Neueste Nachrichten: Kirchengeschichte

Im Uhrzeigersinn: Sir Alec Guinness, Marshall McLuhan, Kardinal Francis Arinze, Edith Stein, Tony Blair, Gary Cooper / Wikimedia via ACI Prensa

30 berühmte Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, die katholisch wurden

18. August 2020

Von CNA Deutsch

Dies sind 30 der bekanntesten Konvertiten des vergangenen Jahrhunderts zum Katholizismus.

Das Kloster von Batalha, Mosteiro de Santa Maria da Vitória / CNA Deutsch / Kate Veik

Bernhard von Clairvaux und die tiefen Wurzeln der marianischen Frömmigkeit Portugals

17. August 2020

Von Courtney Mares

Die Geschichte der außergewöhnlichen Marienverehrung in Fatima reicht historisch noch viel weiter zurück.

Mit freundlicher Genehmigung der Polnischen Bischofskonferez /

Bischöfe Polens erinnern an Rolle von Priestern und Nonnen im Warschauer Aufstand

Anlässlich des 76. Jahrestags des Warschauer Aufstands gegen die Nazis haben die katholischen Bischöfe Polens eine Reflexion über die Priester und Nonnen veröffentlicht – Frauen und Männer der Kirche, die sich während dieses historischen Ereignisses um die Menschen kümmerten.

Petersdom / María Ximena Rondón / ACI

Was ist eine Basilika und warum ist sie wichtig?

4. August 2020

Von Susanne Finner

Manche Katholiken fragen sich vielleicht, warum es einige Kirchen gibt, die den Titel Basilika tragen und warum diese für das Glaubensleben wichtig sind.

Die heilige Messe "statio orbis" in Breslau / Diözese Breslau

Das Jahr Johannes Paul II.: Die Eucharistie als Grundlage jeder freien Gesellschaft

"Eure Taufe macht auch aus euch, auf andere Weise und in einem anderen Sinn eine ´Volk von Priestern´

Papst Johannes Pail II. bei seinem eltzten Weltjugendtag in Toronto 2002 / Giancarlo Giuliani/ CPP

Das Jahr Johannes Paul II.: Die Jugendlichen und der WJT – Liebe auf den ersten Blick

"Ich denke, die Jugendlichen stellen ein gewisses Barometer der Wünsche dar und dessen, wonach sich die Menschheit heute sehnt.

Papst Johannes Paul II. mit Jugendlichen im Hof von Castel Gandolfo im Jahr 2000 / Osservatore Romano

Das Jahr Johannes Pauls II.: Castel Gandolfo, Ort des Studiums und der Erholung

"Ich denke, Castel Gandolfo hat Erfahrung darin, den Päpsten einen guten Aufenthalt zu ermöglichen. 

Papst Johannes Paul II. auf der Marmolata / ChurchPOP

Das Jahr Johannes Pauls II: Die Berge - Ort des Geistes, Ort Mariens

"Das mittägliche Angelusgebet findet heute im zauberhaften Panorama der Berge statt, zwischen den Gipfeln und den Wäldern des "grünen Comelico", von dem aus sich zu jeder Jahreszeit mit stiller Kraft ein Chor der Herrlichkeit zum Schöpfer erhebt.

Pater Josef Kentenich / Schoenstatt.org

Schönstatt begrüßt Historikerkommission für Seligsprechungsverfahren Pater Kentenichs

10. Juli 2020

Von AC Wimmer

Die Schönstatt-Bewegung hat die Ankündigung einer Historiker-Kommission begrüßt, die das Seligsprechungsverfahren Pater Josef Kentenichs bewerten soll. 

Papst Johannes Paul II. im Jahr 1996 / Vatican Media

Das Jahr Johannes Paul II.: Maria Goretti besiegt die neuheidnische Mentalität

"Maria Goretti, ein junges Mädchen von nur zwölf Jahren, hat sich wie der heilige Jakobus schreibt, vor jeder Befleckung durch die Welt bewahrt (vgl. Jak 1,27), auch wenn es das Leben gekostet hat; 

Monsignore Georg Ratzinger im September 2011. / Paul Badde / EWTN

Zum Abschied von Georg Ratzinger: Mein kleiner Bruder, der Papst

1. Juli 2020

Von CNA Deutsch

Ein Gespräch (*) aus dem Jahr 2011 mit Monsignore Georg Ratzinger über Kindheit, Glaube, Ehrgeiz – und bissige Hunde

MItglieder des Circolo di San Pietro bei der Heiligsprechung Johannes Pauls II. / CIrcolo di San Pietro

Das Jahr Johannes Pauls II: Die enge Verbindung mit dem “Circolo di San Pietro”

Der Verein Circolo San Pietro wurde 1869 gegründet. Junge Männer aus dem Bürger- und Adelsstand wollten durch konkrete Taten ihre Treue zur Kirche und ihre Verbundenheit mit dem Papst bezeugen.

Das Heilige Antlitz von Lucca, gesehen durch das Gitter in der Kathedrale / Schorle / Wikimedia (CC BY-SA 4.0)

Wissenschaftler bestätigen: Italienisches Kruzifix ist älteste bekannte Holzfigur Europas

29. Juni 2020

Wissenschaftler haben bestätigt, dass der "Volto Santo von Lucca", ein Kruzifix in der Kathedrale der italienischen Stadt, die älteste Holzfigur in Europa ist. 

Peter Paul Rubens - Gemälde des heiligen Petrus und des heiligen Paulus  / Twitter - Museo del Prado

Warum werden der heilige Petrus und der heilige Paulus am gleichen Tag gefeiert?

29. Juni 2020

Von Susanne Finner

Heute, am 29. Juni, feiern wir das Hochfest der heiligen Apostel Petrus und Paulus.

"Trittsteine aus Licht": Das Kirchenschiff am 24. Juni um 12 Uhr mittags. / Vezelay.eu

Heute um 12 Uhr fällt in Vézelay das Licht von Johannes dem Täufer zu Jesus

24. Juni 2020

Von AC Wimmer

In der fast tausend Jahre alten Basilika Sainte-Marie-Madeleine wird dieser Blick von Johannes zu Jesus sichtbar:

Das im pakistanischen Baltistan entdeckte "Kavardo-Kreuz" / Pamirtimes.net

1200 Jahre altes, riesiges Kreuz in Pakistan gefunden

22. Juni 2020

Von Susanne Finner

In den Bergen von Baltistan (von Pakistan verwalteter Teil des Kaschmirgebietes) hat man ein riesiges Kreuz aus Marmor entdeckt.

An diesem Taufbecken empfing am 20. Juni 1920 der spätere Papst St. Johannes Paul II. das Sakrament. / Polnische Bischofskonferenz

Heute vor 100 Jahren wurde Papst St. Johannes Paul II. getauft

20. Juni 2020

Von CNA Deutsch

Vor 100 Jahren, am 20. Juni 2020, empfing Karol Wojtyła, der zukünftige Papst Johannes Paul II., das Sakrament der Taufe in der Kapelle der Heiligen Familie in der Basilika der Darstellung der Seligen Jungfrau Maria in Wadowice. 

Der heilige Papst Johannes Paul II.  /  Vatican Media

Johannes Paul II: Kardinal erinnert an den Beginn der neun Tage, die die Welt veränderten

3. Juni 2020

Von Susanne Finner

Der Erzbischof New Yorks (USA), Kardinal Timothy Dolan, hat daran erinnert, dass durch Papst Johannes Paul II. vor 41 Jahren - am 2. Juni 1979 - in Polen die "neun Tage, die die Welt veränderten" begannen.

Papst Paul VI / Wikimedia / Vatican.VA (CC0)

Humanae Vitae: Papst Paul VI. handelte nicht alleine

29. Mai 2020

Von Andrea Gagliarducci

Humanae Vitae ist keine "vorkonziliare" Enzyklika, der selige Papst Paul VI. hat den endgültigen Entwurf nicht allein geschrieben, und er hat - einem neuen Buch zufolge - verschiedene Meinungen eingeholt, bevor er diese erließ.