der Region Deir ez-Zor im Norden Syriens nahe der Grenze zur Türkei getötet.
Mit dem Abzug amerikanischer Truppen und der Ankunft türkischer Streitkräfte ist die ohnehin gefährdete christliche Minderheit im Nahen Osten erneut bedroht, warnt eine führende Menschenrechtsgruppe, wie die Catholic News Agency berichtet.
An Mariä Himmelfahrt hat Papst Franziskus angekündigt, 6.000 gesegnete Rosenkränze an katholische Gemeinden in Syrien zu spenden, als Zeichen seiner Nähe.
Sechs Jahre nach seiner Entführung in Syrien haben die Verwandten und Freunde des italienischen Priesters Paolo Dall'Oglio für den verschwundenen Jesuitenpater gebetet.
Bei einem Treffen mit Aram I., dem Oberhaupt der Armenisch-Apostolischen Kirche, hat Syriens Präsident Bashar Assad die syrischen Armenier aufgefordert, nach Syrien zurückzukehren.
Mit einer rund einwöchigen Reise durch Syrien hat Bischof Gregor Maria Hanke seine Solidarität mit den Christen in dem vom Krieg gebeutelten Land bekundet.
Während die syrische Bevölkerung am Wiederaufbau der Städte, Krankenhäuser, Häuser und Schulen arbeitet, die durch jahrelange Konflikte zerstört wurden, steht sie laut einer syrisch-katholischen Schwester auch vor einer schwierigeren Aufgabe: der Heilung gebrochener Herzen.
Als Symbol der Hoffnung auf Frieden hat Papst Franziskus am gestrigen Sonntag beim Gebet des Angelus eine Kerze entzündet und für die von Gewalt und Krieg betroffenen Kinder in Syrien und dem ganzen Nahen Osten gebetet.
Die Bedrohung der Existenz und des Erbes der Christen im Irak muss mit "Glaube, Hoffnung, einer klaren Vision, einer entschlossenen Position und einem festen Willen" angegangen werden. Das hat der Patriarch von Babylon und Erzbischof von Bagdad, Louis Raphaël I. Sako, in Rom gefordert.
In einer Grundsatzrede auf dem Weltfamilientreffen am Freitag hat Kardinal Mario Zenari die Gräueltaten von Familien in Syrien und anderen Konfliktgebieten geschildert, die couragiert und zuversichtlich auf das immense Leid reagieren.
Kirche in Not Deutschland hat eine Neuauflage der Dokumentation "Christen in großer Bedrängnis" vorgestellt.