Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf, hat mit einer Erkärung an den 8. Mai als Gedenktag "75 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges" erinnert.
Anbei ein weiterer Beitrag von Angela Ambrogetti von der italienischen Schwesternagentur ACI Stampa zu Papst Johannes Paul II., der er am kommenden 18 Mai seinen hundertsten Geburtstag gefeiert hätte:
Zuzana Caputova, die Präsidentin der Slowakei, wäre eigentlich Anfang Juni für eine Audienz bei Papst Franziskus nach Rom gekommen.
Als die US-Armee vor 75 Jahren, am 29. April 1945, im Konzentrationslager Dachau eintraf, war es für die dort gefangen gehaltenen Geistlichen geradezu ein Wunder.
CNA Deutsch präsentiert einen weiteren Beitrag aus der Artikelreihe zum 100. Geburtstag von Papst Johannes Paul II. von Angela Ambrogetti von der italienischsprachigen Schwesternagentur ACI Stampa:
CNA Deutsch präsentiert im folgenden einen weiteren Beitrag aus der Artikelreihe zum 100. Geburtstag von Papst Johannes Paul II. von Angela Ambrogetti von der italienischsprachigen Schwesternagentur ACI Stampa.
Gestern wurde auf diözesaner Ebene der XXXV. Weltjugendtag begangen.
Der persönliche Sekretär des polnischen Papstes bittet heute um 21.37 Uhr um einen gemeinsame "spirituelle Verbindung" im Gebet.
Katholische Kirche und der Staat, das war in Deutschland immer schon ein schwieriges Verhältnis.
ACI Stampa, die italienische Schwesternagentur von CNA Deutsch, widmet dem heiligen Papst Johannes Paul II anlässlich seines hundertsten Geburtstags eine eigene Artikelreihe.
Eine Forscherin des United States Holocaust Memorial Museum, Dr. Suzanne Brown-Fleming, hofft, dass die kürzliche Öffnung der Archive zu Pius XII. im Vatikan den Historikern ein umfassenderes und transparenteres Bild des Papstes der Kriegszeiten geben werde.
Zur Zeit des Pontifikats Johannes Pauls II. gibt es die erste Vatikanistin, eine echte Neuheit.
Sie hatte sich mit Fidel Castro angefreundet, um Klöster in Kuba zu eröffnen.
Mit Lesungen aus der Bibel und dem Koran ist die 800-Jahr-Feier des Treffens zwischen dem heiligen Franz von Assisi und Sultan Al-Kamil im Jahr 1219 feierlich beendet worden.
Zum Hochfest der Erscheinung des Herrn am heutigen 6. Januar hat Papst Franziskus das Brauchtum in Europa gewürdigt.
Nach dem Abriss eines Dubliner Gebäudes haben Archäologen die Fundamente einer 300 Jahre alten Kirche entdeckt. Das Gotteshaus wurde bereits in Zeiten der Verfolgung von Katholiken verwendet.
Wenn man durch die Straßen Roms geht, kann man zahlreiche Paläste bewundern, die von einer längst vergangenen Zeit erzählen, die uns gleichzeitig aber immer noch nah ist durch die dort bewahrten Überreste.
Papst Franziskus befindet sich auf einer apostolischen Reise in Thailand, einem asiatischen Land, in dem sieben Angehörige der katholischen Minderheit im Jahre 1940, während des französisch-thailändischen Krieges, das Martyrium erlitten.
Jahrhunderte lang war es die Sommerresidenz der Päpste, nun ist der Apostolische Palast von Castel Gandolfo zugänglich für die Öffentlichkeit. Den Besucher erwartet neben frommer Schönheit auch ein Ort mit bewegter, ja, bewegender Geschichte.
Eine Gruppe von Archäologen hat auf dem Berg Zion (Israel) neue Beweise für die Eroberung der Stadt Jerusalems durch die Babylonier in den Jahren 587 und 586 vor Christus entdeckt.