CNA Deutsch dokumentiert den Aufsatz von Papst emeritus Benedikt XVI. zur Kirchenkrise im vollen Wortlaut im Original
Heute vor 50 Jahren wurde das neue Missale Romanum eingeführt.Dirk Weisbrod über Annibale Bugnini, den Mann, der die Liturgiereform Pauls VI. vorantrieb
Papst Franziskus hat angeordnet, dass Forscher Zugang zu den Dokumenten des Vatikanischen Geheimarchivs bekommen, die sich auf das Pontifikat von Pius XII. beziehen.
Das Tagebuch aus diesem Jahr wird ab 14. Februar vollständig auf der Internetseite des Faulhaber-Online-Editionsprojekts www.faulhaber-edition.de zugänglich sein.
"Ohne Vernunft kann man nicht glauben! Aufgabe der Vernunft ist es, die Glaubwürdigkeit dessen zu prüfen, dem ich glauben will."
Der Bischof von Santiago de Compostela (Spanien), Monsignore Julián Barrio, wurde vom Kulturdezernat des Europarates in Straßburg eingeladen und hielt dort einen Vortrag unter dem Titel "Santiago de Compostela - ein Ziel erreichen."
Eine christliche Schriftrolle, die in einem japanischen Museum gefunden wurde, soll Forschern zufolge aus den frühen Tagen des Christentums im Land stammen.
Ulrich Nersinger, der bekannte und beliebte deutsche Vatikanexperte, hat mit "Der Papst und die Frauen" im "Bernardus-Verlag" ein neues, kompaktes und kurzweiliges Buch vorgelegt, dass die Bedeutung des weiblichen Geschlechts im päpstlichen Rom hervorhebt.
Wer nicht dazu verdammt sein will, die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen, muss bekanntlich aus der Geschichte lernen. Das gilt auch für die Katastrophe der Kirchenkrise
Archäologen haben die Reste einer Basilika aus dem vierten Jahrhundert nach Christus erforscht. Das Gotteshaus liegt unter der Oberfläche eines Sees in der Türkei.
Eine Besprechung von Michael Seewalds "Dogma im Wandel. Wie Glaubenslehren sich entwickeln"
Ein Ritter in einer kleinen Stadt in Frankreich musste zur Jagd und ließ seinen kleinen, schlafenden Sohn in der Obhut seines treuen Windhundes Guinefort.
Jahr für Jahr verfolgen zigtausende begeisterte Anhänger des Pferdesports in der Kaiserstadt Aachen live oder am Fernseher das "Weltfest des Pferdesports".
Am heutigen 11. Juli feiert die Kirche den großen Heiligen und Begründer des abendländischen Mönchstums, Benedikt von Nursia. Somit hat auch der Mann Namenstag, der erst spät im Leben diesen angenommen hat: Papst emeritus Benedikt XVI.
Die historische Abschrift eines Briefs von Christoph Kolumbus ist zu ihrem rechtmäßigen Platz in der Vatikanischen Bibliothek zurückgekehrt.
Als im Jahre 1998 erstmals die Archive der Kongregation für die Glaubenslehre, oder besser gesagt des Heiligen Offiziums, für die Wissenschaftler geöffnet wurden, sagte der damalige Kardinal Ratzinger, man könne nicht vorhersehen, welche Entwicklungen dies für die Welt der Wissenschaft bedeuten würde.
Mahairo Yuki war ein atheistischer japanischer Jugendlicher, der dank seines Interesses für die Geschichte der Welt zum Christentum konvertierte. Heute, mit 26, bereitet er sich darauf vor, Priester zu werden.
Wenn der weiße Rauch aufsteigt: Selbst für Kirchenferne ist die Wahl eines Papstes spannendes Thema - auch wenn es dabei heute nicht gleich um ungeklärte Todesfälle und andere "weniger fromme" Dinge geht, die in der Sendung "Extra Omnes - Schauplatz Konklave" verhandelt werden.
Eine neue Sendung bei EWTN.
Die Trauer über den Tod des beliebten Bischofs ist tief, und vielleicht ist es auch Trauer über eine Kirche, die es nicht mehr gibt. Was aber sagt dies für die Zukunft der Kirche aus?