Neueste Nachrichten: Kirchengeschichte

Darstellung der Begegnung des heiligen Franziskus mit dem Sultan von Ägypten von Giotto di Bondone im Jahr 1219 / Wikimedia (CC0)

Feiern zum 800-jährigen Jubiläum der Begegnung von Franziskus und Sultan

21. Januar 2020

Von AC Wimmer

Mit Lesungen aus der Bibel und dem Koran ist die 800-Jahr-Feier des Treffens zwischen dem heiligen Franz von Assisi und Sultan Al-Kamil im Jahr 1219 feierlich beendet worden.

Sternsinger aus dem Bistum Eichstätt waren im Petersdom beim Neujahrsgottesdienst 2016.  / © Romano Siciliani / Kindermissionswerk

Angelus: Papst Franziskus würdigt Brauchtum der Sternsinger am Dreikönigstag

6. Januar 2020

Von AC Wimmer

Zum Hochfest der Erscheinung des Herrn am heutigen 6. Januar hat Papst Franziskus das Brauchtum in Europa gewürdigt.

Symbolbild / smilla4 via Flickr (CC BY-NC 2.0)

Katholische Kirche bei archäologischer Ausgrabung in Dublin entdeckt

7. Dezember 2019

Von AC Wimmer

Nach dem Abriss eines Dubliner Gebäudes haben Archäologen die Fundamente einer 300 Jahre alten Kirche entdeckt. Das Gotteshaus wurde bereits in Zeiten der Verfolgung von Katholiken verwendet.

La Madonna dell'Archetto / (CC0)

Die "Madonna vom kleinen Bogen": Geschichte einer römischen Marienverehrung

28. November 2019

Von Susanne Finner

Wenn man durch die Straßen Roms geht, kann man zahlreiche Paläste bewundern, die von einer längst vergangenen Zeit erzählen, die uns gleichzeitig aber immer noch nah ist durch die dort bewahrten Überreste.

Kreuz / Unsplash

Das ist die Geschichte der sieben Märtyrer des Landes, das Papst Franziskus gerade besucht

21. November 2019

Von CNA Deutsch

Papst Franziskus befindet sich auf einer apostolischen Reise in Thailand, einem asiatischen Land, in dem sieben Angehörige der katholischen Minderheit im Jahre 1940, während des französisch-thailändischen Krieges, das Martyrium erlitten.

Apostolischer Palast der Päpste: Das erwartet den Besucher in Castel Gandolfo. / CNA/Alexey Gotovskiy

Wo Päpste den Sommer verbrachten – und Babies zur Welt kamen

25. Oktober 2019

Von Elise Harris

Jahrhunderte lang war es die Sommerresidenz der Päpste, nun ist der Apostolische Palast von Castel Gandolfo zugänglich für die Öffentlichkeit. Den Besucher erwartet neben frommer Schönheit auch ein Ort mit bewegter, ja, bewegender Geschichte. 

Archäologen bei der Arbeit / Flickr der Universität Leicester (CC BY-NC-ND 2.0)

Archäologen entdecken neue Beweise für ein Ereignis, das in der Bibel erzählt wird

29. August 2019

Von CNA Deutsch

Eine Gruppe von Archäologen hat auf dem Berg Zion (Israel) neue Beweise für die Eroberung der Stadt Jerusalems durch die Babylonier in den Jahren 587 und 586 vor Christus entdeckt.

Das Holzkreuz / Randy Sarvis / Wilmington College

Dieses Kreuz überlebte die Atombombe von Nagasaki. Nun ist es zurückgekehrt

8. August 2019

Von AC Wimmer

Als die Atombombe auf Nagasaki fiel, feierten Katholiken in der Urakami-Kathedrale der Stadt gerade die heilige Messe. Der Sprengsatz explodierte etwa 500 Meter von ihnen entfernt. 

Kommunistisches Poster mit Wladimir Lenin. / Dennis Goedegebuure via Flickr (CC BY-ND 2.0)

5 Gründe, warum die Kirche den Kommunismus kategorisch ablehnt

27. Juli 2019

Von ChurchPOP/CNA Deutsch

"Der Kommunismus ist in seinem innersten Kern schlecht, und es darf sich auf keinem Gebiet mit ihm auf Zusammenarbeit einlassen, wer immer die christliche Kultur retten will. Und wenn manche Getäuschte zum Siege des Kommunismus in ihrem Lande beitragen würden, gerade sie werden als erste Opfer ihres Irrtums fallen."  

Der Kapuzinerfrater Paolo - besser bekannt mit seinem bürgerlichen Namen Augusto Mussini - portraitierte den heiligen Laurentius im 19. Jahrhundert / Wikimedia (CC0)

Der "Doctor apostolicus", der nur eine Wahrheit kannte

22. Juli 2019

Von Dirk Weisbrod

Unser Autor Dirk Weisbrod beginnt heute mit einer Serie über die Kapuziner, in der er in loser Reihenfolge bedeutende Persönlichkeiten des so prägenden Ordens der katholischen Kirche vorstellen wird.

Das Papier was befindet sich seit über 100 Jahren im Besitz der Hochschule. /  Universität Basel

Wissenschaftler entdecken ältesten christlichen Brief

12. Juli 2019

Von CNA Deutsch

Forscher der Universität Basel in der Schweiz haben den weltweit ältesten Brief eines Christen entdeckt. 

Ulrich Nersinger im EWTN-Gespräch mit Robert Rauhut / Francisco Kröger / EWTN

In dunkler Zeit: Neue TV-Serie widmet sich der Kriegszeit im Vatikan

6. Juli 2019

Von CNA Deutsch

Pius XII. und die Ewige Stadt in den Jahren 1943-44

Die Johanniskirche in Mainz / Lorbas40 / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

1000 Jahre alter Sarkophag in Mainz geöffnet: Möglicherweise Grab von Erzbischof entdeckt

5. Juni 2019

Von CNA Deutsch

Ob es sich um Erzbischof Erkanbald handelt ist noch unklar:

Die nun anerkannten Märtyrer / ACI Prensa

7 Märtyrer und eine brennend aktuelle Papstreise

28. Mai 2019

Von AC Wimmer

Von der Herausforderung des Säkularismus und der wieder auflebenden Tendenz zu totalitären Ideologien bis hin zur Ökumene: Der kommende Papstbesuch in Rumänien ist brennend aktuell und politisch brisant

Christus, der wahre König, mit musizierenden Engeln, gemalt von Hans Memling um 1480 / Wikimedia (CC0)

"Soll 'König Sex' jetzt endlich auch in der Kirche die Herrschaft übernehmen?"

23. Mai 2019

Von AC Wimmer

Ein Gespräch mit Albert Christian Sellner über die Sexualmoral, antikatholische Animosität - und  warum er Päpste bewundert, die sich gegen den Zeitgeist stellen.

Japanischer Edelmann im Gespräch mit einem Jesuiten: Bild eines unbekannten japanischen Künstlers, um 1600 / Wikimedia / Gemeinfrei

Kardinal Farina für Beitrag zur Aufarbeitung der Christenverfolgung ausgezeichnet

22. Mai 2019

Von CNA Deutsch

Es ist ein Zeichen der Aufarbeitung der Ära brutaler Christenverfolgung: Die japanische Regierung hat Kardinal Raffaele Farina für seinen "Beitrag zur Stärkung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen Japan und dem Heiligen Stuhl" mit der Ehrennadel des Ordens der aufgehenden Sonne in Gold und in Silber ausgezeichnet.

Ökumene im Gespräch: Der lutherische Regionalbischof Hans-Martin Weiss (links) mit Bischof Rudolf Voderholzer / Julia Wächter

"Eine noch nie zuvor erlebte Annäherung der Positionen"

Es ging um das Eucharistieverständnis und die Bedeutung des Kreuzes: Beim Regensburger Religionsgespräch haben sich katholische und evangelische Christen im ökumenischen Geist ausgetauscht - und dabei gemeinsam zum Kreuz bekannt, aber auch zu unterschiedlichen Sichtweisen.

Kardinal Faulhaber im Weißen Haus in Washington / Harris & Ewing / Wikimedia (CC0)

Tagebuch von Kardinal Faulhaber des Jahres 1946 jetzt online lesbar

7. Mai 2019

Von CNA Deutsch

Von neuer Brisanz sind die Tagebücher des Jahres 1946 von Kardinal Michael von Faulhaber, Erzbischof von München und Freising, das ab sofort online zu lesen ist.

Schweizergardisten beim Treue-Schwur am 6. Mai 2015 / CNA/Daniel Ibanez

Papst Franziskus an neue Schweizergardisten: Seid wie der auferstandene Herr!

4. Mai 2019

Von AC Wimmer

Papst Franziskus hat die neuen Schweizergardisten getroffen - und sie ermutigt, Zeugen des Glaubens zu sein.

Benedikt XVI. / Mazur/catholicnews.org.uk.

Sexueller Missbrauch und die Lösung der Kirchenkrise: Benedikt XVI. meldet sich zu Wort

11. April 2019

Von AC Wimmer

Papst emeritus Benedikt XVI. hat sich zu den Skandalen sexuellen Missbrauchs in der Kirche zu Wort gemeldet. Er benennt Ursachen, schlägt vor, wie der Kirchenkrise zu begegnen ist – und warnt deutlich vor falschen Ansätzen.