Neueste Nachrichten: Kirchengeschichte

Zum Fest der Kathedra Petri erscheint die Bronzestatue des hl. Petrus in festlicher Bekleidung. / Daniel Ibanez / CNA Deutsch

Benedikt XVI. und das Fest der Kathedra des Apostels Petrus

22. Februar 2021

Von Joanna Łukaszuk-Ritter

Am heutigen 22. Februar vor 15 Jahren hat der damalige Papst Benedikt XVI. zum Fest der Kathedra Petri eine bemerkenswerte Generalaudienz auf dem Platz abgehalten, der auch den Namen Petri trägt. 

"Padre Ottomano" in einer historischen Darstellung  / (CC0)

War der Priester wirklich der Sohn des Sultans? Das rätselhafte Leben des Padre Ottomano

14. Februar 2021

Aufgrund seiner angenommenen Herkunft wurde "Padre Ottomano" von Fürsten und Herrschern empfangen. Aber war er wirklich der Sohn des Sultans Ibrahim I.? 

Schwester Thea Bowman / Franziskanische Schwestern der Ewigen Anbetung

Die verborgene Geschichte schwarzer Ordensfrauen in den USA

Die Leistung und der Beitrag von Ordensfrauen afro-amerikanischer Herkunft in den Vereinigten Staaten von Amerika muss neu erzählt und gewürdigt werden. Das fordert die Historikerin Shannen Dee Williams von der Villanova University.  

Mehr als nur eine Ruine: Blumen und Votivtafeln an einem kleinen Schrein für die heilige Margareta auf der nach ihr benannten Insel in Budapest.. / AC Wimmer / CNA Deutsch

Die leidenschaftliche Prinzessin und "ihre" Insel: Die Geschichte der heiligen Margareta

16. Januar 2021

Von AC Wimmer

Mitten in Budapest, zwischen den mächtigen Adern der Donau, liegt eine Oase der Ruhe: die Margareteninsel.

Auszug aus dem Taufbuch Ostritz  / Diözesanarchiv Dresden-Meißen

Nicht nur für Familienforschung: Dresden-Meißen stellt historische Kirchenbücher online

Seit kurzem sind die historischen Kirchenbücher des Bistums Dresden-Meißen über die vom Diözesanarchiv St. Pölten (Österreich) bereitgestellte Plattform www.matricula-online.eu einzusehen.

Johannes Paul II. im Missionsland
 / www.tempi.it/enciclica-missione-di-giovanni-paolo-ii

Das Jahr Johannes Paul II.: Die missionarische Dringlichkeit der Evangelisierung

7. Oktober 2020

Von Angela Ambrogetti

Allen Menschen die Tür zu Christus öffnen: Die missionarische Enzyklika von Johannes Paul II.

Valle de los Caídos / Sebastian Dubiel / Wikipedia (CC-BY-SA-3.0-DE)

Das Kreuz niederreissen? Spanien ringt um seine moderne Identität und Geschichte

25. September 2020

Von Susanne Finner

Welche Rolle wird die Katholische Kirche in Zukunft spielen können? Der Streit um ein Kreuz und eine Gedenkstätte 

Papst Johannes Paul II. am Grab Pater Pios im Jahr 1987 / Teleradiopadrepio.it

Das Jahr Johannes Pauls II: Die Beichte bei Pater Pio

"Auch ich hatte in meinen jungen Jahren das Privileg, von seiner Verfügbarkeit gegenüber den Beichtenden zu profitieren".  

Papst Pius IX.  / Gemeinfrei

150 Jahre Dogma der päpstlichen Unfehlbarkeit

16. September 2020

Von Marco Mancini

Am 18. Juli 1870, vor 150 Jahren, verkündete Papst Pius IX. die dogmatische Konstitution Pastor Aeternus - eine Frucht des Ersten Vatikanischen Konzils - die den Jurisdiktionsprimat des Papstes und seine Unfehlbarkeit ex cathedra festlegt.  

Der heilige Papst Johannes Paul II.  /  Vatican Media

Das Jahr Johannes Pauls II: Die Wissenschaft im Dienst des Friedens

Die Zusammenarbeit des heiligen Papstes Johannes Paul II. mit der Päpstliche Akademie der Wissenschaften endet nicht, wie bereits erwähnt, mit dem Fall Galileo Galileis.

St. Josef: Die Basilica Minor in Karaganda.  / Alle Bilder der Basilika mit freundlicher Genehmigung

Diese Kirche ist nun die erste Basilika in Zentralasien

10. September 2020

Von Courtney Mares

Der Vatikan hat eine Kirche in Kasachstan zur ersten Basilika in Zentralasien ernannt.

Papst Johannes Paul II. zu Besuch in der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften / Päpstliche Akademie der Wissenschaften

Das Jahr Johannes Pauls II: Wissenschaft, Glaube und der Fall Galileo Galilei

Es folgt ein weiterer Beitrag von Angela Ambrogetti, Chefredakteurin unserer italienischen Schwesternagentur ACI Stampa zum Jubiläumsjahr des hundersten Geburtstags von Johannes Paul II.:

Papst emeritus Benedikt XVI. / EWTN.TV / Paul Badde

Auch als Papa emeritus: Benedikt XVI. ist nun wohl ältester Papst der Geschichte

4. September 2020

Von Bernhard Meuser

Als Leo XIII am 20. Juli 1903 in Rom starb, hatte er ein Lebensalter von 93 Jahren und 140 Tagen erreicht.

Papst Johannes Paul II. im Heiligtum von Loreto  / Heiligtum Loreto

Das Jahr Johannes Pauls II.: Die Verehrung des Heiligen Hauses von Loreto

"´Welcher Mensch kann Gottes Plan erkennen?´ (Weish 9,13). Auf diese im Buch der Weisheit gestellte Frage gibt es eine Antwort: Allein der Sohn Gottes, der zu unserem Heil im jungfräulichen Schoß Marias Mensch geworden ist, kann uns den Plan Gottes offenbaren. Nur Jesus Christus weiß, auf welchem Weg wir ´ein weises Herz bekommen´ (Antwortpsalm) und Frieden und Heil erlangen."

Kompass / Pixabay (CC0)

Einfach katholisch sein: Warum wir den Dogmen der Kirche unbedingt treu bleiben sollten

1. September 2020

Von Thorsten Paprotny

Die verbindlich geforderte Unverbindlichkeit basiert auf einem anscheinend kollektiv vorherrschenden Wohlfühlkonsens.

Papst Johannes Paul II. mit einer Statue der Aparecida in Brasilien im Jahr 1980  / opusdei.org

Das Jahr Johannes Pauls II: Der Dank an die Frauen wird geboren aus der Liebe zu Maria

Anlässlich des hundersten Geburtsjahres von Papst Johannes Paul II. folgt ein weiterer Beitrag von Angela Ambrogetti, der Chefredaktuerin unserer Schwesternagentur ACI Stampa:

Antonio Vivaldi (1678 – 1741) / Museo internazionale e biblioteca della musica / Gemeinfrei

Was Vivaldi einmalig unter den großen Komponisten macht? Er war Priester.

30. August 2020

Von Elise Harris

In Konzerthallen, Einkaufspassagen und Fahrstühlen erklingen weltweit die "Vier Jahreszeiten" von Antonio Vivaldi. Für manche sind seien größten Meisterwerke jedoch nicht die klangliche Darstellung von Frühling, Sommer, Herbst und Winter, sondern seine sakrale Musik.

Archäologen an der Stätte der Großen Sakristei.
 / Westminster Abbey.

Grabstätte mittelalterlicher katholischer Mönche in Westminster Abbey freigelegt

25. August 2020

Von AC Wimmer

Archäologen, die eine verlorene mittelalterliche Sakristei in der Westminster Abbey in London freilegen, haben Überreste von katholischen Mönchen entdeckt.

Am Sockel der Säule der Immaculata an der Spanischen Treppe in Rom / CNA/Wikimedia

Warum hat dieser Moses Hörner auf dem Kopf?

19. August 2020

Von ChurchPOP/CNA Deutsch

Michelangelo fand, dass sein größtes Meisterwerk die Statue des Moses war - samt der Hörner auf dem Kopf.